02.06.2013 Aufrufe

Landschaftspflegerischer Begleitplan zum B-Plan ... - Haltern am See

Landschaftspflegerischer Begleitplan zum B-Plan ... - Haltern am See

Landschaftspflegerischer Begleitplan zum B-Plan ... - Haltern am See

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

öKon GmbH, Münster Seite 22<br />

Tab. 4: Biotopwerte nach LUDWIG (1991)<br />

Biotoptyp Code Charakterisierung Biotopwert<br />

Verkehrswege HY1 versiegelt 0<br />

Bebauung HN21 Bebauung, Einf<strong>am</strong>ilienhäuser 2<br />

Garten HJ5 Gärten ohne oder nur mit geringem Gehölz 7<br />

Garten HJ6 Gärten mit größerem Holzbestand 12<br />

Acker HA0 Äcker ohne Wildkrautfluren 7<br />

Grünland EA31 Artenarmes Intensiv-Grünland, mäßig trocken bis frisch 12<br />

Feuchtgrünland EE6 Flutrasen und Feuchtpionierrasen 20<br />

Wegraine HH7 Grasfluren an Straßen und Wegrändern 15<br />

Brachen EE5 Grünlandbrachen im Krautstadium, mäßig trocken bis frisch 20<br />

Obstwiesen HK22 Streuobstwiesen mit alten Hochstämmen 23<br />

Gehölzstreifen BB1 Gebüsche mit überwiegend standorttypischen Gehölzen 20<br />

Baumhecke BD52 überwiegend standorttypisch, mittleres Baumholz 23<br />

Baumhecke an Straßen<br />

BD72 überwiegend standorttypisch, mittleres Baumholz 20<br />

Baumhecke an Straßen<br />

BD73 überwiegend standorttypisch, starkes Baumholz 24<br />

Baumreihe, -gruppe,<br />

Einzelbaum<br />

BF31 überwiegend standorttypisch, geringes Baumholz 17<br />

Baumreihe, -gruppe,<br />

Einzelbaum<br />

BF33 überwiegend standorttypisch, mittleres Baumholz 18<br />

Baumreihe, -gruppe,<br />

Einzelbaum<br />

BF33 überwiegend standorttypisch, starkes Baumholz 21<br />

Ackergraben FN3 eutroph 16<br />

Fließgewässer FV3 temporäres Fließgewässer, eutroph 22<br />

Tümpel FD3 Kleingewässer, eutroph, zeitweise wasserführend 20<br />

Durch die geplante Bebauung sind neben Äckern und Grünland auch eine kleinere Obstwiese <strong>am</strong><br />

Röhrkesweg sowie feuchteres Grünland mit Tümpel nördliche des Melkenwegs betroffen. Nahezu<br />

alle Alleebäume an der Lehmbrakener Straße bleiben erhalten, jedoch werden einzelne Bäume an<br />

den geplanten neuen Straßeneinfahrten fallen. Im Rahmen der notwendigen Bodensanierung (Altlastenflächen)<br />

muss auf diesen Flächen die Gehölzsubstanz komplett entfallen, betroffen sind<br />

hiervon Altbäume, Baumreihen und -hecke sowie die Streuobstwiese <strong>am</strong> Röhrkesweg. Weitere<br />

Bäume <strong>am</strong> Röhrkesweg werden fallen, da sie direkt auf den Baugrenzen stocken und die Neuplanung<br />

der Straße behindern. Westlich der Lehmbrakener Straße bleiben die Gehölze weitgehend<br />

unverändert, vereinzelt fallen Bäume im geplanten Wohnbaugebiet und an dem Melkenweg. Entlang<br />

des Gewässers 149 bleiben die Gehölze im wesentlichen erhalten und werden in die geplanten<br />

Grünzonen integriert.<br />

5.3 Bewertung des Landschaftsbilds<br />

Die Landschaft um <strong>Haltern</strong> - Sythen ist gekennzeichnet durch die landwirtschaftlich genutzten Flächen<br />

zwischen Kiefern- oder Kiefernmischwäldern auf sandigem Grund und die zahlreichen Stillgewässer<br />

für die Trinkwassergewinnung bzw. zur Sand- und Kiesabgrabung. Im Untersuchungsgebiet<br />

selbst dominieren Grünland- und Ackerflächen. Die Allee an der Lehmbrakener Straße und<br />

markante Einzelgehölze <strong>am</strong> Gewässer 149 bewirken eine K<strong>am</strong>merung des Geländes. Die westlichen<br />

und östlichen Flächen (im Elterbreischlag und Seuchengarten) sind ansonsten offen, während<br />

der in der Mitte liegende Bereich (Eltritt) kleinräumig gegliedert ist. Das Gebiet entspricht d<strong>am</strong>it<br />

im Kleinen der in der Westfälischen Tieflandsbucht typischen Münsterländer Parklandschaft.<br />

Der <strong>Plan</strong>bereich ist nach Westen, Norden und Osten durch die vorhandenen Verkehrswege mit<br />

ihren Böschungen von den jenseits liegenden Freiflächen optisch abgegrenzt. Charakteristisch ist<br />

die Stadtrandlage mit dem Übergang von besiedelten Flächen zu freier Landschaft. Die Wohngebiete<br />

des Ortsteils Sythen reichen bis in den südlichen und südöstlichen Grenzbereich des <strong>Plan</strong>gebietes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!