08.06.2013 Aufrufe

Amtsblatt KW 14 - Zimmern ob Rottweil

Amtsblatt KW 14 - Zimmern ob Rottweil

Amtsblatt KW 14 - Zimmern ob Rottweil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46. Jahrgang Freitag, 5. April 2013 Nummer <strong>14</strong><br />

E I N L A D U N G<br />

EINWEIHUNGSFEST<br />

zur Neugestaltung eines barrierefreien Eingangs<br />

an der Turn- und Festhalle <strong>Zimmern</strong> o. R.<br />

am Samstag, 6. April<br />

ab 16 Uhr in der Turn- und Festhalle<br />

mit Kaffee und Kuchen<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

die Junge Union <strong>Zimmern</strong> hat es sich auf die Fahne geschrieben, in der<br />

Gemeinde <strong>Zimmern</strong> o. R. zum Thema „Barrierefreiheit“ aktiv zu werden.<br />

Daraus entstand die Idee, die Pläne zur Umgestaltung des Vorplatzes<br />

bei der Turn- und Festhalle <strong>Zimmern</strong> o. R. zu vollenden und dort<br />

einen behindertengerechten Eingang zu schaffen. Auf Initiative<br />

der Jungen Union haben sich nun zirka 30 Personen, bestehend<br />

aus Jugendlichen der Jungen Union, der KJG und des<br />

Jugendchors zusammengefunden, die zur Tat schreiten. Sie<br />

nehmen in den Osterferien vom 2. bis 6. April die Arbeiten<br />

selbst in die Hand. Zu den Bauarbeiten gehören Pflasterarbeiten,<br />

die Erstellung einer neuen Treppe und eines behindertengerechten<br />

Aufgangs, das Errichten von Stützmauern<br />

und vieles mehr.<br />

Ich persönlich finde diesen ehrenamtlichen, tatkräftigen<br />

Einsatz der <strong>Zimmern</strong>er Jugendlichen sehr beachtlich und<br />

vorbildlich. Deshalb wird die Gemeinde <strong>Zimmern</strong> die Jugendlichen<br />

auch mit den Bauhofmitarbeitern unterstützen und für die Materialkosten<br />

aufkommen.<br />

Als Abschluss der Arbeiten möchten die Jugendlichen Sie zu einem Einweihungsfest<br />

einladen. Gegen später werden auch Grillwürste angeboten.<br />

Im Namen der Jungen Union <strong>Zimmern</strong> lade ich Sie sehr herzlich dazu ein.<br />

Über Ihr Kommen würden wir uns freuen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Emil Maser, Bürgermeister


2<br />

Bereitschaftsdienste der Ärzte<br />

Praxisbereich <strong>Rottweil</strong><br />

Ärztliche Bereitschaft: 116117<br />

Ärztlicher Wochenend- und Nachtnotdienst:<br />

Über die Rufnummer 01805 19292380 ist die Leitstelle für<br />

die Vermittlung zum jeweiligen örtlichen ärztlichen Notdienst<br />

am Wochenende und an Feiertagen von 8.00 - 8.00 Uhr besetzt,<br />

aber auch wochentags von 19.00 Uhr bis 8.00 Uhr.<br />

Wir weisen darauf hin, dass akut lebensbedrohliche<br />

Notfälle auch weiterhin vom Rettungsdienst<br />

(Rufnummer 112) versorgt werden.<br />

Zahnärztlicher Notdienst seit 1.1.2009:<br />

Telefon-Nummer 01803 22255515<br />

(Seit 1.1.2009 wird Ihnen der diensthabende Zahnarzt<br />

unter <strong>ob</strong>iger Telefonnummer angegeben).<br />

Augenärztlicher Notdienst:<br />

Zu erfragen über die Rufnummer Tel. 01805 19292380<br />

Apothekenbereitschaft<br />

Samstag, 6. April<br />

Marktplatz-Apotheke, Hauptstraße 121, Spaichingen<br />

Sonntag, 7. April<br />

Dr. Sailers Römer-Apotheke, Königstraße 35, <strong>Rottweil</strong><br />

Pflegedienste<br />

Bereitschaftsdienst: Sozialstation St. Martin,<br />

Dunningen, Tel. 07403 92904-10<br />

Diak. Förd. Gem. Nachbarschaftshilfe, <strong>Zimmern</strong>,<br />

Tel. 0741 34885589<br />

Bereitschaftsdienst der Tierärzte<br />

Tierarztpraxis Dr. Käppeler, Dunningen, Tel. 07403 7120<br />

Wichtige Rufnummern:<br />

Allgemeiner Notruf 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Deutsches Rotes Kreuz - Notruf 112<br />

Rathaus <strong>Zimmern</strong> 0741 9291-0<br />

Feuerwehrgerätehaus <strong>Zimmern</strong> 0741 347301<br />

THW 0741 347266<br />

Bauhof <strong>Zimmern</strong> 0741 347126<br />

Bauhof Telefax 0741 3489657<br />

Forstinspektor Schupp 07420 910611<br />

Notarin Monika Dünkel in <strong>Zimmern</strong><br />

dienstags 0741 347117<br />

Notariat <strong>Rottweil</strong> 0741 534522<br />

Kläranlage Horgen 0741 93233<br />

Kath. Pfarramt <strong>Zimmern</strong> 0741 31568<br />

Pfarrer Anton Cingia 0741 3485021<br />

Gemeindereferent M. Leibrecht 0741 3485233/34382 pr.<br />

Evang. Pfarramt Flözlingen-<strong>Zimmern</strong> 07403 91044<br />

Kath. Pfarramt Horgen - Pfarrhaus 0741 32207<br />

Kath. Pfarramt Stetten - siehe <strong>Zimmern</strong> 0741 31568<br />

Telefonseelsorge Anruf kostenlos 0800 1110111<br />

Frauennotruf 0741 413<strong>14</strong><br />

Beratungsstelle Altenhilfe Region <strong>Rottweil</strong> 0170 7940616<br />

Kriminalpoliz. Beratungsstelle 0741 477163<br />

Vertrauliches Telefon der Polizei 0741 46796<br />

Sprechzeiten des Jugendbüros im Rathaus<br />

mittwochs 15.00 - 16.30 Uhr<br />

Nummer <strong>14</strong><br />

Freitag, 5. April 2013<br />

Öffnungszeiten des Rathauses 9291-0<br />

Montag 8.30 - 11.30 und <strong>14</strong>.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag 8.30 - 11.30 Uhr<br />

Mittwoch 8.30 - 11.30 und <strong>14</strong>.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 - 11.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 - 13.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Ortsverwaltungen<br />

Horgen, Ilona Gerdt Tel. 0741 93036, Fax 0741 93037<br />

Montag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Flözlingen, Ilona Gerdt Tel. 07403 12509, Fax 07403 9<strong>14</strong>386<br />

Mittwoch 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Stetten, Ilona Gerdt Tel. 07403 12501, Fax 07403 9<strong>14</strong>384<br />

Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Sprechzeiten der Ortsvorsteher<br />

Horgen, Ortsvorsteher Martin Ohnmacht<br />

montags 18.00 - 19.00 Uhr<br />

Flözlingen, Ortsvorsteher Reiner Haas<br />

mittwochs 18.30 - 19.45 Uhr<br />

Stetten, Ortsvorsteher Gerhard Wodzisz<br />

donnerstags 18.00 - 19.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

in den Ortsteilen<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters sind auch außerhalb<br />

der üblichen Öffnungszeiten n. Vereinbarung möglich.<br />

Terminvereinbarung Tel. 0741 9291-12.<br />

Telefonverzeichnis<br />

der Gemeindeverwaltung<br />

So erreichen Sie die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der<br />

Gemeindeverwaltung:<br />

Telefonzentrale 0741 9291-0<br />

Telefax 0741 9291-34<br />

E-Mail info@zimmern-or.de<br />

E-Mail Bauhof <strong>Zimmern</strong> Bauhof@zimmern-or.de<br />

Internet-Adresse: www.zimmern-or.de<br />

Bürgermeister Emil Maser über Sekretariat<br />

Sekretariat - Gudrun Hermle 9291-12<br />

Allgemeine Verwaltung - Heike Frank<br />

Haupt-/Ordnungsamt<br />

9291-16<br />

Amtsleiter - Johannes Klingler 9291-15<br />

Sekretariat - Ilona Gerdt 9291-21<br />

Bürgerbüro - Nadine Flakowski 9291-22<br />

Bürgerbüro - Gitta Bienert 9291-23<br />

Standesamt, Renten, Friedhof - Erika King 9291-25<br />

Kindergarten, Schulen - Georg Fischer 9291-24<br />

Kinder und Familien - Uta Digeser<br />

Kämmerei/Liegenschaften<br />

9291-33<br />

Amtsleitung - Martin Weiss 9291-<strong>14</strong><br />

Sekretariat - Brigitte Frommer 9291-26<br />

Gemeindekasse - Heinz Schlenker 9291-19<br />

Steuern, Gebühren, Mieten, Pachten - Oliver Scheer 9291-18<br />

Grundbuchstelle, Liegenschaften - Walter Schmidt 9291-26<br />

Rechnungsbearbeitung - Vera Krause 9291-35<br />

Buchhaltung - Birgit Teufel<br />

Bauamt<br />

9291-20<br />

Amtsleiter - Otto Haller 9291-13<br />

Sekretariat, Bauanträge - Renate Riedmüller 9291-29<br />

Ortsbaumeister, Bauhofleiter - Georg Kunz 9291-17<br />

Stellv. Bauhofleiter - Martin Ohnmacht m<strong>ob</strong>il: 0172 7252955<br />

Hausmeister - Herbert Müller m<strong>ob</strong>il: 0171 7715265


Nummer <strong>14</strong><br />

Freitag, 5. April 2013<br />

Gemeinsame<br />

Bekanntmachungen<br />

Freiwillige Altmetallsammlung Feuerwehr am 6. April<br />

<strong>Zimmern</strong> o.R.<br />

Die Feuerwehr Abteilung <strong>Zimmern</strong> o.R. führt<br />

www.feuerwehr-zimmern-or.de<br />

am morgigen Samstag, 6. April, im Ortsteil<br />

<strong>Zimmern</strong> wieder eine Altmetallsammlung durch. Gesammelt<br />

werden alle Altmetalle unabhängig von Größe und<br />

Menge.<br />

Falls Gegenstände schwer und/oder sperrig sind, ist Ihnen<br />

Ihre Feuerwehr selbstverständlich gerne bei der Abholung<br />

aus Keller oder Schuppen etc. behilflich, vorherige<br />

Anmeldung unter 0170 9040112.<br />

Nicht mitgenommen werden Elektroschrott, Kühlgeräte<br />

und verschmutzte Öltanks.<br />

Bitte unterstützen Sie die Feuerwehr, indem Sie das<br />

Altmetall erst am Sammeltag ab 8.30 Uhr am 6. April<br />

rauslegen.<br />

Gerne können Sie Altmetalle zwischen 10 und 13 Uhr<br />

auch direkt zum Sammelplatz beim Friedhof bringen.<br />

Auf Ihre Unterstützung freut sich<br />

Ihre Feuerwehr <strong>Zimmern</strong> o.R.<br />

Osterfreude für Kindergartenkinder gespendet<br />

durch Betten-Prinz - Herzlichen Dank!<br />

Voller Vorfreude wurde der Osterhase von so manchem<br />

Kind erwartet. Den Auftakt zum Ostereiersuchen gab<br />

es auch in diesem Jahr wieder in den Kindergärten.<br />

Für jedes Kind gab es ein Nestchen mit Ostereiern,<br />

Schokoladen-Osterhasen und so mancher Leckerei. Die<br />

Kinder hatten ihren Spaß beim Suchen der Nester und<br />

freuten sich über das Geschenk. Hinter dieser schönen<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Zimmern</strong> o.R.<br />

