04.06.2013 Aufrufe

update_Geschaeftsbericht-Annual Report 2010 - Update Software AG

update_Geschaeftsbericht-Annual Report 2010 - Update Software AG

update_Geschaeftsbericht-Annual Report 2010 - Update Software AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ausblick<br />

Besondere Kundenorientierung<br />

durch<br />

SaaS-Angebot<br />

<strong>update</strong> software aG geschäftsBerIcht <strong>2010</strong> 28 | 29<br />

der erfolg der <strong>update</strong> software ag wird im Jahr 2011 im wesentlichen von drei faktoren abhängig sein:<br />

ZieLiNduStrieN<br />

von den drei industriell definierten zielmärkten der gesellschaft sind alle drei wesentlichen äußeren rahmenbedingungen<br />

ausgesetzt, die die ertragslage und Investitionsbereitschaft der kunden stark beeinflussen und damit<br />

unsere absatzpotenziale definieren.<br />

der im Umsatzanteil am stärksten repräsentierte zielmarkt „Industry solutions“ (herstellende Industrie und Bauzulieferindustrie)<br />

ist stark konjunkturabhängig. konjunkturelle rahmenbedingungen schlagen hier direkt auf die<br />

Investitionsfähigkeit und -bereitschaft unserer potenziellen kunden durch.<br />

Unser zielmarkt „life sciences“ (pharmazeutische Industrie und medizintechnik) ist durch verschiedenste maßnahmen<br />

zur senkung der kosten im gesundheitswesen, besonders durch kontinuierliche veränderungen der gesetzgebung,<br />

stark reglementiert. hiervon ist nicht nur die ertragslage der kunden in unseren zielmärkten betroffen, sondern auch<br />

deren mehr oder weniger gegebene Planungssicherheit, was wiederum deren Investitionsverhalten beeinflusst.<br />

der dritte zielmarkt „financial services“ (Banken, versicherungen und andere dienstleister im finanzsektor) hat<br />

ebenfalls einige herausforderungen zu bewältigen. die national unterschiedlichen gesetzgebungen zur regulierung<br />

der märkte müssen aber dennoch marktorientiert umgesetzt werden, um auch weiterhin die hürde des aus der<br />

finanzkrise resultierenden vertrauensverlustes der kunden zu überwinden.<br />

die nachfrage nach unseren Produkten und dienstleistungen wird also im Jahr 2011 stark von der Investitionsfähigkeit<br />

und -bereitschaft in unseren zielmärkten abhängig sein. diese bleibt sehr schwer zu prognostizieren,<br />

wenngleich sich das Bild insgesamt deutlich freundlicher darstellt als es noch vor einem Jahr.<br />

umSteLLuNg deS BuSiNeSSmodeLS<br />

der zweite wesentliche faktor für den erfolg der <strong>update</strong> software ag im Jahr 2011 wird die geschwindigkeit und<br />

effektivität bei der Umsetzung unseres neuen geschäftsmodells sein, die wir im Jahr <strong>2010</strong> begonnen haben. dabei<br />

haben wir das angebot unseren kunden gegenüber so formuliert, dass, anders als in der vergangenheit, kein kauf<br />

von software-lizenzen und auch keine Beauftragung von kostenpflichtigen dienstleistungen mehr notwendig<br />

ist, um die software kundenspezifisch anzupassen. Unsere kunden bezahlen lediglich monatliche gebühren,<br />

um die software in einer auf ihre speziellen Bedürfnisse angepassten form zu nutzen. dieses allgemein „saas“<br />

oder „software as a service“ genannte modell hat <strong>update</strong> in besonders kundenorientierter form interpretiert und<br />

bietet damit ein einzigartiges angebot am markt. Im Jahr der einführung des neuen saas-modells hat <strong>update</strong><br />

damit bereits eine vielzahl von kunden gewonnen und das Produkt technisch und wirtschaftlich optimiert. das<br />

ziel 2011 wird sein, die Überlegenheit des angebots wirtschaftlich zu beweisen. da es sich aber hierbei nach wie<br />

vor um technologisches und methodisches „neuland“ handelt, ist die nachfrage schwerer zu prognostizieren als<br />

in einem etablierten geschäftsmodell. <strong>update</strong> selbst bietet dieses modell erst im zweiten Jahr an, die geplante<br />

Profitabilität des modells setzt versetzt ein und ist vielen Parametern unterworfen, die ebenfalls sehr schwierig<br />

plan- und prognostizierbar sind.<br />

WettBeWerB<br />

der dritte faktor ist die Preisentwicklung für software-as-a-service-angebote. nachdem damit zu rechnen ist, dass<br />

vermehrt auch namhafte mitbewerber zumindest alternativ ihr Produkt in diesem neuen modell anbieten werden<br />

und dies auch schon angekündigt haben, wird sich der wettbewerb nicht nur auf Qualität, sondern auch auf den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!