07.06.2013 Aufrufe

Material

Material

Material

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB II Englisch<br />

einem Ziel des handlungsorientierten Englischunterrichts, der Vermittlung von Diskurskom-<br />

petenz 1 , statt.<br />

Zunächst steht die Beherrschung geeigneter Redemittel und die Realisierung bestimmter<br />

Sprechabsichten als kommunikatives Grundgerüst im Vordergrund des Unterrichts 2 . Übungs-<br />

phasen und die Einbeziehung schülerrelevanter Themen sollten zur Weiterentwicklung der<br />

sprachlichen Handlungskompetenz führen. Die Methode des Rollenspiels bietet sich an, diese<br />

Kompetenz durch die Interaktion der Schüler zu fördern.<br />

Die Feedbackphase hat einen höheren Abstraktionsgrad, da die Schüler Sprechabsichten reali-<br />

sieren und Kommunikation aufmerksamer wahrnehmen müssen. Dies kann ihnen Rück-<br />

schlüsse auf ihre eigenen verbalen Fähigkeiten in der Zielsprache ermöglichen.<br />

2.1.3 Auswahl- und Reduktionsentscheidungen<br />

Die heutige Doppelstunde wird stark geprägt durch die Erfahrungen der Jugendlichen, denn<br />

aufgrund eines Bildes sollen sie sich eine entsprechende Situation vorstellen und diese in ei-<br />

nem Rollenspiel darstellen. Das Bild könnte als Streit zwischen Vater und Sohn interpretiert<br />

werden. Eine Auseinandersetzung ist ein spezieller Sprechanlass, der sich zur Interaktion an-<br />

bietet, so dass die Schüler sowohl agieren als auch reagieren müssen. Da die Schüler noch<br />

keine Erfahrung in zielsprachigen Streitgesprächen gesammelt haben, liegt der Schwerpunkt<br />

des Unterrichts auf der Verdeutlichung und Realisierung von Sprechabsichten: Welche Rolle<br />

vertrete ich auf welche Art und Weise? Konfliktlösungen und -strategien werden in dieser<br />

Stunde noch nicht behandelt, sondern werden den Abschluss der Sequenz bilden.<br />

Mithilfe eines Reflexionsbogens sollen sowohl die Sprechabsichten als auch sprachliche Fä-<br />

higkeiten beobachtet werden. Während der Rollenspiele und des Feedbacks gilt eine ausge-<br />

prägte Fehlertoleranz meinerseits, um die zielsprachige Kommunikation nicht zu stören. In<br />

der Reflexionsphase sollte auf wichtige Aspekte während des Rollenspiels eingegangen wer-<br />

den. Eine schriftliche Erfassung erscheint sinnvoll, um in nachfolgenden Stunden systema-<br />

tisch auch auf Fehler und ihre Behebung einzugehen.<br />

Das Rollenspiel erscheint gerade angesichts der spezifischen Thematik als angemessene Mög-<br />

lichkeit, dass Schüler – quasi im Schutz einer Rolle – auch persönliche Eindrücke und Erfah-<br />

rungen artikulieren, ohne sie als solche offen zu legen.<br />

1 Vgl. Gehring (1999) S. 116<br />

2 Vgl. Timm (1998) S. 237<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!