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt und alle sonstigen<br />

Verlautbarungen der Gemeindeverwaltung <strong>Zimmern</strong><br />

o.R. mit den Ortsteilen Horgen, Flözlingen und<br />

Stetten ist Bürgermeister Emil Maser oder sein Vertreter<br />

im Amt.<br />

Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und<br />

den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, NUSSBAUM<br />

MEDIEN <strong>Rottweil</strong> GmbH & Co. KG, Durschstr. 70,<br />

78628 <strong>Rottweil</strong>, Tel. 0741 5340-0, Fax 0741 6585,<br />

Homepage: www.nussbaum-rottweil.de. Einzelversand<br />

nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden<br />

Abonnementgebühr.<br />

3<br />

Osterüberraschung verbirgt sich die großzügige Spende<br />

des Unternehmers Ralph Prinz, Geschäftsführer der<br />

Betten-Prinz GmbH. „Eine solche Spende ist mehr, als<br />

nur eine Geste“, betont Bürgermeister Emil Maser. „Wir<br />

sind froh und dankbar, Unternehmer wie Ralph Prinz in<br />

unserer Gemeinde zu haben, die sich so engagiert in<br />

unser Gemeindeleben einbringen.“<br />

Sprechtag des Kreisbauamtes<br />

Sie möchten in absehbarer Zeit etwas bauen und haben<br />

noch Fragen, <strong>ob</strong> Ihre geplante Garage, Gartenhaus<br />

oder Dachgaube genehmigungspflichtig ist und an der<br />

geplanten Stelle auf Ihrem Grundstück errichtet werden<br />

darf?<br />

Sie möchten Ihr Wohnhaus umbauen, oder gar ein neues<br />

Gebäude errichten und möchten sich zuvor vom Fachamt<br />

beraten lassen, dann vereinbaren Sie mit uns und dem<br />

Kreisbauamt einen Termin beim nächsten Sprechtag des<br />

Kreisbauamtes und der Baurechtsbehörde im Rathaus<br />

<strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong> am<br />

Montag, 15. April von <strong>14</strong>.30 bis 16.30 Uhr<br />

in Zimmer Nr. 9 im Erdgeschoss (Anbau).<br />

Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter der Rufnummer<br />

0741 9291-29.<br />

Vorhandene Baupläne oder Skizzen sollten Sie mitbringen.<br />

Bauamt<br />

Gülle unerlaubt in Kanalnetz eingeleitet<br />

Der Zweckverband Abwasserreinigung Eschachtal mit<br />

Sitz in <strong>Zimmern</strong>-Horgen teilt mit, dass vor kurzer Zeit<br />

größere Mengen Gülle aus der Landwirtschaft in das Kanalnetz<br />

des Verbandes unerlaubt eingeleitet wurden. Wer<br />

Fäkalien direkt ins Kanalnetz oder das jeweilige Ortsnetz<br />

einleitet, begeht eine strafbare Handlung. Das Kanalnetz<br />

wird über zahlreiche Regenüberläufe und Regenüberlaufbecken<br />

in die natürlichen Gewässer entlastet. Das heißt,<br />

dass die unerlaubt eingeleiteten Fäkalien die Gewässer<br />

verunreinigen können. Somit können auf den Verursacher<br />

auch haftungsrechtliche Konsequenzen zukommen. Der<br />

Zweckverband weist ausdrücklich darauf hin, dass Fäkalien<br />

bei der Verbandskläranlage angeliefert werden können.<br />

Damit ist auch gewährleistet, dass der Anlieferer einen<br />

ordnungsgemäßen Entsorgungsnachweis erhält.<br />

Saubere Feldwege sind wichtig – Feldwege<br />

reinigen<br />

Das Erwachen der Natur nach dem Winter macht selbstverständlich<br />

nun die landwirtschaftliche Bestellung der<br />

Felder notwendig.<br />

Die Böden sind allerdings nass und schwer, sodass sich<br />

nicht vermeiden lässt, wenn bei der Bearbeitung mit<br />

landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Geräten Erde an<br />

den Rändern haften bleibt und auf die Wege gelangt.<br />

Hinzuweisen ist zunächst aber auf das eindeutige Verbot<br />

des § 32 der Straßenverkehrsordnung, wonach Straßen<br />

und Wege nicht beschmutzt oder benetzt werden dürfen,<br />

da dies zu einer Verkehrsgefährdung führen kann. Es<br />

heißt weiter, dass „der für solche verkehrswidrigen Zustände<br />

Verantwortliche diese unverzüglich zu beseitigen<br />

hat“.<br />

Trotz der vorrangigen Anlage der befestigten Feldwege<br />

zur Erschließung der landwirtschaftlichen Grundstücke<br />

sollte aber darüber hinaus auch die Freizeitbedeutung<br />

dieser Wege nicht außer Acht gelassen werden.<br />

Auch Fußgänger und Radfahrer haben deshalb einen<br />

Anspruch auf sichere und saubere Wege, sodass auch<br />

für dieses Wegenetz um entsprechende Sauberhaltung<br />

dringend gebeten wird.


4<br />

Landwirte bitten Hundehalter um Rücksicht<br />

Wenn das erste Grün sprießt und alles wächst und gedeiht,<br />

ist es wieder soweit. Oftmals kommt es vor, dass<br />

Landwirte und Hundehalter in einen Interessenskonflikt<br />

geraten.<br />

Auf der einen Seite steht das Tierschutzgesetz. Darin ist<br />

geregelt, dass Hunde einen artgerechten Auslauf haben<br />

sollen. Auf der anderen Seite gibt es für die Landwirtschaft<br />

das Landesnaturschutzgesetz. Dieses enthält die<br />

Regel, dass landwirtschaftlich genutzte Flächen in der<br />

Zeit zwischen Saat oder Bestellung der Ernte - beim<br />

Grünland während der Zeit des Aufwuchses und der<br />

Beweidung - nicht betreten werden dürfen.<br />

Sicherlich wird diese Regelung verständlich, wenn man<br />

sich die Auswirkungen besonders als Verbraucher vorstellt.<br />

Gerade beim Gemüse- und Salatanbau steht das<br />

Thema „Appetitlichkeit“ ganz sicher im Vordergrund. Aber<br />

auch Wiesen dürfen nicht verunreinigt werden. Das Heu<br />

und Öhmd, das wiederum den Kälbern, Kühen und Rindern<br />

als Futter dient, sollte in einwandfreiem Zustand<br />

sein. Es ist Menschen untersagt, landwirtschaftliche Flächen<br />

während der Vegetationszeit zu betreten. Außerdem<br />

müssen Hundehalter den von ihren Hunden abgelegten<br />

Kot entfernen. Sonst drohen, je nach Ausmaß des Schadens,<br />

empfindliche Ordnungsstrafen.<br />

Ungeachtet dieser Vorschriften sollte sich jeder bewusst<br />

machen, dass nur durch gegenseitige Rücksichtnahme<br />

ein konfliktfreies Miteinander möglich ist. „Die freundliche<br />

Bitte von Seiten des Landwirts und das Einhalten der<br />

Kotaufnahmepflicht von Seiten des Hundehalters tragen<br />

zur Vermeidung von Fronten und zu einer entspannteren<br />

Situation im Frühling bei“, ist sich Hauptamtsleiter Friedrich<br />

Maier-Nagel sicher.<br />

Info:<br />

„Durch Naturschutz und Landschaftspflege sind die freie<br />

und die besiedelte Landschaft als Lebensgrundlage und<br />

Erholungsraum des Menschen so zu schützen, zu pflegen,<br />

zu gestalten und zu entwickeln, dass die Leistungsfähigkeit<br />

des Naturhaushalts, die Nutzungsfähigkeit der<br />

Naturgüter (Boden, Wasser, Luft, Klima, Tier- und Pflanzenwelt)<br />

sowie die Vielfalt, Eigenart und Schönheit von<br />

Natur und Landschaft nachhaltig gesichert werden“, heißt<br />

es im Landesnaturschutzgesetz (LNatSchG).<br />

Daraus leitet sich ab, dass landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen während der Nutzzeit nur auf Wegen betreten<br />

werden dürfen. Zudem ist derjenige, der die freie Landschaft<br />

betritt, dazu verpflichtet, von ihm abgelegte Abfälle<br />

wieder aufzunehmen und zu entfernen. Das LNatSchG<br />

schreibt vor, dass das Verunreinigen von Grundstücken<br />

in der freien Landschaft bzw. das Betreten von landwirtschaftlichen<br />

Flächen in der Nutzzeit außerhalb der Wege<br />

eine Ordnungswidrigkeit ist. Diese kann mit einer Geldbuße<br />

von bis zu 15.000 Euro geahndet werden.<br />

Dem Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz (LLG)<br />

ist zudem zu entnehmen, dass derjenige ordnungswidrig<br />

handelt, der Tiere, für die er verantwortlich ist, außerhalb<br />

eingezäunter Grundstücke ohne genügend Aufsicht oder<br />

Sicherung lässt und wenn dadurch die Nutzung eines<br />

fremden landwirtschaftlichen Grundstücks gefährdet wird.<br />

Diese Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße von<br />

bis zu 5.000 Euro geahndet werden.<br />

- Ordnungsamt -<br />

Radarkontrolle<br />

Nach Mitteilung der Bußgeldstelle des Landratsamts<br />

<strong>Rottweil</strong> hatten Geschwindigkeitsmessungen folgendes<br />

Ergebnis:<br />

Ortsteil: Horgen <strong>Zimmern</strong> <strong>Zimmern</strong><br />

Niederescha-<br />

Straße:<br />

Hauptstr. Hausener Str.<br />

cher Str.<br />

Datum, Zeitraum:<br />

Gemessene<br />

Fahrzeuge:<br />

Beanstan-<br />

dungsquote:<br />

Maximalgeschwindigkeit:<br />

08.03., 6.20-<br />

8.20 Uhr<br />

08.03.,9.00<br />

-11.00 Uhr<br />

Nummer <strong>14</strong><br />

Freitag, 5. April 2013<br />

08.03.,<br />

11.10-13.40<br />

Uhr<br />

385 <strong>14</strong>50 <strong>14</strong>5<br />

1,04 % 1,52 % 28,28 %<br />

62 km/h 64 km/h 48 km/h<br />

Nachfrist<br />

Neuwahl der Schöffen und Jugendschöffen<br />

Leider haben sich nicht genügend Personen gemeldet,<br />

welche sich für das Ehrenamt als Schöffe zur Verfügung<br />

stellen. Deshalb hier nochmals unser Aufruf.<br />

Die Amtszeit der für die Geschäftsjahre 2009 bis 2013<br />

gewählten Schöffen endet am 31.12.2013. Die Gemeindeverwaltung<br />

erstellt deshalb für die neue Amtsperiode<br />

von 20<strong>14</strong> bis 2018 die Vorschlagslisten.<br />

Die Vorschlagsliste soll alle Gruppen der Bevölkerung<br />

nach Geschlecht, Alter, Beruf und sozialer Stellung wiederspiegeln.<br />

Bürgerinnen und Bürger, die an einer Übernahme dieses<br />

verantwortungsvollen Amtes interessiert sind, werden<br />

gebeten sich bis 12. April 2013 beim Bürgermeisteramt<br />

<strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong> telefonisch bei Frau Erika King<br />

unter der Telefon-Nr. 0741/9291-25 oder schriftlich zu<br />

melden.<br />

Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in<br />

<strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong> wohnen und am 01.01.20<strong>14</strong> zwischen<br />

25 und 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind<br />

deutsche Staatsangehörige, welche die deutsche Sprache<br />

ausreichend beherrschen. Wer zu einer Freiheitsstrafe<br />

von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen<br />

wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren<br />

Straftat schwebt, die zu Verlust der Übernahme von Ehrenämtern<br />

führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen.<br />

Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter,<br />

Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer,<br />

Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religionsdiener sollen<br />

nicht zu Schöffen gewählt werden. Insbesondere für die<br />

Wahl zu Jugendschöffen sollen die Personen erzieherisch<br />

befähigt und in der Jugenderziehung erfahren sein.<br />

Ferner sind bei der Benennung Name und Geburtsname,<br />

Anschrift, Geburtstag, Geburtsort und Beruf anzugeben.<br />

Ebenfalls anzugeben sind Zeiten, in denen bereits das<br />

Ehrenamt als Schöffe ausgeübt wurde.<br />

Konzert für Querflöte und Gitarre<br />

Am Sonntag, <strong>14</strong>. April um 19 Uhr kommen Astrid Heider<br />

und Stefan Langhammer mit einem wunderbaren Konzert<br />

für Querflöte und Gitarre in die Arche. Eintritt frei!


