04.06.2013 Aufrufe

update_Geschaeftsbericht-Annual Report 2010 - Update Software AG

update_Geschaeftsbericht-Annual Report 2010 - Update Software AG

update_Geschaeftsbericht-Annual Report 2010 - Update Software AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Finanzberatungsanwendung<br />

<strong>update</strong> financial<br />

consulting u.fc<br />

<strong>update</strong> software aG geschäftsBerIcht <strong>2010</strong> 32 | 33<br />

wird untersucht, ob meldungen positiv, neutral oder negativ sind; semantische analysen erfolgen auf Begriffs- und<br />

actor-ebene. In der abschließenden engage-Phase verknüpft cosmIc die gesammelten Informationen nahtlos mit<br />

dem crm-system <strong>update</strong>.seven, d. h. basierend auf den analyseergebnissen werden crm-Prozesse – wie etwa im<br />

serviceprozess oder in marketing-kampagnen – ausgelöst bzw. gesteuert.<br />

f & e der <strong>update</strong> fiNaNciaL ServiceS iNterNatioNaL gmBH<br />

das Jahr <strong>2010</strong> stand aus sicht des <strong>update</strong> fsI f & e-Bereiches ganz im zeichen der entwicklung der finanzberatungsanwendung<br />

<strong>update</strong>.financial consulting, kurz u.fc.<br />

ein schwerpunkt dieser anwendung liegt darin, das ziel einer rechtskonformen durchführung einer finanzberatung<br />

(d. h. ganzheitliche ansprache aller vermögens- und absicherungsthemen) durch die nutzung eines auf den mandanten<br />

abgestimmten regelwerkes zu unterstützen. hierfür konnten in diesem Jahr die grundlagen sowohl in technischer<br />

als auch fachlicher hinsicht gelegt werden. so findet die steuerung der fachlichen regeln zur ermittlung des potenziellen<br />

und des tatsächlichen kundenbedarfs sowie zur vertragsprüfung und Produktvorschlagsgenerierung über ein<br />

zentrales masterregelwerk statt. der schwerpunkt lag dabei zunächst in der Umsetzung von fachlichen regeln für die<br />

absicherung existenzgefährdender risiken sowie dem schutz im krankheits- und Pflegefall. für die themen altersvorsorge<br />

und vermögensstrukturierung wurden rechenkerne zur optimierung der je¬weiligen themen verwendet.<br />

daneben wurde das Basisthema zur aufnahme von einnahmen und ausgaben implementiert, das einerseits für die<br />

analyse der liquiditätssituation der kunden notwendig ist und andererseits eine auf die finanziellen möglichkeiten<br />

abgestimmte Beratung bezüglich des abschlusses neuer vermögens- bzw. versicherungsprodukte sicherstellt.<br />

Berücksichtigt wurde bei diesen erweiterungen speziell die konformität zum <strong>update</strong>.seven fsI-template, da die<br />

finanzberatung ein wichtiger geschäftsprozess in der ganzheitlichen kundenbetreuung ist und somit die hohe<br />

Integration zu diesem system eine notwendigkeit darstellt.<br />

Im Bereich der finanzplanungsanwendungen konnten neben den erforderlichen änderungen aufgrund gesetzlicher<br />

anforderungen zwei größere erweiterungen in der vermögensstrukturierung implementiert werden. zum einen<br />

wurde die nutzung der anwendung durch eine vereinfachte logik und dadurch bedingtes verbessertes handling<br />

im retailbanken-Bereich ermöglicht, zum anderen wurden einige erweiterungen in den Beratungsprozess integriert,<br />

die die erfassung und dokumentation konkreter Produktempfehlungen ermöglichen.<br />

weitere aktivitäten fanden sich in der weiterentwicklung von webkBP-komponenten sowie der entwicklung einer<br />

speziellen anwendung für den massendatenimport bei einem großkunden.<br />

auSBLick auf 2011<br />

der fokus von <strong>update</strong> fsI liegt im f & e-Bereich im Jahr 2011 auf der stetigen erweiterung des Basis-regelpaketes für<br />

weitere themenfelder (wie z. B. die analyse der sachversicherungen) und kundenkreise sowie auf der entwicklung<br />

von standardschnittstellen zu tarif-vergleichsrechnern und systemen für den Produktabschluss.<br />

wien, am 10. märz 2011<br />

thomas deutschmann, ceo dipl.-wirtsch.-Ing. Uwe reumuth, cfo dipl.-Ing. arno huber, cto

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!