05.06.2013 Aufrufe

peb peb im „step by step“ - Vamv-nrw.de

peb peb im „step by step“ - Vamv-nrw.de

peb peb im „step by step“ - Vamv-nrw.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8. Sensibilisierung <strong>de</strong>r Kooperationspartner / Vernetzung<br />

Das Problem <strong>de</strong>r „fehlen<strong>de</strong>n Transparenz“ <strong>im</strong> vorhan<strong>de</strong>nen Hilfs- und Unterstützungsangebot<br />

wur<strong>de</strong> von <strong>peb</strong> auch <strong>de</strong>n Kooperationspartnern dargestellt.<br />

Gemeinsam wur<strong>de</strong> an unterschiedlichen Themen gearbeitet, z.B. zum Thema<br />

„Diagnoseeröffnung“ installierte <strong>peb</strong> einen interdisziplinären Arbeitskreis aus Medizinern,<br />

Elternberaterinnen, MitarbeiterInnen aus Frühför<strong>de</strong>rstellen sowie Vertretern <strong>de</strong>r<br />

Sozialämter Essen und Ennepe-Ruhr-Kreis, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Leitfa<strong>de</strong>n „Diagnose“ erstellt<br />

wur<strong>de</strong>. (Siehe unter: Ergebnisse)<br />

Des Weiteren wur<strong>de</strong>n z.B. zum Thema „Kin<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Pflegeversicherung“ Fachtage<br />

für betroffene Eltern sowie Fachtagungen mit Pflegeberatungsstellen durchgeführt.<br />

(Siehe unter: Ergebnisse)<br />

Auch wur<strong>de</strong>n mehrere Gespräche mit Beratungsstellen und Maßnahmenträger zur<br />

Wie<strong>de</strong>reinglie<strong>de</strong>rung ins Erwerbsleben geführt. Ziel <strong>de</strong>r Gespräche war es, <strong>de</strong>n jeweiligen<br />

Mitarbeiterinnen die beson<strong>de</strong>re Problemlage allein Erziehen<strong>de</strong>r mit behin<strong>de</strong>rten<br />

Kin<strong>de</strong>rn zu vermitteln. <strong>peb</strong> machte <strong>de</strong>utlich, dass die Mütter / Väter mit behin<strong>de</strong>rten<br />

Kin<strong>de</strong>rn nur dann eine tragfähige Entscheidung über ihre Berufsperspektive treffen<br />

können, wenn sie <strong>im</strong> Vorfeld ausführlich über vorhan<strong>de</strong>ne, aber auch fehlen<strong>de</strong> Kin<strong>de</strong>rbetreuungsangebote<br />

und <strong>de</strong>ren Finanzierungsmodalitäten informiert wer<strong>de</strong>n.<br />

9. Der Aufbau <strong>de</strong>r Selbsthilfegruppen und <strong>de</strong>ren Verselbstständigung<br />

Be<strong>im</strong> Aufbau <strong>de</strong>r <strong>peb</strong>-Gruppen in <strong>de</strong>n Mo<strong>de</strong>llstandorten Essen und Ennepe-Ruhr-Kreis<br />

traten Abweichungen von <strong>de</strong>r Projekti<strong>de</strong>e und weitere Beson<strong>de</strong>rheiten auf, von <strong>de</strong>nen<br />

die wichtigsten hier kurz erläutert wer<strong>de</strong>n sollen, da sie be<strong>im</strong> Aufbau an<strong>de</strong>rer Selbsthilfegruppen<br />

hilfreich sein können.<br />

- Unterschiedliche Bedarfs- und Motivationslagen <strong>de</strong>r Gruppen:<br />

Die Gruppen in Essen und <strong>im</strong> Ennepe-Ruhr-Kreis (Kreisstadt: Schwelm) unterschie<strong>de</strong>n<br />

sich schon in <strong>de</strong>r reinen Gruppen-Organisation voneinan<strong>de</strong>r. Während die Gruppe<br />

in Essen sich nachmittags traf, was eine Kin<strong>de</strong>rbetreuung erfor<strong>de</strong>rlich machte, wählte<br />

die Schwelmer Gruppe von vornherein das Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r „kin<strong>de</strong>rlosen Gruppe“, d.h. sie<br />

fand vormittags zu einer Zeit statt, in <strong>de</strong>r die Kin<strong>de</strong>r in Kin<strong>de</strong>rgarten, Schule o<strong>de</strong>r Werkstatt<br />

betreut sind.<br />

Bei <strong>de</strong>r Essener Gruppe stan<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Anfangsphase vor allem Themen bezüglich <strong>de</strong>r<br />

Behin<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r <strong>im</strong> Vor<strong>de</strong>rgrund. Erst später legte sich <strong>de</strong>r Fokus <strong>de</strong>r<br />

Gruppengespräche auch schärfer auf die Situation <strong>de</strong>r Mütter. Diese Erfahrungen zeigten,<br />

dass <strong>de</strong>r <strong>im</strong> Mo<strong>de</strong>llprojekt intendierte Elternfokus in <strong>de</strong>r Selbsthilfearbeit unter<br />

Umstän<strong>de</strong>n einer gewissen „Vorlaufzeit“ bedarf.<br />

In <strong>de</strong>r Schwelmer Gruppe stand von Beginn an das Thema Ausbildung/Erwerbsarbeit<br />

<strong>im</strong> Mittelpunkt, da keine <strong>de</strong>r Frauen in einem festen Arbeits- o<strong>de</strong>r Ausbildungsverhältnis<br />

stand.<br />

- Gruppenführung/-leitung:<br />

Die <strong>peb</strong>-Gruppen wur<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m Ziel <strong>de</strong>r Verselbstständigung nach Mo<strong>de</strong>llprojekten<strong>de</strong><br />

initiiert. Der Prozess einer „Leitungsfindung“ bei einer Verselbstständigung erwies<br />

sich insoweit als schwierig, als dass die Gruppen zum Teil längere Phasen <strong>de</strong>r<br />

Unsicherheiten erkennen ließen. Schwankungen zwischen „externer Gruppenleitung“<br />

- 8 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!