Nummer <strong>14</strong><br />

Freitag, 5. April 2013<br />

Jugendbüro<br />

<strong>Zimmern</strong> o.R.<br />

ELTERNFORUM<br />

Konflikte lösen in der Familie ist möglich!<br />

Mittwoch, 10. April, 19 bis 20.30 Uhr<br />

Zum Alltag von Eltern und ihren Kindern gehört Streiten.<br />

Konflikte bleiben nicht aus, wenn man miteinander lebt<br />

und sich füreinander interessiert. Auseinandersetzungen<br />

und Interessenkonflikte sind ein wichtiger Motor in der<br />

Entwicklung jedes Mädchens und jedes Jungen.<br />

Ob allerdings Konflikte als bedrohlich oder als konstruktiv,<br />

d.h. als Chance empfunden werden, hängt vom Umgang<br />

mit ihnen ab. Patentrezepte gibt es nicht. Allerdings<br />

gibt es Orientierungs-Marken für eine gute, konstruktive<br />

Konfliktlösung.<br />

Anhand von Filmbeispielen wird nachgezeichnet, welche<br />

Reaktion welche Wirkung entfalten kann – und entsprechend<br />

eher hilfreich oder eher nutzlos ist. Wann hilft<br />

Verständnis, wann braucht es eine „klare Linie mit Herz“?<br />

Damit können Mütter und Väter sicherer werden im Umgang<br />

mit ihren Kindern und den gemeinsamen Konflikten.<br />

Referent: Lothar Wegner, Diplompädagoge, Mediator,<br />

Anti-Gewalt-Trainer, Referent für Gewaltprävention<br />

und interkulturelle Pädagogik, AJS-BW<br />

Stuttgart<br />

Wo: Eschachschule (Aula), Schulstraße 7,<br />

78655 Dunningen<br />

Anmeldung beim Jugendreferat Dunningen/Eschbronn<br />

Schulstr. 9, 78655 Dunningen<br />

07403 9295-27 oder 0175 5941052<br />

Aida.serrano@dunningen.de<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Einladung zur Sitzung<br />

des Gemeinderats <strong>Zimmern</strong> o.R.<br />

Hiermit lade ich die Bevölkerung zu einer Sitzung des<br />

Gemeinderats <strong>Zimmern</strong> o.R. am<br />

Dienstag, 9. April 2013, 19 Uhr<br />

in den „Johannes-Saal“ in der Arche, Am Dorfplatz 5, in<br />

<strong>Zimmern</strong> o.R. ein.<br />

Tagesordnung:<br />

öffentlich:<br />

1. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten<br />

Beschlüsse<br />

2. Ortsmitte <strong>Zimmern</strong> o.R.<br />

2.1 Zustimmung zur Ausführungsplanung<br />

2.2 Ausschreibung der Bauarbeiten für die Erneuerung<br />

der Kanal- und Wasserleitungen sowie der Straßenbauarbeiten<br />

3. Bauangelegenheiten<br />

3.1 Neubau einer Garage mit Kellerraum im Untergeschoss<br />

sowie eines Wohnraumes im Erdgeschoss,<br />

Flst. 1331/12, Finkenweg 23, <strong>Zimmern</strong> o.R.<br />

3.2 Abbruch des Gebäudes (ehemalige Apotheke) und<br />

einer Blechgarage, Flst. 161, Rosenstraße 1, <strong>Zimmern</strong><br />

o.R.<br />

3.3 Abbruch des Gebäudes (Jugendhaus), Flst. 1330/3,<br />

Hauptstraße 7, <strong>Zimmern</strong> o.R.<br />

3.4 Wohnhausneubau mit Carport und Doppelgarage,<br />

Flst. 137, Alte Schulstraße 10/2, <strong>Zimmern</strong> o.R.<br />

5<br />

3.5 Abriss der bestehenden Garage und Neubau einer<br />

Garage, Abbau des Dachstuhls am Wohngebäude<br />

und Wiederaufbau eines neuen Dachstuhls<br />

mit Dachgauben, Flst. 169/3, Hintere Gasse 30,<br />

<strong>Zimmern</strong>-Flözlingen<br />

3.6 Bekanntgaben und Verschiedenes<br />

4. Änderung der Benutzungsordnung für die Schutzhütte<br />

„Boll“, Flözlingen<br />

4.1 Satzungsbeschluss<br />

5. Zwischenbericht zum Vollzug des Haushaltsplans 2013<br />

6. Bildung von Haushaltseinnahmeresten und<br />

Haushaltsausgaberesten auf 31.12.2012<br />

7. Annahme von Spenden und Zuwendungen – Dezember<br />

2012 und 1. Quartal 2013<br />

8. Bekanntgaben und Verschiedenes<br />

9. Anfragen<br />

Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

gez. Emil Maser, Bürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

zur Änderung der Führung<br />

des Liegenschaftskatasters<br />

Das Landratsamt <strong>Rottweil</strong>, Flurneuordnungs- und Vermessungsamt,<br />

gibt hiermit die Änderung der Führung des<br />

Liegenschaftskatasters im Landkreis <strong>Rottweil</strong> bekannt.<br />

Die Führung des Liegenschaftskatasters ist unter anderem<br />

Aufgabe des amtlichen Vermessungswesens entsprechend<br />

§ 1 des Vermessungsgesetzes von Baden-Württemberg<br />

in der Fassung vom 01.07.2004, zuletzt geändert<br />

am 30.11.2010 (GBl.S.989).<br />

Die Daten des Liegenschaftskatasters werden ab sofort<br />

im neu eingerichteten Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem<br />

(ALKIS) geführt.<br />

Betroffen sind sämtliche Gemeinden und Städte mit ihren<br />

jeweiligen Gemarkungen im gesamten Kreisgebiet.<br />

ALKIS weist durch eine am Grundeigentum ausgerichtete<br />

Einteilung von Grund und Boden die Liegenschaften auf<br />

der Grundlage von Liegenschaftsvermessungen landesweit<br />

nach. Es dient insbesondere der Sicherung des<br />

Grundeigentums, dem Grundstücksverkehr, der Besteuerung<br />

sowie der Ordnung von Grund und Boden und ist<br />

Grundlage für raumbezogene Informationssysteme.<br />

Mit der Einführung von ALKIS werden die digitalen Daten<br />

des Liegenschaftskatasters auf ein bundesweit einheitliches<br />

<strong>ob</strong>jektorientiertes und internationalen Normen<br />

entsprechendes redundanzfreies Datenmodell umgestellt.<br />

ALKIS ersetzt die bisherigen Datenbestände der Automatisierten<br />

Liegenschaftskarte (ALK) mit den Punktdaten der<br />

Vermessungs- und Grenzpunkte sowie des Automatisierten<br />

Liegenschaftsbuchs (ALB).<br />

Das Flurneuordnungs- und Vermessungsamt ist zu weiteren<br />

Auskünften gerne bereit.<br />

Während den üblichen Servicezeiten können Sie sich<br />

gerne zusätzlich über die Inhalte der neuen Führung des<br />

Liegenschaftskatasters informieren.<br />

<strong>Rottweil</strong>, den 3. April 2013<br />

Landratsamt <strong>Rottweil</strong><br />

gez. W. Haag<br />

Leitender Fachbeamter der Unteren Vermessungsbehörde


6<br />

<strong>Zimmern</strong><br />

Bücherei Arche<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Arche Bücherei<br />

jeden Mittwoch von 15.30 bis 17.30 Uhr geöffnet<br />

hat.<br />

Die Bücher können kostenlos ausgeliehen werden. Schauen<br />

Sie doch einfach einmal unverbindlich vorbei.<br />

Wie wäre es mit einer Lese-„Kost“-Pr<strong>ob</strong>e?<br />

Horgen<br />

Dorfputzete in Horgen<br />

Die Vereinsgemeinschaft führt im Einverständnis mit der<br />

Ortsverwaltung Horgen am Samstag, 6. April eine Dorfputzete<br />

in Horgen durch.<br />

Wir bitten die Einwohnerschaft um Mithilfe.<br />

Treffpunkt ist um 9 Uhr auf dem Schulhof vor dem Rathaus<br />

in Horgen. Ausklingen lassen wir die Arbeit wieder<br />

bei Kesselwurst und diversen Getränken.<br />

Vereinsgemeinschaft und Ortschaftsrat Horgen<br />

Flözlingen<br />

Ferienprogramm Flözlingen 2013<br />

Es wäre schön, wenn wieder ein vielfältiges interessantes<br />

„Flözlinger Ferienprogramm“ entstehen würde.<br />

Aus diesem Grund findet die diesjährige Programm-Besprechung<br />

am Montag, 8. April um 20 Uhr<br />

im Sitzungssaal der Ortschaftsverwaltung Flözlingen statt.<br />

Um die einzelnen Punkte und Vorhaben koordinieren zu<br />

können, bitten wir alle die zum Gelingen des Ferienprogramms<br />

beitragen wollen zum <strong>ob</strong>engenannten Termin zu<br />

erscheinen.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an<br />

Andreas Mager, Telefon 07403 <strong>14</strong>12<br />

Ortsverwaltung Flözlingen<br />

Ortsvorsteher Haas<br />

Stetten<br />

Jürgen Meier neuer Hüttenwart in Stetten<br />

Die Schutzhütte in Stetten hat einen neuen Hüttenwart.<br />

Jürgen Meier übernimmt ab sofort dieses Amt. Zu seinen<br />

Aufgaben zählen unter anderem die Terminvergabe,<br />

Schlüsselübergabe, Nachkontrollen und Kassenführung.<br />

Wer die Schutzhütte in Stetten mieten möchte, kann sich<br />

direkt an Jürgen Meier, telefonisch: 07403 248 oder per<br />

Mail: joschi59@web.de wenden.<br />

Altersjubilare<br />

Wir gratulieren<br />

Am 6. April<br />

Frau Bertha Kroll<br />

Jenaer Straße 7<br />

Frau Leonilla Zirn<br />

zum 86. Geburtstag<br />

Horgener Straße 4 zum 80. Geburtstag<br />

Nummer <strong>14</strong><br />

Freitag, 5. April 2013<br />

Frau Erika Bauer<br />

Hochwiesle 13<br />

Am 7. April<br />

zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Salvatore Lovecchio<br />

Am Hang 15<br />

Am 8. April<br />

Frau Anna Schall<br />

zum 78. Geburtstag<br />

Tannstraße 1<br />

Am 9. April<br />

zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Herbert Bähr<br />

Flözlingen, Sinkinger Weg 19<br />

Am 10. April<br />

Herrn Manfred Autenrieth<br />

zum 74. Geburtstag<br />

Finkenweg 5<br />

Am 11. April<br />

zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Harald Schröder<br />

Tannstraße 4<br />

Herrn Erwin Wuhrer<br />

zum 88. Geburtstag<br />

Bristlestraße 9 zum 78. Geburtstag<br />

Kirchliche<br />

Mitteilungen<br />

Katholische Kirchengemeinden<br />

Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Zimmern</strong> o. R.<br />

