06.06.2013 Aufrufe

Hab' die Ehre... - Münze Österreich AG - Münzprägestätte der ...

Hab' die Ehre... - Münze Österreich AG - Münzprägestätte der ...

Hab' die Ehre... - Münze Österreich AG - Münzprägestätte der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Bundespräsident<br />

Zu den schönsten Aufgaben des Bundespräsidenten<br />

gehört es, Persönlichkeiten, <strong>die</strong> im Interesse unseres<br />

Landes und seiner Bürgerinnen und Bürger beson<strong>der</strong>e<br />

Leistungen erbracht haben, namens <strong>der</strong> Republik<br />

<strong>Österreich</strong> zu danken. Eine <strong>der</strong> Möglichkeiten,<br />

hervorragende Leistungen zu würdigen, ist <strong>die</strong><br />

Verleihung des <strong>Ehre</strong>nzeichens für Ver<strong>die</strong>nste um<br />

<strong>die</strong> Republik <strong>Österreich</strong>, das <strong>der</strong> Nationalrat mit<br />

Bundesgesetz vom 2. April 1952 geschaffen hat.<br />

Es freut mich, dass <strong>die</strong> <strong>Münze</strong> <strong>Österreich</strong> und <strong>die</strong><br />

<strong>Österreich</strong>ische Gesellschaft für Ordenskunde <strong>die</strong> 50. Wie<strong>der</strong>kehr des Jahrestages<br />

<strong>der</strong> Schaffung <strong>die</strong>ses <strong>Ehre</strong>nzeichens zum Anlass genommen haben, eine<br />

repräsentative Jubiläumsausstellung zu veranstalten, zu <strong>der</strong> auch <strong>der</strong> vorliegende<br />

auf wissenschaftlicher Grundlage erarbeitete Katalog erschienen ist.<br />

Eines <strong>der</strong> Ziele <strong>die</strong>ser Ausstellung ist es, <strong>die</strong> <strong>der</strong>zeitige österreichische Praxis <strong>der</strong><br />

Verleihung von <strong>Ehre</strong>nzeichen den entsprechenden Modalitäten aus <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong><br />

österreichisch-ungarischen Monarchie gegenüberzustellen. Viele Gemeinsamkeiten<br />

aus beiden untersuchten Epochen zeigen, dass auch in <strong>der</strong> Vergangenheit zahlreiche<br />

Auszeichnungen unabhängig von Herkunft und sozialem Stand an Bürgerinnen<br />

und Bürger verliehen wurden, <strong>die</strong> bereit waren, mehr als nur ihre Pflicht zu tun<br />

und im Rahmen ihres beruflichen Wirkens o<strong>der</strong> in ihrer Freizeit bemerkenswerte<br />

Leistungen erbracht haben.<br />

Augenfällige Unterschiede zwischen Vergangenheit und Gegenwart zeigen, dass<br />

<strong>die</strong> Entwicklung unseres Landes zu einer pluralistischen Demokratie, <strong>der</strong> freie<br />

Zugang zu Bildung und Ausbildung, <strong>der</strong> soziale Wohlfahrtsstaat sowie das große<br />

Friedenswerk <strong>der</strong> europäischen Integration selbstverständlich auch <strong>die</strong> Praxis des<br />

Auszeichnungswesens entscheidend beeinflusst haben.<br />

Ich danke allen Damen und Herren, <strong>die</strong> sich um <strong>die</strong> Vorbereitung und Durchführung<br />

<strong>der</strong> Ausstellung „Hab´ <strong>die</strong> <strong>Ehre</strong> ... – 50 Jahre <strong>Ehre</strong>nzeichen für Ver<strong>die</strong>nste um <strong>die</strong><br />

Republik <strong>Österreich</strong>“ und um <strong>die</strong> Gestaltung des Kataloges bemüht haben, sehr<br />

herzlich für ihren Einsatz und wünsche <strong>der</strong> Jubiläumsschau viel Erfolg und reges<br />

Publikumsinteresse.<br />

Dr. Thomas Klestil

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!