03.06.2013 Aufrufe

Herausforderungen einer alternden Gesellschaft – Was kann ... - VfA

Herausforderungen einer alternden Gesellschaft – Was kann ... - VfA

Herausforderungen einer alternden Gesellschaft – Was kann ... - VfA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 1: Lebenserwartung bei Geburt für Ländergruppen und ausgewählte Regionen<br />

Ländergruppen Lebenserwartung bei Geburt (Jahre)<br />

1950 - 1955 2000 - 2005 2045 - 2050<br />

Welt 47 65 75<br />

Industrieländer 67 78 84<br />

Europa 66 78 83<br />

Japan 64 82 88<br />

USA 69 77 82<br />

Kanada, Australien, Neuseeland 69 80 85<br />

Transitionsländer 63 65 74<br />

GUS 63 65 74<br />

Südosteuropa 57 74 80<br />

Entwicklungsländer 41 63 74<br />

Lateinamerika 51 72 79<br />

Ostasien, Pazifik 41 70 78<br />

Südasien 39 63 75<br />

Westasien 43 68 78<br />

Afrika 38 49 65<br />

Quelle: Menning (GeroStat, DZA) 2008<br />

Die Lebenserwartung bei Geburt stieg im weltweiten Durchschnitt von 47 Jahren in der Pe-<br />

riode 1950 - 1955 auf 65 Jahre in der Periode 2000 - 2005. Für den Zeitraum 2045 - 2050<br />

wird die Lebenserwartung auf 75 Jahre geschätzt. Der Zugewinn an Lebensjahren zwischen<br />

1950 und 2050 würde 28 Jahre betragen (Menning 2008).<br />

Unterschiede zwischen Industrienationen, Transitions- und Entwicklungsländern zeigen sich<br />

auch bei der so genannten ferneren Lebenserwartung (der Lebenserwartung ab einem be-<br />

stimmten Alter X). So beträgt die fernere Lebenserwartung in den wenig entwickelten Län-<br />

dern für Männer ab dem 60. Lebensjahr weitere 15 Jahre und bei den Frauen 17 Jahre. In<br />

den entwickelten Ländern sind es dagegen 19 bzw. 23 Jahre (Menning 2008). In allen<br />

OECD-Ländern lag im Alter von 65 Jahren die fernere Lebenserwartung 2005 bei 19,6 Jah-<br />

ren für das weibliche Geschlecht und 16,2 Jahren für das männliche Geschlecht. Das ent-<br />

sprach, bei einem Vergleich mit 1970, einem Zugewinn von 4 Jahren für die Frau und 3,4<br />

Jahren für den Mann. Der durchschnittliche Wert wird steigen und 2040 in den OECD-<br />

Ländern voraussichtlich 21,6 Jahre für Frauen und 18,1 Jahre für Männer betragen (OECD<br />

2007a). Seit Jahren wächst damit einhergehend die Zahl der Personen über 60 Jahre rasant.<br />

Die Zahl älterer Menschen wird weltweit von 688 Mio. im Jahr 2006 auf rund zwei Mrd. im<br />

Jahr 2050 steigen. Ist heute ein Zehntel der Weltbevölkerung 60 Jahre und älter, so wird<br />

2050 mehr als ein Fünftel über 60 Jahre alt sein (Menning 2008). Europa wird an der Spitze<br />

der demografischen Alterung bleiben, aber die Entwicklungsländer ziehen nach (vgl. Tab. 2).<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!