Stetten/Flözlingen<br />

Horgen<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbüros:<br />

in <strong>Zimmern</strong>: Di. und Do. von <strong>14</strong>.30 - 18.00 Uhr<br />

Tel. 0741 31568<br />

E-Mail: Kath.Pfarramt.<strong>Zimmern</strong>@t-online.de<br />

Homepage: http://se-zimmern.drs.de/<br />

in Horgen: Di. und Do. von 9.00 - 10.30 Uhr<br />

Tel. 0741 32207<br />

Erstkommunionen 2013 SE<br />

Liebe Erstkommunionkinder!<br />

Einige Wochen habt Ihr Euch auf die Erstkommunion mit<br />

Euren Eltern, Kommuniongruppenmütter, mit Herrn GR<br />

Michael Leibrecht, auf den Weg gemacht und vorbereitet.<br />

Jetzt seid Ihr fast am Ziel und viele Gemeindeglieder<br />

haben Euch im Gebet begleitet. So auch Euer Pfarrer.<br />

Einige Gottesdienste haben wir in der Vorbereitung miteinander<br />

gefeiert und uns kennengelernt.<br />

Ich freue mich mit Euch, dass nun die Sonntage im<br />

April kommen, wo ich Euch zum ersten Mal das Brot<br />

des Lebens auf die Hand geben darf, Jesu Leib. Jesus<br />

bedeutet die Freundschaft mit Euch sehr viel und er sagt<br />

ja: "Lasst die Kinder zu mir kommen".<br />

Bei Jesus seid Ihr immer herzlich willkommen, er geht<br />

den Weg des Lebens mit Euch, gerade auch als der<br />

"auferstandene Herr".<br />

Ihr bekommt zur hl. Erstkommunion viele Geschenke und<br />

das freut Euch sicher. Aber denkt daran! Das größte Geschenk<br />

ist Jesus selbst im hl. Brot. Und dies soll Euren<br />

noch zarten Glauben im Kindesalter stärken, sodass Ihr<br />

auch später als Erwachsene davon zehren könnt und<br />

spüren dürft: Gottes Liebe ist so wunderbar! Glaube, Liebe<br />

und Hoffnung schenkt uns Gott und dies kann man<br />

im Leben immer benötigen.<br />

Jesus nahm die Kinder in seine Arme und segnete Sie!<br />

Das tut er an der Erstkommunion ganz besonders.<br />

So wünsche ich Euch, Euren Eltern und Taufpaten/-innen,<br />

Euren Geschwistern, Omas und Opas, Verwandten und<br />

Freunde, zusammen mit Euch ein schönes Fest an den


Nummer <strong>14</strong><br />

Freitag, 5. April 2013<br />

Erstkommunionsonntagen. Am 7. April in <strong>Zimmern</strong>,<strong>14</strong>.<br />

April in Stetten/Flözlingen und 21. April in Horgen.<br />

Jesus schenkt Gemeinschaft und Freundschaft mit seinem<br />

Brot des Lebens. Freut Euch!<br />

In Verbundenheit, Euer A. Cingia, Pfarrer<br />

Samstag, 06. April<br />

<strong>Zimmern</strong>:<br />

Vorabend<br />

18.25 Rosenkranz<br />

19.00 Vorabendmesse (Pfr. Cingia)<br />

Gedenken für:<br />

- Maria, Sebastian und Hans-Peter Schuchter<br />

Sonntag, 07. April Weißer Sonntag<br />

<strong>Zimmern</strong>: ERSTKOMMUNION<br />

9.15 Treffen der Erstkommunionkinder beim Kindergarten<br />

Rathausstraße und gemeinsamer Gang<br />

zur Kirche – begleitet vom Musikverein<br />

10.00 Festgottesdienst (Pfr. Cingia/M. Leibrecht)<br />

- Mitwirkung Horizonte -<br />

18.00<br />

Horgen:<br />

Dankandacht (Pfr. Cingia/M. Leibrecht)<br />

mit Segnung von Andachtsgegenständen<br />

9.00<br />

Stetten:<br />

Messfeier (Pfr. i.R. Häfele)<br />

10.15 Messfeier (Pfr. i.R. Häfele)<br />

<strong>14</strong>.30 Beichtgelegenheit<br />

15.00 Feier der Barmherzigkeitsstunde<br />

(Pfr. i.R. Häfele/Team)<br />

Montag, 08. April<br />

Stetten:<br />

Verkündigung des Herrn<br />

18.25 Rosenkranz<br />

19.00 Messfeier (Pfr. i.R. Häfele)<br />

Dienstag, 09. April<br />

<strong>Zimmern</strong>:<br />

16.00 – 18.00 Sprechstunde Pfr. Cingia<br />

18.25 Rosenkranz<br />

19.00 Messfeier (Pfr. Cingia)<br />

Gedenken für Sigrun Hirt<br />

Mittwoch, 10. April<br />

<strong>Zimmern</strong>:<br />

7.30 Schülermesse (Pfr. Cingia)<br />

19.00<br />

Horgen:<br />

Ökumenisches Gebet im Paul-Gerhardt-Saal<br />

18.30<br />

Stetten:<br />

KGR-Sitzung<br />

18.25 Rosenkranz<br />

19.00 Messfeier (Pfr. i.R. Häfele)<br />

Donnerstag, 11. April<br />

<strong>Zimmern</strong>:<br />

<strong>14</strong>.00 – 17.00 Eucharistische Anbetung<br />

Horgen:<br />

9.00 Rosenkranz<br />

9.30 Messfeier (Pfr. Cingia)<br />

10.00 – 10.30 Sprechstunde Pfr. Cingia / Pfarrhaus<br />

Stetten:<br />

16.00 Erste Pr<strong>ob</strong>e zur Erstkommunion<br />

Freitag, 12. April<br />

<strong>Zimmern</strong>:<br />

9.30<br />

Stetten:<br />

Messfeier (Pfr. Cingia)<br />

Gedenken nach Meinung<br />

16.00 Zweite Pr<strong>ob</strong>e zur Erstkommunion<br />

Samstag, 13. April<br />

Seelsorgeeinheit:<br />

Vorabend<br />

15.00 Treffen zur Assisi-Fahrt<br />

Pfarrhaus, Horgen<br />

<strong>Zimmern</strong>:<br />

18.25 Rosenkranz<br />

19.00 Vorabendmesse (Pfr. Cingia)<br />

Gedenken für:<br />

- Elisabeth Christ<br />

- Gerhard und Johanna Bippus mit Eltern<br />

- Albert Baumann<br />

- Günther Fischer<br />

- Markus und Luitgard Weiber<br />

Sonntag, <strong>14</strong>. April 3. Sonntag der Osterzeit<br />

<strong>Zimmern</strong>:<br />

8.30 Messfeier (Pfr. Cingia)<br />

Horgen:<br />

10.15 Messfeier (Pfr. i.R. Häfele)<br />

Stetten: ERSTKOMMUNION<br />

9.30 Treffpunkt Haus St. Maria<br />

10.00 Festgottesdienst (Pfr.Cingia/M.Leibrecht)<br />

- Mitwirkung HORIZONTE -<br />

18.00 Dankandacht (Pfr.Cingia/M.Leibrecht)<br />

mit Segnung von Andachtsgegenständen<br />

Liturgietexte<br />

Erste Lesung Apostelgeschichte 5,12-16<br />

Zweite Lesung Offenbarung 1,9-11a.12-13.17-19<br />

Evangelium Johannes 20,19-31<br />

Ministrantendienst<br />

<strong>Zimmern</strong><br />

Sa., 06.04. Jonas Eberhard – Felix Eberhard<br />

Marius Hirt – Silas Thieringer<br />

Raphael Lang – Timo Mager<br />

So., 07.04. Etienne Bantle – Markus Döttling<br />

Daniel Thieringer – David Ziesel<br />

Florian Schwenk – Dominik Schwenk<br />

Niklas Teufel – Marcel Mager<br />

Alina Bantle – Lorena Bantle<br />

Rebekka Thieringer – Vanessa Thieringer<br />

Di., 09.04. Kim Schlesier – Isabelle Riester<br />

Mi., 10.04. Silas Thieringer- Dominik Schwenk<br />

Horgen<br />

So., 07.04. Katharina Knappmann – Eric Sibold<br />

Sophia Knappmann – Paul Sibold<br />

Stetten<br />

So., 07.04. Florian Friedrich – Philipp Friedrich<br />

Christine Rall – Nele Lindau<br />

Für die Seelsorgeeinheit<br />

7<br />

Pfarrbüro geschlossen<br />

Das Pfarrbüro bleibt am Mittwoch, 10. April geschlossen.<br />

Wir bitten um Beachtung<br />

Petra Jauch<br />

Assisi-Fahrt<br />

Die Teilnehmer/innen der Assisi-Fahrt treffen sich am<br />

Samstag, 13. April um 15 Uhr im Pfarrhaus in Horgen.<br />

Mit der geistlichen Leitung Schwester Pernella wird das<br />

endgültige Programm gemeinsam festgelegt.<br />

Michael Leibrecht<br />

Gemeinsam unterwegs – Gemeinde(wall)fahrt<br />

Bitte Termin vormerken:<br />

Die diesjährige Gemeindewallfahrt führt uns am Samstag,<br />

29. Juni nach St. Odilie auf den Odilienberg bei Straßburg.<br />

Näheres erfahren Sie in einem der nächsten Amtsblätter.<br />

Katholische Erwachsenenbildung <strong>Rottweil</strong><br />

Elternkurse Kess Erziehen<br />

Körnerstraße 23, jeweils von 19.30 bis 22. Uhr, 5 Treffen<br />

Von Anfang an (für Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren<br />

ab Montag, 8. April, Leitung: Rita Efinger-Keller<br />

Abenteuer Pubertät<br />

ab Dienstag, 9. April, Leitung: Ulrike Wolf<br />

Nähere Information: Tel. 0741 246119


8<br />

<strong>Zimmern</strong><br />

ERSTKOMMUNION<br />

Am kommenden Sonntag, 7. April feiern 21 Kinder das<br />

Fest der Erstkommunion.<br />

Der Festgottesdienst um 10 Uhr steht unter dem Thema<br />

„Mit Jesus unterwegs nach Emmaus“ und wird musikalisch<br />

von der Gruppe „Horizonte“ umrahmt.<br />

Alle Gemeindeglieder sind zur Mitfeier herzlich eingeladen.<br />

Die Kirchengemeinde St. Konrad wünscht Rebecca Deckart,<br />

Chiara Dinges, Kai Dworak, Julian Fetzer, Hannes<br />

Frank, Rebecca Frick, Floreta Grepi, Luan Heinemann,<br />

Larissa Huonker, Alexander Kappes, T<strong>ob</strong>i Koller, Laura<br />

Leichtle, R<strong>ob</strong>in Mager, Svenja Mager, R<strong>ob</strong>in Müller, Saskia<br />

