05.06.2013 Aufrufe

Die SWOT-Analyse auf dem Prüfstand! - Org-Portal.org

Die SWOT-Analyse auf dem Prüfstand! - Org-Portal.org

Die SWOT-Analyse auf dem Prüfstand! - Org-Portal.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>SWOT</strong>-<strong>Analyse</strong> <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> <strong>Prüfstand</strong> 7<br />

In der Anwendung wurden die <strong>auf</strong>gestellten <strong>SWOT</strong>-<strong>Analyse</strong>n in nur drei von zwanzig Fällen<br />

der Studie weiter in den Strategieprozess eingebunden. Damit wurde nicht <strong>dem</strong><br />

ursprünglichen Zweck der <strong>Analyse</strong> entsprechend v<strong>org</strong>egangen (vgl. Abbildung 1). <strong>Die</strong><br />

Unternehmen erklärten, sie hätten die <strong>SWOT</strong>-<strong>Analyse</strong>n lediglich zur Initiierung der<br />

Diskussionen genutzt. Weiterhin wurden die in der <strong>SWOT</strong>-<strong>Analyse</strong> getätigten relativen<br />

Aussagen in keinem der untersuchten Fälle im Rahmen eines Benchmarking zur Konkurrenz<br />

bzw. zum Branchendurchschnitt in Beziehung gesetzt. Außer<strong>dem</strong> wurden die getroffenen<br />

Aussagen in der Praxis nicht gewichtet oder bewertet. Damit blieben diese Ausführungen<br />

zwangsläufig wenig aussagekräftig. 15 U. a. wurde in der Studie ebenso festgestellt, dass bei<br />

der Anwendung der <strong>SWOT</strong> immer das Ergebnis der <strong>Analyse</strong> im Zentrum des Interesses stand.<br />

Eine klassische <strong>SWOT</strong>-Matrix wird in der folgenden Abbildung exemplarisch dargestellt.<br />

Abbildung 2: Beispiel einer klassischen <strong>SWOT</strong>-Matrix<br />

HILL und WESTBROOK identifizieren zusätzliche Schwächen, die in <strong>dem</strong> Werkzeug<br />

selbst begründet liegen. <strong>Die</strong> <strong>SWOT</strong>-<strong>Analyse</strong> macht keine Aussagen über die optimale Länge<br />

der jeweiligen Listen. Der Analyst wird nicht zu einer tiefergehenden <strong>Analyse</strong> seiner<br />

getroffenen Aussagen gezwungen. Weiterhin ist die <strong>Analyse</strong> nicht zwingend mit den<br />

folgenden Phasen des Strategieprozesses verbunden. Somit stellen <strong>SWOT</strong>-Matrizen in der<br />

Regel keine <strong>Analyse</strong>n, sondern vielmehr Beschreibungen der Umwelt und Unternehmen<br />

dar. 16<br />

15 Vgl. Hill/Westbrook (1997: 50); ebenso Pickton/Wright (1998: 105f.).<br />

16 Vgl. Hill/Westbrook (1997: 51).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!