06.06.2013 Aufrufe

Hab' die Ehre... - Münze Österreich AG - Münzprägestätte der ...

Hab' die Ehre... - Münze Österreich AG - Münzprägestätte der ...

Hab' die Ehre... - Münze Österreich AG - Münzprägestätte der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

95. Verleihung des Elisabeth-Ordens bzw. <strong>der</strong> Elisabeth-Medaille, 1898<br />

1) Marie Gräfin Festetics von Tolna, Hofdame Weiland Ihrer Majestät <strong>der</strong><br />

Kaiserin und Königin Elisabeth – Orden Erste Klasse<br />

2) Ida von Ferenczy, Hofdame und Vorleserin Weiland Ihrer Majestät <strong>der</strong><br />

Kaiserin und Königin Elisabeth – Orden Erste Klasse<br />

3) Anna Kreuz, Damengar<strong>der</strong>obiere <strong>der</strong> Kaiserin – <strong>die</strong> Elisabeth-Medaille<br />

An Ihre Hochgeboren Frau Maria Gräfin Festetics von Tolna,<br />

Sternkreuzordensdame.<br />

Seine kaiserliche und königliche Apostolische Majestät haben mit<br />

Allerhöchstem Handschreiben vom 21. September d. J. Euer Hochgeboren<br />

in Anerkennung Ihrer vieljährigen, Weiland Ihrer Majestät <strong>der</strong> Kaiserin und<br />

Königin Elisabeth in unermüdeter Hingebung geleisteten treuen Dienste den<br />

Elisabeth-Orden erster Classe Allergnädigst zu verleihen geruht...................<br />

Ausgestellt sind <strong>der</strong> Akt <strong>der</strong> Kammer Kanzlei Seiner k.u.k. Apost. Majestät<br />

und zwei blaue Verleihungs-Diplome auf Deutsch und Ungarisch für <strong>die</strong> zwei<br />

Hofdamen.<br />

HHStA, ELO III/2, 1898<br />

96. Die zwei Hofdamen<br />

Ida von Ferenczy und Gräfin Maria Festetics (sitzend) mit den Erzherzoginnen<br />

Marie Valerie und Gisela in Ungarn. Die ungarischen Hofdamen Elisabeths<br />

waren wenig beliebt am Wiener Hof. Elisabeth zog ihre ungarischen<br />

Hofdamen den Wiener Hofdamen vor. Da <strong>die</strong> ungarischen Damen noch dazu<br />

von niedrigem Adelsrang waren, verstärkte <strong>die</strong>s <strong>die</strong> Ressentiments und den<br />

Neid.<br />

Foto von Koller Tanar, Budapest<br />

Reproduktion<br />

97. Johann Strauß, 1888<br />

Porträt von August Eisenmenger im Auftrag <strong>der</strong> Stadt Wien. Er trägt eine<br />

Kette mit Miniaturen seiner Auszeichnungen.<br />

Reproduktion<br />

98. Ablehnung des Adelsgesuch von Johann Strauß Sohn, 1873<br />

In seinen Bestrebungen geadelt zu werden, ließ Johann Strauß sich vom alten<br />

Stiefvater seiner Gattin, Henriette „Jetty“ Chalupetzky-Treffz, adoptieren.<br />

Der alte Mann war Josef Franz Ritter von Scherer, und Strauß ersuchte 1872<br />

um <strong>die</strong> Übertragung des Ritterstands und Wappens seines Adoptivvaters an<br />

sich selbst. Sein Gesuch wurde aber 1873 mit <strong>der</strong> Begründung abgelehnt, dass

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!