Müller, Florian Schick, Lilly Schmidt, Sean Stark, Philipp<br />

Walz und Maurice Wäscher einen schönen Festtag<br />

im Kreis ihrer Familien und Angehörigen.<br />

Ein besonderer Dank gilt Simone Dworak, Monika Sestan,<br />

Elvira Deckart, Christian Deckart, Melanie Fetzer,<br />

Angelika Mink-Grepi, Michaela Leichtle, Daniela Mager<br />

und Christine Müller, welche die Erstkommunionkinder in<br />

den Gruppenstunden auf diesen Tag vorbereitet bzw. die<br />

Gestaltung des Festgottesdienstes übernommen haben.<br />

Michael Leibrecht<br />

Kinder backen sich ihr Osterbrot<br />

Die Kinder des kath. Kindergartens Rathausstraße machten<br />

sich diese Woche auf den Weg zu Familie Zimmer,<br />

um dort im Holzbackofen das Brot für die Osterfeier<br />

selbst zu backen. Viel Schwung kostete das Einschießen<br />

des Brotes.<br />

Die Mühe hat sich gelohnt!<br />

Das Brot schmeckte<br />

lecker. Mit viel Genuss<br />

verspeisten die<br />

Kinder die Brote mit<br />

unterschiedlichem Belag.<br />

Zuvor hatten die<br />

Kinder die Geschichte<br />

vom letzten Abendmahl<br />

gehört und selbst<br />

mit Eglifiguren nachgespielt.<br />

Eingeladen hatten<br />

sie zu ihrer Feier<br />

auch die Krippenkinder<br />

und die Kleinen kamen<br />

gerne.<br />

Katholische Junge Gemeinde<br />

<strong>Zimmern</strong><br />

Nummer <strong>14</strong><br />

Freitag, 5. April 2013<br />

Skiausfahrt der Leiter<br />

Als Jugendleiter hat man das ganze Jahr über eine<br />

ganze Menge zu erledigen. Kein Wunder, dass wir uns<br />

auch einmal im Jahr einen kleinen Ausflug gönnen, um<br />

miteinander ein wenig Freizeit abseits von Zeltlager und<br />

KjG-Aktionen zu verbringen. Traditionell geht es dazu<br />

auf unsere Leiter-Skiausfahrt. Dieses Jahr hat es uns<br />

dabei in das Skigebiet Pitztaler Gletscher in Österreich<br />

verschlagen. Bei wunderbarem Wetter verbrachten wir<br />

das Wochenende vom 15. bis zum 17. März in den<br />

verschneiten Bergen. Insgesamt sind <strong>14</strong> Leiter mitgekommen.<br />

Und während Tagsüber die Skipisten unsicher<br />

gemacht wurden, haben wir die Abende mit Spielen in<br />

geselliger Runde verbracht. Am Ende war für alle Leiter,<br />

die mitgekommen waren klar: wer Zuhause geblieben ist,<br />

war selber Schuld und hat ein wundervolles Wochenende<br />

verpasst. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!<br />

Morgenl<strong>ob</strong> zur Osterzeit<br />

Auch wenn es in ihnen manchmal hektisch zugeht, gehören<br />

die Wochen vor Ostern doch zu der besinnlichen Zeit<br />

im Jahr. Um diese Wochen entsprechend zu gestalten,<br />

haben wir auch dieses Jahr wieder unsere Morgengebete<br />

abgehalten. Passend war das Thema dieses Jahr: Osterzeit<br />

und Frühlingserwachen – auch wenn der Frühling<br />

dann doch noch ein wenig auf sich hat warten lassen.<br />

An insgesamt drei Freitagen haben wir uns in aller Herrgottsfrühe<br />

in der Arche getroffen. Jeder dieser Termine<br />

stand ganz im Zeichen einer Farbe, deren Bedeutung<br />

allgemein und speziell für Ostern verdeutlicht wurde.<br />

Während der erste Freitag ganz unter dem Zeichen der<br />

Farbe Grün und einer unglaublich entspannenden Frühlingsmeditation<br />

stand, durften wir am zweiten Freitag<br />

die Farbe Rot näher kennen lernen und eine Geschichte<br />

über die Farbenkönigin hören. Dem letzten Freitag war<br />

die Farbe Braun gewidmet – und als kleinen Höhepunkt<br />

vollzogen wir einen alten Osterbrauch aus Slowenien:<br />

um sich Glück für das kommende Jahr zu wünschen,<br />

durfte jeder seinen rechten Sitznachbarn mit Hilfe eines<br />

Zweiges mit Weihwasser bespritzen. Nachdem der Geist<br />

mit diesen besinnlichen Elementen gestärkt worden war,<br />

durfte natürlich auch der Bauch nicht fehlen. Wie jedes<br />

Jahr beendeten wir unsere Morgengebete natürlich mit<br />

einem leckeren und ausgiebigen Frühstück, so dass jeder<br />

von uns gestärkt in den Tag starten konnte.


Nummer <strong>14</strong><br />

Freitag, 5. April 2013<br />

Stetten /Flözlingen<br />

Palmenerlös 2013 und Kinderfastenopfer zugunsten<br />

Misereor<br />

Herzlichen Dank, allen die bei der diesjährigen Palmenaktion<br />

mitgemacht haben, den Spendern des Grüngutes,<br />

den Müttern und Kindern, die gebastelt haben, und natürlich<br />

den Käufern und Spendern!!!<br />

Wir freuen uns über einen Erlös von 102,20 Euro. Das<br />

Opfer der Kinder vom Misereor-Sonntag am 17. März<br />

erbrachte 70,17 Euro.<br />

Wir können somit den Betrag von 172,37 Euro an die<br />

Misereor-Kinderfastenaktion überweisen.<br />

Ein herzliches Vergelt`s Gott.<br />

Das Familiengottesdienstteam Stetten/Flözlingen<br />

Barmherzigkeitssonntag, 7. April<br />

Das Fest der göttlichen Barmherzigkeit wurde von Papst<br />

Johannes Paul II. im Jahr 2000 für die gesamte katholische<br />

Kirche auf den 1. Sonntag nach Ostern festgelegt.<br />

Ursprung dieses Festes sind die Offenbarungen Jesu an<br />

die polnische Ordensschwester Faustyna Kowalska. Sr.<br />

Faustina (1905-1938) wird als große Mystikerin des 20.<br />

Jahrhunderts verehrt und wurde am 30. April 2000 Heilig<br />

gesprochen.<br />

Zur Feier dieses Barmherzigkeitssonntags ist die ganze<br />

Gemeinde/Seelsorgeeinheit am 7. April in die Kirche nach<br />

Stetten eingeladen. Ab <strong>14</strong>.30 Uhr ist Beichtgelegenheit.<br />

Um 15 Uhr beginnt die Feierstunde mit Barmherzigkeitsrosenkranz,<br />

Anbetung und eucharistischem Segen.<br />

Herzliche Einladung.<br />

Waltraud King<br />

Horgen<br />

Sitzung des KGR St. Martin am Mittwoch, 10. April 2013<br />

um 18.30 Uhr im Pfarrhaus<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und geistlicher Impuls<br />

2. Haushaltsplanberatung und Beschluss<br />

3. Protokoll der letzten Sitzung<br />

4. Bauschau Kindergarten<br />

5. Nachlese KGR SE Einkehrtag in Ergenzingen<br />

6. Kirchenpflegeangelegenheiten<br />

7. Verschiedenes<br />

Im Anschluss daran findet eine nichtöffentliche Sitzung<br />

statt.<br />

Erwachsenenbildung Horgen<br />

Kids -Treff<br />

Wir laden alle Kinder ganz herzlich zum Kids -Treff ins<br />

Pfarrhaus ein.<br />

Freut Euch auf Spielen, Basteln und Freunde treffen.<br />

Für Essen und Trinken ist gesorgt.<br />

Für Kinder ab 6 Jahren.<br />

Termin: 10. April von 15 bis 17 Uhr im Pfarrhaus<br />

Leitung: Birgit Sibold, Horgen<br />

Evang. Pfarramt<br />

Flözlingen -<br />

<strong>Zimmern</strong> o.R.<br />

Pfarrerin Petra Stromberg, Glaffenäcker 17,<br />

78658 <strong>Zimmern</strong>-Flözlingen<br />

Pfarrbüro: Waltraud King, Tel. 07403 / 91044,<br />

geöffnet: Mo. u. Mi.: 9.00 – 11.00 Uhr<br />

E-Mail: pfarramtfloezlingen@t-online.de<br />

9<br />

Homepage: www.gemeinde.floezlingen-zimmern.elk-wue.de<br />

Freitag, 5. April<br />

5.30 Uhr Abfahrt der Jak<strong>ob</strong>uspilger in die Schweiz<br />

(Treffpunkt: Kirche Flözlingen)<br />

Sonntag, 7. April Quasimodogeniti<br />

Predigttext: Mk. 16, 9-<strong>14</strong><br />

Opfer: Missionsprojekt<br />

<strong>Zimmern</strong>-Arche:<br />

9.00 Uhr Gottesdienst für Leib und Seele mit Abendmahl<br />

(Pfrin. Stromberg)<br />

anschl. gemeinsames Frühstück<br />

Flözlingen:<br />

10.15 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Emely Bick<br />

(Pfrin. Stromberg)<br />

Montag, 8. April<br />

<strong>14</strong>.30 Uhr Seniorennachmittag <strong>Zimmern</strong><br />

– Arche <strong>Zimmern</strong>-<br />

Dienstag, 9. April<br />

<strong>14</strong>.00 Uhr „Die Senioren“ Flözlingen: Treffpunkt am<br />

Rathaus zur Wanderung und Einkehr<br />

19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung<br />

– Gemeindehaus Flözlingen-<br />

Mittwoch, 10. April<br />

10.30 Uhr Mutter-Kind-Spielgruppe Stetten<br />

– Haus St. Maria Stetten-<br />

(Kontakt: Marina Schuler, Tel. 07403 9299269)<br />

16.15 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

– Gemeindehaus Flözlingen-<br />

19.00 Uhr Ökumenisches Abendgebet<br />

– Arche <strong>Zimmern</strong>-<br />

Donnerstag, 11. April<br />

9.30 Uhr Bibelgesprächskreis „Stufen des Lebens“ –<br />

Arche <strong>Zimmern</strong>-<br />

Sonntag, <strong>14</strong>. April<br />

Flözlingen:<br />

Miserikordias Domini<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Stromberg)<br />

<strong>Zimmern</strong>-Arche<br />

10.15 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Stromberg)<br />

Seniorennachmittag <strong>Zimmern</strong><br />

Der nächste Seniorennachmittag der Evang. Kirchengemeinde<br />

<strong>Zimmern</strong> findet am Montag, 8. April um <strong>14</strong>.30<br />

Uhr in der Arche statt. Pfarrerin Stromberg wird über das<br />

Leben von Katharina von Bora – die Frau an Luthers<br />

Seite berichten. Herzliche Einladung.<br />

Kirchengemeinderatssitzung<br />

Der Kirchengemeinderat trifft sich zur öffentlichen Sitzung<br />

am Dienstag, 9. April 2013 um 19.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

Flözlingen.<br />

Folgende Tagesordnung der öffentlichen Sitzung ist vorgesehen:<br />

1. Protokoll der letzten Sitzung<br />

2. Gemeindefest 28.04.2013<br />

3. Freiwilliger Gemeindebeitrag 2013<br />

4. Sonstiges.<br />

Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.<br />

Bibelgesprächskreis „Stufen des Lebens“<br />

Der nächste Gesprächskreis findet am Donnerstag, 11.<br />

April von 9.30 bis 11 Uhr in der Arche <strong>Zimmern</strong> statt. Auf<br />

zahlreiche, auch neue Teilnehmer, freuen sich<br />

Marianne Halbritter, Coco Lozano-Wöhrstein und<br />

Barbara Maier<br />

Freie Evangelische<br />

Gemeinde <strong>Rottweil</strong><br />

Sonntag, 7. April, 10 Uhr:<br />

Gottesdienst mit Kinderbetreuung, Thema: „Randgruppen“.<br />

Anschl. herzliche Einladung zu Kaffee, Tee und<br />

Gesprächen.


