03.06.2013 Aufrufe

Herausforderungen einer alternden Gesellschaft – Was kann ... - VfA

Herausforderungen einer alternden Gesellschaft – Was kann ... - VfA

Herausforderungen einer alternden Gesellschaft – Was kann ... - VfA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die bei der ärztlichen Verschreibung häufig nicht be<strong>kann</strong>te Verwendung von rezeptfreien<br />

Arzneimitteln <strong>kann</strong> zu Multimedikation mit negativen Folgen für den Patienten führen. So<br />

stellt die medikamentöse Therapie alter Menschen mit Blick auf die Patientensicherheit eine<br />

besondere Herausforderung dar, denn hier kommt es häufig zur gleichzeitigen Einnahme<br />

zahlreicher verschiedener Medikamente, an deren Verordnung zumeist mehrere Ärzte und<br />

an deren Ausgabe nicht selten mehrere Apotheker beteiligt sind. Studien zufolge können bis<br />

zu 23% der Krankenhausaufenthalte alter Menschen durch Arzneimittelnebenwirkungen<br />

erklärt werden (Mühlberg et al., 1999).<br />

3. Die medikamentöse Therapie ausgewählter, mit dem Alter assoziierter<br />

Erkrankungen - Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektive<br />

Wie ausgeführt, unterscheidet sich das Spektrum der Erkrankungen in Deutschland und<br />

vielen anderen westlichen Ländern erheblich von der Gesamtsituation in der Welt. Erkran-<br />

kungen, deren Bedeutung in den Entwicklungsländern heute noch hinter der von<br />

Infektionskrankheiten rangiert - wie der gesamte Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen -<br />

spielen in der westlichen Welt eine dominierende Rolle. Darüber hinaus sind die Ansprüche,<br />

die heute an Arzneimittel gegen chronische Erkrankungen gestellt werden, gestiegen. Hier<br />

stehen nicht allein die Heilung der Erkrankung, sondern auch die Verbesserung der<br />

Lebensqualität und der Einfluss der Medikamente auf Funktionsbeeinträchtigungen im<br />

Vordergrund.<br />

An drei typischen Alterserkrankungen sollen die unterschiedlichen medizinischen, ökono-<br />

mischen aber auch lebensqualitätsbezogenen Ansprüche an moderne Arzneimittel diskutiert<br />

werden. Dabei soll auch ihre die aktuelle und zukünftige Bedeutung für eine alternde<br />

<strong>Gesellschaft</strong>, der Stand der Therapie und die <strong>Herausforderungen</strong>, die die jeweilige<br />

Erkrankung an die pharmazeutische Industrie stellt, thematisiert werden.<br />

Folgende Krankheitsbilder sollen im Detail untersucht werden:<br />

• Der Bluthochdruck, der zwar in jedem Alter auftreten <strong>kann</strong>, mit zunehmendem Alter<br />

aber deutlich häufiger wird (Krankheitshäufigkeit bei 65-Jährigen > 50%) und aufgrund<br />

der assoziierten Folgeerkrankungen für viele Todesfälle verantwortlich ist,<br />

• die Arthrose, eine fortschreitende Schädigung der Gelenke (insbesondere in Knie und<br />

Hüfte), die als typische Alterserkrankung zwar nicht lebensbedrohend ist, durch hohe<br />

Therapiekosten, häufige Arztkontakte, Krankschreibungen und Frühinvalidität jedoch<br />

hohe Kosten verursacht und ein Hauptgrund für die eingeschränkte Lebensqualität<br />

vieler älterer Patienten darstellt,<br />

• die Alzheimer-Demenz, eine im höheren Lebensalter fortschreitende Zerstörung von<br />

Nervenzellen im Gehirn, die über Störungen des Gedächtnisses und anderer kognitiver<br />

Funktionen langsam zum Erlöschen der Persönlichkeit und letztlich zum Tod durch<br />

Sekundärkomplikationen führt.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!