07.06.2013 Aufrufe

Material

Material

Material

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB II Englisch<br />

werden zunächst die Schauspieler nach ihren Empfindungen gefragt, um sie dann aus den<br />

Rollen zu entlassen. Nach jedem Rollenspiel erfolgt das Feedback, so dass der unmittelbare<br />

Eindruck geäußert werden kann.<br />

Um eine Übertragung der Rolleneigenschaften auf den schauspielernden Schüler zu vermei-<br />

den, muss darauf hingewiesen werden, dass das inhaltliche Feedback sich auf die Rolle bezie-<br />

hen soll, nicht auf die Person, die diese Rolle gespielt hat.<br />

Um ein angemessenes Feedback und die Sicherung erster Ergebnisse zu ermöglichen, werden<br />

bei Zeitmangel gegebenenfalls Rollenspiele auf die nächste Unterrichtsstunde verschoben.<br />

Ich erwarte verschiedene Inhalte und Situationen, die es in der Ergebnissicherung aufzuarbei-<br />

ten gilt.<br />

2.2.1 Ergebnissicherung und -kontrolle<br />

Neben der Reflexion der Rollenspiele wird eine inhaltliche Ergebnissicherung insofern erfol-<br />

gen, dass die Konfliktsituationen, die die Schüler in den Rollenspielen aufgearbeitet haben,<br />

während der Präsentationen von den Schülern auf Metaplankarten erfasst werden und in der<br />

Reflexionsphase bereits an der Pinnwand gesammelt werden, um sie gegebenenfalls später zu<br />

ergänzen.<br />

Die Sitzordnung wird auch für die Ergebnissicherung beibehalten. Ein Umstellen der Tische<br />

und Stühle in die reguläre Sitzordnung würde den Unterrichtsverlauf zu sehr unterbrechen<br />

und zu viel Zeit in Anspruch nehmen.<br />

In einem gelenkten Lehrer-Schüler-Gespräch werden mögliche Verhaltensweisen in Konflikt-<br />

situationen ermittelt (siehe Anlage - Mindmap). Die Erfassung der Antworten erfolgt auf Me-<br />

taplankarten, um eine spätere Sortierung und Wiederverwendung zu ermöglichen. Aus zeit-<br />

ökonomischen Gründen erhalten die Schüler die Aufgabe, eine Kategorisierung sowie eine<br />

Wertung des Verhaltens zu Hause vorzunehmen.<br />

2.3 Lehr- und Handlungsziele/angestrebte Kompetenzen<br />

Die Schüler sollen/wollen...<br />

Übergeordnete Lernziele<br />

• ihre zielsprachige Kommunikationskompetenz im Sinne von Fachkompetenz, So-<br />

zialkompetenz und Methodenkompetenz verbessern.<br />

• mittels der Beschäftigung mit Konflikten und Konfliktlösungsstrategien ihre Per-<br />

sonalkompetenz erweitern.<br />

• Ängste und Hemmungen, vor anderen zu sprechen, abbauen.<br />

Stundenlernziele<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!