10<br />

Vorschau:<br />

Freitag, 12. April, 20 Uhr: Vortragsabend mit Frank Berndt,<br />

Thema: „Gesund bleiben, Burn out verhindern“. Mit anschließender<br />

Fragerunde.<br />

Alle Veranstaltungen finden im Gemeindezentrum, Saline<br />

8/1 beim Milchwerk, <strong>Rottweil</strong> statt.<br />

Mehr Infos auf www.rottweil.feg.de.<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Gottesdienstzeiten :<br />

Sonntag, 7. April<br />

9:30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 10. April<br />

20:00 Uhr Gottesdienst<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Bezirksimkerverein <strong>Rottweil</strong><br />

Am Samstag, 6. April findet unser Stammtisch im Lehrbienenstand<br />

in <strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong> statt.<br />

Beginn: 19 Uhr, Thema: Zucht<br />

Redner: Herr Schaible-Merz,<br />

Referent des Landesverbandes<br />

Bitte beachten: Die Anzeige in der Bienenpflege April<br />

2013 ist falsch und somit nicht gültig!<br />

Frank Rapp, Schriftführer<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Zimmern</strong> o.R.<br />

www.feuerwehr-zimmern-or.de<br />

Altersabteilung<br />

Kreisalterstreffen in Seedorf<br />

Am 6. April findet das Kreisalterstreffen in Seedorf statt.<br />

Abfahrtszeiten:<br />

<strong>Zimmern</strong> 13.15 Uhr Feuerwehrhaus<br />

Horgen 13.25 Uhr Feuerwehrhaus<br />

Stetten 13.20 Uhr Feuerwehrhaus<br />

Flözlingen 13.25 Uhr Feuerwehrhaus<br />

Bitte um rege Beteiligung.<br />

Am 27. April findet in Horgen die Frühjahrsübung der Gesamtwehr<br />

statt. Bitte um Anmeldung wegen dem Essen<br />

bei den Orts<strong>ob</strong>männern bis zum 6. April.<br />

Emil Dold, Leiter der Alterswehr<br />

Abteilung <strong>Zimmern</strong><br />

Altmetallsammlung<br />

Wir treffen uns am morgigen Samstag, 6. April um 8.45<br />

Uhr am Gerätehaus, in Arbeitskleidung und mit festem<br />

Schuhwerk, zur Altmetallsammlung.<br />

Übungsdienst<br />

Am Dienstag, 9. April findet um 20 Uhr unser nächster<br />

Übungsdienst statt. Anmeldeschluss für Gesamtübung am<br />

27. April beachten!<br />

Marc Burkard, Abteilungskommandant<br />

Abteilung Horgen<br />

Nummer <strong>14</strong><br />

Freitag, 5. April 2013<br />

Übungsdienst<br />

Am Montag, 8. April findet um 19.30 Uhr der nächste<br />

Übungsdienst statt.<br />

Ich bitte um vollzähliges und pünktliches Erscheinen.<br />

Markus Schuler, Abteilungskommandant<br />

Abteilung Flözlingen<br />

Am Dienstag, 9. April findet ein Sonderübungsdienst statt.<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Teilnehmer: alle Maschinisten<br />

Übungsleiter: Heinz Hauser<br />

Volker Schwab, Abteilungskommandant<br />

Abteilung Stetten<br />

Kleiderkammer<br />

Die Kleiderkammer der Gesamtwehr ist am Samstag, 6.<br />

April von 11 bis 12 Uhr geöffnet. Vorherige Anmeldung<br />

bei Thomas H., 07403 9<strong>14</strong>613.<br />

Übungsdienst<br />

Am Montag, 8. April findet um 20 Uhr unser nächster<br />

Übungsdienst statt.<br />

Teilnehmer: Alle<br />

GF: Jörg<br />

Jörg Deschensky, Abteilungskommandant<br />

Boule-Club <strong>Zimmern</strong> e.V.<br />

Alle reden vom Spätwinter<br />

Nichtsdestotrotz laden wir am jetzigen Samstag, 6. April<br />

zu den 1. Masters-Spielen ein. Beginn ist <strong>14</strong> Uhr!<br />

Am Sonntag soll dann das vor zwei Wochen versch<strong>ob</strong>ene<br />

Spezial-Training ab 10.30 Uhr beginnen! Nähere<br />

Informationen sind im Boule-Heim erhältlich.<br />

Allez les boules<br />

Die Vorstandschaft<br />

CDU Ortsverband<br />

<strong>Zimmern</strong> o.R.<br />

sicher<br />

sozial<br />

und frei<br />

Vortrag über Patientenverfügung<br />

Am Mittwoch, 17. April, 20 Uhr, findet im Gasthaus "Sonne"<br />

in <strong>Zimmern</strong> o.R. ein Vortrag über Patientenverfügung<br />

statt.<br />

Wir konnten dazu als Referenten Dr. Joachim Balke und<br />

Rechtsanwalt Guntram Ober, beide aus <strong>Zimmern</strong> o.R.,<br />

gewinnen.<br />

Dieses Thema ist sehr aktuell und müsste für jeden interessant<br />

sein.<br />

Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger der Gesamtgemeinde<br />

herzlich dazu ein.<br />

Gerold Teufel<br />

Diak. Fördergemeinschaft<br />

<strong>Zimmern</strong> o.R.<br />

- Nachbarschaftshilfe -<br />

Einladung<br />

hiermit lade ich Sie alle herzlich zur Mitgliederversammlung<br />

am Donnerstag, 18. April 2013 um 19 Uhr in den<br />

Johannessaal der Arche ein.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung, Totenehrung


Nummer <strong>14</strong><br />

Freitag, 5. April 2013<br />

2. Berichte: 1. Vorsitzender, Schriftführerin, Kassiererin,<br />

Einsatzleitung, Kassenprüfer<br />

3. Entlastung<br />

4. Wahlen: 1. Vorsitzender, stv. Vorsitzende, Schriftführerin,<br />

Kassiererin, weitere Mitglieder und zwei Kassenprüfer<br />

5. Bestätigung der Einsatzleitung<br />

6. Bekanntgaben, Anfragen, Verschiedenes<br />

Anträge zur Mitgliederversammlung bitte bis 15. April<br />

2013 an den 1. Vorsitzenden richten.<br />

Im zweiten Teil des Abends (etwa gegen 20.15 Uhr) wird<br />

die Geschäftsführerin der Sozialstation St. Martin Dunningen<br />

Claudia Benner über die aktuellen Hilfsangebote<br />

der Sozialstation (ambulante Pflege, Tagespflege, Familienpflege)<br />

berichten. Weiter wird sie auch auf die Frage<br />

eingehen, wie Angehörige, die häusliche Pflege leisten<br />

unterstützt werden können. Auch wird sie zu den gesetzlichen<br />

Änderungen zum Pflegegesetz Stellung nehmen.<br />

Anschließend ist Gelegenheit zur Aussprache gegeben.<br />

Wir bitten um zahlreiche Teilnahme.<br />

Gustav Kammerer, 1. Vorsitzender<br />

Kolpingsfamilie<br />

<strong>Zimmern</strong> o.R.<br />

Besichtigung der Biogas-Anlage von Matthias Teufel<br />

Am Freitag, 12. April um 17.30 Uhr besichtigen wir die<br />

Biogas-Anlage von Herrn Matthias Teufel am Friedhofweg<br />

40. Zu dieser Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich<br />

eingeladen.<br />

Sportverein <strong>Zimmern</strong> 1905 e.V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Aktive<br />

Sonntag, 7. April, 15 Uhr: Kreisliga B Staffel 1:<br />

SV <strong>Zimmern</strong> II - Spvgg Oberndorf II<br />

Am kommenden Sonntag erwartet die "Zweite" die<br />

Oberndorfer "Zweite" zum Heimspiel. Mit der richtigen<br />

Einstellung müssen hier 3 Punkte angesteuert werden!<br />

Die "Erste" des SVZ ist an diesem Wochenende spielfrei!<br />

Mittwoch, 10. April, 19 Uhr: Landesliga Staffel 3:<br />

SV <strong>Zimmern</strong> I - FC Gärtringen I<br />

Bereits zum 3. Mal wird diese Nachholbegegnung angesetzt.<br />

Eine spannende Partie ist zu erwarten!<br />

Die Spartenleitung<br />

Jugendfußball<br />

Samstag, 6. April<br />

C-1-Jugend-Landesstaffel: FC Albstadt - SV <strong>Zimmern</strong><br />

Spielbeginn: 15 Uhr in Albstadt<br />

Abfahrt: 12.30 Uhr beim Sportheim<br />

Betreuer: Martin Kiefer<br />

C-2-Jugend: SGM Seedorf-Dunningen - SV <strong>Zimmern</strong><br />

Spielbeginn: 15 Uhr in Seedorf<br />

Abfahrt: 13.15 Uhr beim Sportheim<br />

Betreuer: T<strong>ob</strong>ias Pallaks<br />

Sonntag, 7. April<br />

A-1-Jugend-Verbandsstaffel: SV <strong>Zimmern</strong> - VFL Pfullingen<br />

Spielbeginn: 12 Uhr in <strong>Zimmern</strong><br />

Treffpunkt: 10.30 Uhr beim Sportheim<br />

Betreuer: Gunter Welzer, Meinrad Mauch<br />

11<br />

B-1-Jugend-Verbandsstaffel: TSV Neu-Ulm - SV <strong>Zimmern</strong><br />

Spielbeginn: 12 Uhr in Neu-Ulm<br />

Abfahrt: 8.45 Uhr beim Sportheim<br />

Betreuer: Roman Rudt<br />

B-2-Jugend: SGM Deilingen - SV <strong>Zimmern</strong><br />

Spielbeginn: 10.30 Uhr in Deilingen<br />

Abfahrt: 8.45 Uhr beim Sportheim<br />

Betreuer: Denis Ehmann<br />

Mittwoch, 10. April<br />

B-2-Jugend: SGM Fridingen-Mühlheim - SV <strong>Zimmern</strong><br />

Spielbeginn: 18.30 Uhr in Fridingen<br />

Abfahrt: 16.30 Uhr beim Sportheim<br />

Betreuer: Denis Ehmann<br />

A-1-Jugend-Verbandsstaffel - Nachholspiel:<br />

SSV Reutlingen - SV <strong>Zimmern</strong><br />

Spielbeginn: 19 Uhr in Reutlingen<br />

Abfahrt: 16 Uhr beim Sportheim<br />

Betreuer: Gunter Welzer, Meinrad Mauch<br />

C-1-Jugend - Nachholspiel - Landesstaffel<br />

VFL Pfullingen - SV <strong>Zimmern</strong><br />

Spielbeginn: 18.30 Uhr in Pfullingen<br />

Abfahrt: 16 Uhr beim Sportheim<br />

Betreuer: Martin Kiefer, Harald Kammerer<br />

Ergebnisse vom letzten Wochenende:<br />

B-1-Jugend-Nachholspiel:<br />

SSV Reutlingen - SV <strong>Zimmern</strong> 5 : 0<br />

Werner Bantle, Jugendleiter<br />

Abteilung Handball<br />

Vorschau:<br />

Frauen, Kreisliga A<br />

SV <strong>Zimmern</strong> – TV Onstmettingen<br />

Ihr letztes Heimspiel der Saison bestreiten die Handballfrauen<br />

des SV <strong>Zimmern</strong> am Samstag, 6. April in der<br />

Kreissporthalle in <strong>Rottweil</strong>. Gäste sind die Tabellendritten<br />

