07.06.2013 Aufrufe

Jugendcoaching_Umsetzungsregelungen_20121010

Jugendcoaching_Umsetzungsregelungen_20121010

Jugendcoaching_Umsetzungsregelungen_20121010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berichte und Befunde<br />

Wenn vorhanden: (erhobene/eingeholte) mit Quellenangaben (z. B. Gutachten eines<br />

psychologischen Dienstes, Besprechung mit zuständigem Lehrkörper, etc.)<br />

Methoden<br />

(z. B. Arbeitsblätter, MELBA, etc.)<br />

Sonstiges<br />

Arbeitsvorstellungen – persönliche Ziele/Wünsche<br />

Interessen – besondere Fähigkeiten<br />

Kognitiv-intellektuelle Fähigkeiten<br />

Kulturtechniken<br />

(Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse, die zur gesellschaftlichen und kulturellen Teilhabe<br />

und zur Erhaltung einer Kultur notwendig sind. Sie werden durch Erziehung, Unterricht und<br />

Sozialisation weitergegeben. Zu den Kulturtechniken zählen Lesen, Schreiben, Rechnen,<br />

aber auch der Umgang mit neuen Medien, z.B. Computer, Internet, Telefon, etc.)<br />

Soziale Kompetenz<br />

(Soziale Kompetenz, häufig auch soft skills genannt, ist die Gesamtheit persönlicher<br />

Fähigkeiten und Einstellungen, die dazu beitragen, individuelle Handlungsziele mit den<br />

Einstellungen und Werten einer Gruppe zu verknüpfen und in diesem Sinne auch das<br />

Verhalten und die Einstellungen von Mitmenschen zu beeinflussen. Soziale Kompetenz<br />

umfasst Fertigkeiten, die für die soziale Interaktion nützlich oder notwendig sind.)<br />

Alltagskompetenz<br />

(Als Alltagskompetenz bezeichnet man die Fähigkeit, die Dinge des täglichen Lebens<br />

selbständig durchführen zu können.)<br />

Version 2012-10-10 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!