03.06.2013 Aufrufe

Konzernrechnungslegung (Advanced Accounting)

Konzernrechnungslegung (Advanced Accounting)

Konzernrechnungslegung (Advanced Accounting)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fälle<br />

Prof. Dr. M. Kühnberger<br />

1. A ist an der B – AG mit 55 % beteiligt. Die B – AG hat 100 Stammak@en<br />

ausgegeben, von denen A 40 besitzt und 100 Vorzugsak@en, von denen A 70<br />

hält. Liegt Mehrheitsbesitz vor?<br />

2. A ist mit 49 % an der B – AG beteiligt. Ein mit einem anderen<br />

Unternehmen betriebenes Gemeinschaasunternehmen (Joint Venture mit<br />

paritä@scher Beteiligung) hält weitere 30 % von B und eine kleine<br />

Konzerntochter auf den Kanalinseln weitere 1,5 %. Mehrheitsbesitz? Ändert<br />

sich an der Antwort etwas, wenn die Tochtergesellschaa auf den<br />

Kanalinseln wegen Unwesentlichkeit nicht in den Konzernabschluss nach<br />

HGB einbezogen wird (§ 296 HGB)?<br />

3. A ist mit 48 % an der B – AG beteiligt. Die B hat eigene Anteile im Umfang<br />

von 5% erworben, die für Bonusprogramme für das Management<br />

verwendet werden sollen. Mehrheitsbesitz?<br />

4. Welche Rechtsfolgen löst es aus, wenn festgestellt wird, dass<br />

Mehrheitsbesitz vorliegt?<br />

5. Wodurch unterscheiden sich die Begriffe Abhängigkeit (§ 17) und<br />

einheitliche Leitung (§18)?<br />

6. Das Land Niedersachsen ist mit etwas über 20 % an der VW AG beteiligt<br />

und ist damit der größte Ak@onär der Gesellschaa. Liegt Abhängigkeit vor?<br />

7. Die A – GmbH ist mit 51 % an der B – AG (Immobiliengesellschaa)<br />

beteiligt. Es ist eine verfes@gte Tradi@on der Strategie von A, sich nicht in<br />

die Geschäae der B einzumischen, da diese sehr erfolgreich ist und das<br />

branchenbezogene Know how fehlt. Liegt Abhängigkeit vor?<br />

8. Die A – GmbH ist mit 55 % an der B – GmbH beteiligt. Der<br />

Gesellschaasvertrag der B sieht vor, dass Beschlüsse in der<br />

Gesellschaaerversammlung einer 60 % -­‐ igen Mehrheit bedürfen.<br />

Abhängigkeit? Was wäre, wenn einfache Mehrheit genügt, aber A sich<br />

verpflichtet hat, maximal 50 % seiner S@mmrechte auszuüben?<br />

Manfred.Kuehnberger@HTW-­‐<br />

Berlin.de<br />

28<br />

<strong>Konzernrechnungslegung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!