aus Onstmettingen. Spielbeginn ist um 18 Uhr.<br />

E-Jugend<br />

Der letzte Spieltag der laufenden Saison für die E-Jugend<br />

findet am Sonntag, 7. April in der Schillersporthalle in<br />

Spaichingen statt. <strong>Zimmern</strong> trifft auf den TSV Balgheim.<br />

10.00 Uhr TSV Balgheim – SV <strong>Zimmern</strong> (Aufsetzerball)<br />

10.30 Uhr TSV Balgheim – SV <strong>Zimmern</strong> (Koordination)<br />

11.20 Uhr TSV Balgheim – SV <strong>Zimmern</strong> (Turmball)<br />

Gesunde Ernährung für jugendliche Sportler<br />

Am vergangenen Mittwoch veranstaltete die SVZ-Jugendakademie<br />

gemeinsam mit der AOK Schwarzwald-Baar-<br />

Heuberg einen Workshop zur „optimalen Ernährung in<br />

Theorie und Praxis“ für ambitionierte jugendliche Sportler.<br />

In den Räumen der AOK Villingen wurden die Jungs und<br />

Mädchen von Heidrun Zeller-Thorn dabei zuerst sehr<br />

kurzweilig in die Theorie der Ernährung eingeführt. Dabei<br />

wurden neben den Fachbegriffen wie die verschiedenen<br />

Energiespeicher, den Flüssigkeitsbedarf bei Sportlern<br />

auch die Zusammenhänge von Ernährung und Leistungsvermögen<br />

sowie einem sportgerechten Ernährungsplan<br />

erläutert und angeregt diskutiert. Vor allem die Vorbereitung<br />

auf den Wettkampf und die Zeit danach nahmen<br />

einen breiten Raum ein.<br />

Anschließend hieß es dann, nach dem Ortswechsel ins<br />

Küchenstudio, Kärtchen ziehen: Wer bereitet was vor? In<br />

mehreren Gruppen wurde selbstständig ein vollständiges<br />

Menue zusammengestellt, incl. Vor-, Nachspeise und den<br />

Getränken dazu. In angenehmer Atmosphäre und mit<br />

einigen lockeren Sprüchen beim folgenden gemeinsamen


12<br />

Essen hieß es dann noch, die Küche aufräumen, spülen,<br />

etc. Als dieser etwas unangenehme Teil von den Jugendlichen<br />

geschafft war, verabschiedeten sie sich mit vielen<br />

neuen Eindrücken von Frau Zeller-Thorn, mit der Absicht,<br />

in der Vorbereitung auf das nächste Spiel, professioneller<br />

zu agieren. Fazit: Erneut eine äußerst gelungene Veranstaltung<br />

der SVZ-Jugendakademie für die Jugendlichen!<br />

Schon scharf genug?<br />

Es wird auch klappen!<br />

Tennis-Club<br />

<strong>Zimmern</strong>-Horgen e.V.<br />

ZIMMERN-HORGEN EV.<br />

Neuer Termin für Jugendversammlung<br />

Die für Samstag, 6. April, geplante Versammlung der<br />

Jugendabteilung ist verlegt worden auf Freitag, 12. April.<br />

Beginn ist um 18.30 Uhr im Tennisheim auf dem Kapf.<br />

Dabei geht es unter anderem um die Vorstellung von Alexander<br />

Stepanow als neuen hauptverantwortlichen Trainer,<br />

die Einteilung der Gruppen, den Plan für 2013 und<br />

anderes mehr.<br />

Mitgliederversammlung am 17. April<br />

Die ordentliche Mitgliederversammlung 2013 findet statt<br />

am Mittwoch, 17. April. Beginn ist um 19 Uhr im Clubhaus<br />

"Auf dem Kapf".<br />

Anträge können bis Freitag, 12. April, beim 1. Vorsitzenden<br />

Dr. Herbert Huber eingereicht werden.<br />

Drei Arbeitseinsätze im April<br />

Wie immer vor Saisonbeginn bietet der Tennisclub verschiedene<br />

Termine für Arbeitseinsätze an. Diese sind an<br />

Nummer <strong>14</strong><br />

Freitag, 5. April 2013<br />

den Samstagen 6. April, 13. April und 20. April, jeweils<br />

ab 9 Uhr. Dabei gilt es Arbeiten auf den Plätzen, im<br />

Clubheim und den Grünanlagen zu erledigen. Der Vorstand<br />

würde sich über eine rege Beteiligung sehr freuen<br />

und bittet zur besseren Planung die Teilnehmer, sich vorab<br />

mit dem Platzwart (Telefon 0176 68647307) zwecks<br />

Terminabsprache in Verbindung zu setzen.<br />

THW <strong>Rottweil</strong><br />

Am vergangenen Freitag fand die jährliche Hauptversammlung<br />

des THW Ortsverband <strong>Rottweil</strong> in der Arche<br />

statt. Besucht von zahlreichen Gästen aus Politik und anderen<br />

Blaulichtorganisationen, konnte der Ortsbeauftragte<br />

T<strong>ob</strong>ias Wagner auch die Familien und Angehörigen der<br />

Helferinnen und Helfer begrüßen.<br />

Ein Jahresrückblick mit zahlreichen Bildern aus 2012<br />

veranschaulichte deutlich, wie vielseitig der Ortsverband<br />

engagiert ist. Mit einem Stundenvolumen von beinahe<br />

10.000 Stunden und ca. 211 h je aktivem Helfer, war<br />

der Ortsverband im vergangenen Jahr wieder einmal über<br />

dem Bundesdurchschnitt des THW aktiv. Eine Grafik veranschaulichte,<br />

wie sich der Ortsverband seit vielen Jahren<br />

nachhaltig weiterentwickelt. Ebenfalls entgegen dem<br />

Bundestrend der ehrenamtlich geführten Behörden und<br />

Organisationen kann das THW im Ortsverband <strong>Rottweil</strong><br />

weiterhin ein stetiges Wachstum an aktiven Mitgliedern<br />

vorweisen. Auch die Jugendgruppe des Ortsverbands ist<br />

mit 17 jugendlichen Helferinnen und Helfern sowie ca.<br />

1500 Dienststunden bestens auf die Zukunft vorbereitet.<br />

Neben dem Rückblick auf das vergangene Jahr gab es<br />

auch einige Ehrungen zu vergeben. Für ihr langjähriges<br />

Engagement wurdenChristian Schartl und Peter Weinmann<br />

für 30 Jahre sowie Simon Lutz für 10 Jahregeehrt.<br />

Alle drei Helfer sind mit zusätzlichen Aufgaben und Funktionen<br />

im Ortsverband betraut und seit jeher aktiv mit<br />

dabei. Für besonderes Engagement in den vergangenen<br />

Jahren wurde das Helferabzeichen in Gold an Maik Kläger,<br />

Bastian Stieren und Stefan Wagner verliehen. Eine<br />

Überraschung gab es für den Ortsbeauftragten T<strong>ob</strong>ias<br />

Wagner; Er wurde durch den Helfersprecher Simon Lutz<br />

und den Zugführer Stefan Wagner mit dem Helferabzeichen<br />

in Gold mit Kranz ausgezeichnet. Diese Helfer<br />

zeigten in den letzten Jahren ein deutlich überdurchschnittliches<br />

Engagement in ihren Funktionen und darüber<br />

hinaus. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch<br />

die Übergabe des neuen MTW TZ, dem Führungs- und<br />

Einsatzleitfahrzeug des THW.<br />

Um auch in Zukunft weiter zu wachsen lädt der Ortsverband<br />

interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlichen ein,<br />

uns zu besuchen. Die Termine für die aktiven Helferinnen<br />

und Helfer sowie auch die Jugend und viele weitere<br />

interessante News finden Sie unter www.thw-rottweil.de.<br />

Tischtennisverein<br />

<strong>Zimmern</strong> e.V.<br />

Senioren mit roter Laterne:<br />

Die Senioren des TTV.Z mussten nach einer 1:6-Niederlage<br />

beim TTC Oberndorf die rote Laterne vom TSV<br />

Endingen übernehmen. Nach dem Verlust der beiden Eingangsdoppel<br />

folgten weitere Einzelniederlagen am vorderen<br />

Paarkeuz und es stand 0:4 für den Gastgeber. R<strong>ob</strong>ert<br />

Döttling war es vorbehalten, mit einem Einzelerfolg zum<br />

1:4 zu Punkten. Der Rest ging wieder an den Gastgeber<br />

und zum Schluss stand eine klare Auswärtsniederlage zu<br />

Buche.


