07.06.2013 Aufrufe

Material

Material

Material

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB II Makrosequenz<br />

5 Makrosequenz<br />

Stunde 3 Phase der Lernhandlung Inhalt Methodische Entscheidung Lehreraktivität bes. geförderte Kompetenzen /<br />

Lernziele<br />

Abschluss Thema Expressing Klassenarbeit zu She’s Song anhören, Multiple-Choice-Fragen Hilfestellung listening compr. (FK)<br />

18.11.<br />

ourselves<br />

Überprüfung der Lernzieler-<br />

leaving home<br />

beantworten<br />

S. erhalten Lyrics, beantworten Fragen zum<br />

reading compr. (FK)<br />

writing skills (FK, MK)<br />

1+2<br />

reichung<br />

Beschäftigung mit nächster<br />

Song<br />

u.a. zur Beziehung zwischen Eltern und<br />

Thematik: Generation conflict<br />

Tochter<br />

21.11.<br />

Einführung in die Methodik<br />

des Rollenspiels<br />

The Balloon-Game<br />

Argumentation<br />

arbeitsteilige GA, Sammlung von Argumenten,<br />

Vorbereitung des actors<br />

Impulsgeber<br />

Hilfestellung<br />

group work (SK, MK)<br />

3<br />

Beobachtungskriterien sammeln<br />

25.11.<br />

4+5<br />

28.11<br />

6<br />

02.12.<br />

7+8<br />

Ergebnissicherung<br />

Präsentation<br />

Reflexion<br />

Einstieg<br />

Gruppenarbeitsphase<br />

Präsentation<br />

Reflexion<br />

Playing the Balloon-<br />

Game<br />

Argumentation<br />

GA beenden<br />

Beobachtungsaspekte sammeln, Observersheet<br />

für Rollenspiele entwerfen<br />

Diskussion als Rollenspiel<br />

Observer sammeln Argumente, entscheiden,<br />

wer den Ballon verlassen muss<br />

Bild eines Konfliktes Bildbeschreibung<br />

Vokabeln sammeln<br />

Beginn GA, Entwicklung Rollenspiel<br />

Konflikte zwischen<br />

Eltern und Kindern<br />

arbeitsgleiche GA wird zu Ende geführt<br />

Präsentation der Rollenspiele<br />

Reflexion und Feedback für Rollenspiel<br />

UBII<br />

Ergebnissicherung<br />

Konfliktsituationen sowie mögliches Verhalten<br />

in diesen<br />

L.=Lehrer gel.=gelenkt GA=Gruppenarbeit<br />

S.=Schüler compr.=comprehension<br />

3 Die Stundenangaben dienen der besseren Strukturierbarkeit, werden aber bei Bedarf verändert.<br />

Moderator<br />

Spielleiter<br />

gel. L.S.-<br />

Gespräch<br />

Hilfestellung,<br />

Impulsgeber<br />

Moderator<br />

Spielleiter<br />

group-work (SK, MK)<br />

role-Play (FK, MK)<br />

listening compr. (FK, MK)<br />

observation (MK)<br />

argumentation Communication<br />

(FK, MK, SK)<br />

Feedback (SK, FK)<br />

Bildbeschreibung (FK, MK)<br />

group work (SK, MK)<br />

group-work (SK, MK, FK)<br />

speaking skills/role-play (FK,<br />

MK)<br />

observation, listening compr.<br />

(MK, FK)<br />

giving/getting feedback (SK, MK,<br />

FK)<br />

Medien<br />

CD, CD-Player<br />

Arbeitsblätter<br />

Lyrics<br />

Dictionaries (mono-lingual)<br />

Information zum<br />

Balloon-Game<br />

Argumentationsvokabeln<br />

Observersheet<br />

Rollenkarten<br />

Namensschilder<br />

Bild<br />

Tafel<br />

Dictionaries<br />

(mono-lingual)<br />

Rollenkarten<br />

Bild<br />

Vokabelliste<br />

Dictionaries<br />

(mono-lingual)<br />

Observersheet<br />

Rules for feedback<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!