07.06.2013 Aufrufe

Jugendcoaching_Umsetzungsregelungen_20121010

Jugendcoaching_Umsetzungsregelungen_20121010

Jugendcoaching_Umsetzungsregelungen_20121010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrlingscoaching kommen soll) festgelegt. Die Abmeldung aus dem<br />

<strong>Jugendcoaching</strong> sollte erst nach dieser aktiven Nachbetreuungszeit erfolgen.<br />

Im Idealfall entsteht so ein nahtloser Übergang für jene Jugendlichen, die sich noch<br />

innerhalb des Schulsystems befinden und darin identifiziert werden.<br />

Auch jenen Jugendlichen, die sich bereits außerhalb des Schulsystems befinden,<br />

muss der Zugang zum <strong>Jugendcoaching</strong> möglich sein. Hier gilt es von Seiten der<br />

zuständigen Koordinationsstelle im jeweiligen Bundesland den nötigen<br />

Wissenstransfer zwischen den diversen Stakeholdern zu gewährleisten und diese im<br />

Bundesland gut zu vernetzen, sodass von den Stellen, bei denen die Jugendlichen<br />

„sichtbar“ werden (z. B. Offene Jugendarbeit wie Jugendtreffs, Jugendzentren und<br />

mobile Jugendarbeit einerseits, aber auch AMS, Beratungsstellen, Einrichtungen der<br />

Jugendwohlfahrt/Jugendämter usw.) zunächst die Identifizierung der Jugendlichen<br />

und im Anschluss ein direkter Transfer ins <strong>Jugendcoaching</strong> erfolgen kann.<br />

Erläuterung<br />

Zu Beginn der Implementierungsphase ist gezielte Netzwerk- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit von den Jugendcoaches mit den regionalen Einrichtungen der<br />

Offenen Jugendarbeit bzw. der Jugendwohlfahrt gefordert. Steuerungsgremien und<br />

Koordinationsstellen sollen (in Absprache mit den FördergeberInnen) hierfür eine<br />

abgestimmte Vorgehensweise für die jeweilige Region/das jeweilige Bundesland<br />

erarbeiten und Kooperationen –so sie noch nicht vorhanden sind- aufbauen helfen.<br />

Eine regionale Analyse (Erhebung und grafische Darstellung der N.E.E.T.s) wird<br />

empfohlen. Ein Ausbau der Kooperationsbeziehungen zwischen den Einrichtungen<br />

der Jugendwohlfahrt, der Jugendförderung und der kommunalen Jugendarbeit auf<br />

der einen Seite sowie dem <strong>Jugendcoaching</strong> und arbeitsmarktnahen Einrichtungen<br />

auf der anderen Seite wird als Voraussetzung für das Erreichen des grundsätzlichen<br />

Ziels der Maßnahme <strong>Jugendcoaching</strong> gesehen.<br />

Version 2012-10-10 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!