05.06.2013 Aufrufe

peb peb im „step by step“ - Vamv-nrw.de

peb peb im „step by step“ - Vamv-nrw.de

peb peb im „step by step“ - Vamv-nrw.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einzelnen Patenschaften nicht sinnvoll ist. Darüber hinaus zeigte sich , dass „Patenschaften“<br />

nicht unbedingt an „einzelnen Personen“ festgemacht wur<strong>de</strong>n.<br />

Das „Patinnenmo<strong>de</strong>ll“ ist <strong>de</strong>mentsprechend nicht als Beratungs- und Begleitsystem zu<br />

<strong>de</strong>finieren. Eine <strong>de</strong>n Bedürfnissen <strong>de</strong>r betroffenen Mütter entsprechen<strong>de</strong> „Neu-Definition“,<br />

die während <strong>de</strong>r Projektarbeit vorgenommen wur<strong>de</strong>, lautete:<br />

„Patinnenmo<strong>de</strong>ll“ als ehrenamtliches soziales Netz.<br />

In diesem Sinne wer<strong>de</strong>n die Einzelpatinnen nicht nur als ehrenamtlich tätige Personen<br />

mit einem entsprechen<strong>de</strong>n Handlungsauftrag und -spielraum gesehen. Die Mütter erweitern<br />

ihr privates soziales Netz mit diesen Menschen, die sich für ihre Lebenssituation<br />

mit <strong>de</strong>m behin<strong>de</strong>rten Kind interessieren.<br />

Es erfolgte eine Erweiterung <strong>de</strong>s Blickwinkels <strong>im</strong> bürgerschaftlichen Engagement,<br />

<strong>de</strong>r über die gängigen Definitionen von Ehrenamt und Selbsthilfe hinausweist. In <strong>de</strong>r<br />

Diskussion um bürgerschaftliches Engagement, um Motivationen und Zeitressourcen<br />

etc. sollte unbedingt eine Annäherung und Verbindung mit <strong>de</strong>n neueren Netzwerktheorien<br />

eingegangen wer<strong>de</strong>n. Bürgerschaftliches Engagement vorrangig aus <strong>de</strong>m<br />

Blickwinkel von „Nutzen“, sei es für <strong>de</strong>n ehrenamtlich Tätigen selbst, sei es für die<br />

Organisation, in <strong>de</strong>r er tätig ist, zu beleuchten, verkürzt die Diskussion wesentlich. In<br />

<strong>de</strong>r heutigen säkularisierten Gesellschaft wird <strong>de</strong>r Einbezug <strong>de</strong>r unterschiedlichen sozialen<br />

Netzwerke, die zum Teil komplett wie<strong>de</strong>r neu gesponnen wer<strong>de</strong>n müssen, <strong>im</strong>mer<br />

dringen<strong>de</strong>r.<br />

3. Qualifizierung in Ehrenamt und Selbsthilfe<br />

Auch bei <strong>de</strong>r Gruppenarbeit ergaben sich neue Impulse, die auf eine Erweiterung <strong>de</strong>s<br />

Blickwinkels auf Ehrenamt und Selbsthilfe verweisen und die <strong>im</strong> Verlauf von <strong>peb</strong> umgesetzt<br />

wur<strong>de</strong>n.<br />

Die von <strong>de</strong>n Teilnehmerinnen gewünschten und von einer <strong>peb</strong>-Mitarbeiterin durchgeführten<br />

Qualifizierungen wur<strong>de</strong>n bei regelmäßiger Teilnahme zertifiziert, so dass sie<br />

über <strong>de</strong>n Rahmen von Ehrenamt und Selbsthilfe für einen Ein-/Wie<strong>de</strong>reinstieg in <strong>de</strong>n<br />

Erwerbsarbeitsmarkt wichtig sein können.<br />

Auf eine Beson<strong>de</strong>rheit <strong>im</strong> Rahmen dieser kleinen <strong>peb</strong>-Qualifizierungsreihe soll hier<br />

hingewiesen wer<strong>de</strong>n: Die Seminarunterlagen zum Thema „Typen <strong>im</strong> Team“ sind in<br />

Anlehnung an Seminarunterlagen <strong>de</strong>r Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) erstellt wor<strong>de</strong>n.<br />

In Absprache mit <strong>de</strong>r Leiterin <strong>de</strong>r Reihe „MuP“ (Management und Politik) wur<strong>de</strong> abgesprochen,<br />

<strong>de</strong>ren Inhalte für eine Qualifizierung in Ehrenamt und Selbsthilfe „runterzubrechen“.<br />

Die Arbeitsbücher dieser Reihe dienten dazu als Vorlage; Inhalt und Gestaltung<br />

wur<strong>de</strong>n für die Teilnehmerinnen in <strong>de</strong>n Selbsthilfegruppen von einer <strong>peb</strong>-Mitarbeiterin<br />

aufbereitet. Die so erstellten Unterlagen für Ehrenamtliche/Selbsthilfegruppen<br />

wur<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r FES freigegeben und benennen diese kooperative Zusammenarbeit<br />

auf <strong>de</strong>m Deckblatt. Die FES war von Beginn an sehr interessiert an einer Zusammenarbeit<br />

und bewertete diese Art <strong>de</strong>s Einbezugs von Ehrenamt und Selbsthilfe in eine<br />

Qualifizierung als sehr positiv.<br />

Für <strong>peb</strong> stand hierbei <strong>im</strong> Vor<strong>de</strong>rgrund aufzuzeigen, dass auch bei einer Qualifizierung<br />

in Ehrenamt und Selbsthilfe das Lernniveau nicht aufgrund <strong>de</strong>r Freiwilligkeit <strong>de</strong>r Teilnahme<br />

auf einem „unteren Level“ stattfin<strong>de</strong>n muss. Mit für dieses spezielle Klientel<br />

- 16 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!