Nummer <strong>14</strong><br />

Freitag, 5. April 2013<br />

Jugend überzeugt bei Rangliste in Deißlingen:<br />

Bei der zweiten Jugendrangliste des Bezirks Oberer<br />

Neckar konnte die Jugend des TTV.Z erneut überzeugen.<br />

In der Kategorie U18 belegte Simon Schrödl hinter den<br />

Tuttlingern Heindel De Souza und Lukes einen hervorragenden<br />

3. Rang. In der Kategorie U<strong>14</strong> musste Simon<br />

Stricker dem Deißlinger Schneider und dem Schwenninger<br />

Schaible den Vortritt lassen, es reichte aber ebenfalls<br />

zu einem Platz auf dem Podest, nämlich Rang 3. Ebenfalls<br />

einen hervorragenden 3. Rang belegte Manuel Alf<br />

in der Kategorie U13. In dieser Klasse waren die beiden<br />

Schwenninger Feder und Ramesh einen Tick stärker. Es<br />

zeigte sich wieder einmal, dass eine gute Jugendarbeit<br />

beim TTV.Z im Laufe der Zeit Früchte trägt und als<br />

Grundstock für die weitere sportliche Zukunft des Vereins<br />

gilt.<br />

Trachtengruppe <strong>Zimmern</strong> o.R.<br />

Hallo liebe Trachtler!<br />

Der Winter neigt sich dem Ende entgegen, darum ist<br />

jetzt der richtige Zeitpunkt, um in unserem Heimatstüble<br />

den Frühjahrsputz zu machen. Darum treffen wir uns am<br />

heutigen Freitag, 5. April um <strong>14</strong> Uhr und morgen am<br />

Samstag, 6. April um 9 Uhr im Heimatstüble.<br />

Jede helfende Hand tut gut!!<br />

Die nächste aktive Tanzpr<strong>ob</strong>e findet am Freitag, 12. April<br />

statt.<br />

Sportverein Horgen<br />

Rückblick Aktive:<br />

FSV Zepfenhan - SV Horgen 3:0<br />

Am Ostermontag war der SVH zu Gast beim FSV Zepfenhan.<br />

Leider spielte man auf dem kleinen Zepfenhaner<br />

Ausweichplatz, <strong>ob</strong>wohl das Hauptspielfeld gut bespielbar<br />

gewesen wäre. Aufgrund der schlechten Platzverhältnisse<br />

fand über 90 Minuten auf beiden Seiten kein richtiges<br />

Fußballspiel statt. Die erste Halbzeit verlief noch ausgeglichen<br />

und man ging mit einem 0:0 Unentschieden<br />

in die Pause. Nach dem Seitenwechsel ging Zepfenhan<br />

glücklich mit 1:0 in Führung. Nur wenige Minuten später<br />

nutzte Zepfenhan einen Abwehr/Torwartfehler zum 2:0<br />

eiskalt aus. Horgen rannte bis in die 90. Minute vergeblich<br />

an. Den Schlusspunkt setzte Zepfenhan mit dem 3:0.<br />

Mit dieser Leistung kann man sich mit Sicherheit nicht in<br />

der Spitzengruppe halten. Es muss eine klare Leistungssteigerung<br />

her!<br />

Kickers Lauterbach II - SV Horgen II 1:0<br />

Am vergangenen Samstag, 30. März unterlag unsere 2te<br />

unglücklich mit 0:1 Toren bei der Reserve der Kickers<br />

aus Lauterbach. Leider wurde der kämpferische Einsatz<br />

nicht belohnt und man musste sich am Ende denkbar<br />

knapp geschlagen geben.<br />

Vorschau Aktive:<br />

FV Aichhalden - SV Horgen<br />

Am kommenden Sonntag ist der SVH zu Gast beim FV<br />

Aichhalden. Die Aichhaldener belegen derzeit den Abstiegsrelegationsrang<br />

und sind im Kampf um den Klassenerhalt<br />

im Zugzwang. Das Hinspiel gewann der SVH<br />

mit 4:2. Horgen muss unbedingt einen Dreier einfahren,<br />

wenn man den Anschluss an die Spitzengruppe nicht<br />

ganz verlieren möchte. Mit einem spannenden Spiel ist<br />

zu rechnen. Über zahlreiche Zuschauer würde man sich<br />

beim SVH sehr freuen. Spielbeginn ist um 15 Uhr!<br />

13<br />

SV Sulgen II - SV Horgen II<br />

Am kommenden Sonntag, 7. April ist unsere Reserve<br />

beim Klassenprimus der Reserve vom SV Sulgen zu<br />

Gast. Als krasser Außenseiter strebt man einen Punktgewinn<br />

an. Spielbeginn in Sulgen ist um 13 Uhr!<br />

Schnupperkurs FIT & Funky<br />

Der Sportverein lädt alle Interessenten zu einem Schnupperkurs<br />

FIT & FUNKY am Freitag, 5. April um 19.30 Uhr<br />

in die Turnhalle ein.<br />

Wir beginnen mit einem Warm-up, gefolgt von 12 min.<br />

Krafttraining (Bauch-,Bein-,Pomuskulatur). Danach folgt<br />

eine Choreo, die mit einem trendigen Musikmix erlent<br />

wird.<br />

Der Kurs verteilt sich anschließend auf zwölf Abende und<br />

findet immer freitags von 19.30 bis 20.30 Uhr statt.<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Genauere Informationen<br />

und Anmeldung bei Daniela Kayser, E-Mail: daniela.kayser@svhorgen.de<br />

oder Telefon 0741 3 48 53 45.<br />

Verkehrsverein <strong>Zimmern</strong>-Horgen e.V.<br />

Einladung zu Mitgliederversammlung<br />

Wie bereits angekündigt, findet am Mittwoch, 10. April<br />

um 19.30 Uhr in der Minigolfstube in Horgen unsere<br />

diesjährige Mitgliederversammlung satt. Auch an dieser<br />

Stelle sind nochmals alle Mitglieder, Freunde und Gönner<br />

des Vereins herzlich eingeladen. Über einen zahlreichen<br />

Besuch würden wir uns sehr freuen.<br />

Gustav Kammerer, 1. Vorsitzender<br />

Förderverein<br />

Turn- und Festhalle Flözlingen<br />

Der Förderverein führt die diesjährige Dorfputzete am<br />

morgigen Samstag, 6. April durch.<br />

Treffpunkt ist um 9 Uhr an der Turn und Festhalle.<br />

In Erwartung auf viele Helfer und Dorfputzer verbleiben<br />

wir mit freundlichen Grüßen,<br />

die Vorstandschaft<br />

Musikverein Flözlingen e.V.<br />

Einladung<br />

Nach der intensiven Pr<strong>ob</strong>enarbeit in den letzten Wochen<br />

freuen wir uns, Euch zu unserem<br />

Frühjahrskonzert am Samstag, 13. April<br />

um 19.30 Uhr in der Turn- und Festhalle Flözlingen<br />

einladen zu dürfen.<br />

Das Jugendblasorchester Eschachtal, der Musikverein<br />

aus Hausen und der Musikverein Flözlingen haben<br />

ein bunte Auswahl von Musikstücken zu einem ansprechendem<br />

musikalischen Programm für Euch zusammen<br />

gestellt.<br />

Gerne dürfen noch Preise für unsere Tombola bei Wolfgang<br />

Gerkens abgegeben werden.<br />

Spielervereinigung<br />

Stetten-Lackendorf 1963 e.V.<br />

Vorschau:<br />

C-Jugend: Samstag, 6. April; 15:15 Uhr<br />

SGM Bochingen – SGM Ma/Lo/Spvgg St-La,<br />

Spielort Bochingen


<strong>14</strong><br />

A-Jugend: Samstag, 6. April; 16:45 Uhr<br />

SGM Ma/Lo/Spvgg St-La – SGM Waldmössingen;<br />

Spielort Mariazell<br />

B-Jugend: Sonntag, 7. April; 10:30 Uhr<br />

SGM Ma/Lo/Spvgg St-La – Dunningen/Seedorf;<br />

Spielort Dunningen<br />

Die Jugendleiter<br />

Nachrichten<br />

anderer Behörden<br />

Das Landratsamt <strong>Rottweil</strong> - Landwirtschaftsamt<br />

- teilt mit:<br />

Frühjahrs-Wildkräuter am Wegesrand<br />

Faszination Pflanzenwelt! Die Natur lädt Sie ein, die unscheinbaren<br />

heimischen Wildkräuter und Sträucher am<br />

Wegesrand entdecken, erkennen und schätzen zu lernen.<br />

Die Wildkräuter sind wahre Kraftpakete der Natur mit<br />

ihren hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalten und weiteren<br />

heilsamen Wirksubstanzen. Das Landwirtschaftsamt<br />

<strong>Rottweil</strong> lädt zur Kräuterwanderung mit der Kräuterpädagogin,<br />

Barbara Danner ein. Bitte mitbringen: wetterfeste<br />

Kleidung, gutes Schuhwerk. Termin: 26. April, <strong>14</strong> bis ca.<br />

16.45 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz am Hofgut Neckarburg.<br />

Teilnehmergebühr: ca. 5 Euro, Anmeldung erforderlich bis<br />

23. April beim Landwirtschaftsamt <strong>Rottweil</strong>,<br />

Tel.: 0741 244-701, Fax: 0741 244-707, E-mail:<br />

landwirtschaftsamt@landkreis-rottweil.de.<br />

Interessantes und<br />

Wissenswertes<br />

Energieagentur Landkreis <strong>Rottweil</strong><br />

Aufgrund der sehr großen Nachfrage, bietet der Niederlassungsleiter<br />

der Energieagentur Landkreis <strong>Rottweil</strong>, Herr<br />

Rolf Halter, erneut Informationsgespräche zu Themen wie<br />

Sanierung, erneuerbare Energien und Fördermittel direkt<br />

in Schramberg an.<br />

Am Mittwoch, 17. April, findet der nächste Beratungstag<br />

im Rathaus von Schramberg statt. Den Termin zur<br />

kostenlosen Beratung vereinbaren Bauherren und Sanierungswillige<br />

direkt mit dem Büro der Energieagentur<br />

Landkreis <strong>Rottweil</strong>, Tel: 0741 4800589;<br />

E-Mail r.halter@ea-tut.de.<br />

Die Beratung im Rathaus Schramberg findet im Raum Nr.<br />

1.08 (im ersten Stock) statt.<br />

Was sonst noch<br />

interessiert<br />

Wer rastet, der rostet<br />

Interaktiv gegen Gelenkbeschwerden vorgehen<br />

(rgz) Bei Gelenkbeschwerden latutet das Motto: Wer rastet,<br />

der rostet. Denn Bewegungsmangel kann ein „Aushungern“<br />

der Gelenke herbeiführen. Die Innenhaut der<br />

Gelenkkapsel benötigt Bewegungsimpulse, um genügend<br />

Gelenkflüssigkeit zu produzieren, die den Knorpel<br />

schmiert und ernährt. Bei Aktivität wird diese gut durchmischt.<br />

Daher sollte gerade bei vorbelasteten Gelenken<br />

regelmäßige Bewegung auf dem Programm stehen. Besonders<br />

gut zur M<strong>ob</strong>ilisierung geeignet sind Sportarten<br />

Nummer <strong>14</strong><br />

Freitag, 5. April 2013<br />

mit geringer Stoßbelastung wie Gymnastik, Schwimmern,<br />

Nordic Walking oder Radfahren.<br />

Daneben ist es wichtig, dass der behandelnde Arzt Betroffenen<br />

stets mit Rat und Tat zur Seite stehen kann und<br />

ein fließender Informationsaustausch möglich ist. Diesen<br />

Service bietet nun ein neues, interaktives Arthrose-Tagebuch<br />

von Heel für iPhone und iPad. Damit lässt sich<br />

dokumentieren, welche Medikation und Physiotherapie<br />

erfolgreich angewendet wurden. Die App ist kostenlos<br />

im iTunes-App-Store erhältlich und bietet Funktionen wie<br />

die Erinnerung an die Medikamenteneinnahme und 21<br />

Übungen für sieben Gelenke. Diese Übungen werden<br />

in Videos genau erklärt, die Anleitung erfolgt Schritt für<br />

Schritt. Wenn der Arzt einverstanden ist, können Intervallberichte<br />

per E-Mail an ihn gesendet werden.<br />

Quelle: djd Reichenberg<br />

Erholsame Pausentipps<br />

Während der Arbeit zu snacken macht zufrieden und hält<br />

die Energie hoch. Statt Schokoriegeln und Kuchen besser<br />

Teller mit geschnittenem Obst oder Nüssen bereitstellen.<br />

Viele Menschen verwechseln Hunger mit Durst, daher<br />

immer ein Glas Wasser in Griffweite haben. Wer beim<br />

Arbeiten im Büro sitzen muss, sollte sich in der Pause<br />

an der frischen Luft bewegen. Bei körperlicher Arbeit ist<br />

Lümmeln angesagt. Vielredner sollten sich in der Pause<br />

Ruhe gönnen und einer Meditation lauschen. Menschen,<br />

die allein werkeln, freuen sich über Gesellschaft.<br />

Quelle: djd Reichenberg<br />

Informatives<br />

Wie der P<strong>KW</strong>-Stellplatz in die Steuererklärung<br />

kommt<br />

Arbeitnehmer mit doppelter Haushaltsführung dürfen<br />

fortan die Kosten für die Unterstellung ihres Fahrzeugs<br />

am auswärtigen Wohnort steuerlich geltend machen.<br />

Der Neue Verband der Lohnsteuerhilfevereine e.V. (NVL)<br />

verweist dabei auf ein positive Entscheidung des Bundesfinanzhofs<br />

(Urteil vom 13.11.2012, Az. VI R 50/11).<br />

Arbeitnehmer können die notwendigen Mehraufwendungen<br />

wegen eines beruflich veranlassten auswärtigen<br />

Hausstandes in ihrer Einkommensteuererklärung ansetzen.<br />

Hierzu gehören beispielsweise die Miete für die Wohnung<br />

am Arbeitsplatz, private Telefonkosten bei längerer Abwesenheit<br />

oder eine Entfernungspauschale für wöchentliche<br />

Heimfahrten. Umstritten war zuletzt, <strong>ob</strong> die Kosten für die<br />

Anmietung eines Stellplatzes für das Auto am auswärtigen<br />

Wohnort zusätzlich zur Unterkunft absetzbar sind.<br />

Dabei hat der Bundesfinanzhof in letzter Instanz zu<br />

Gunsten der Steuerpflichtigen entschieden, aber nur<br />

grundsätzlich: Die Anmietung muss nämlich beruflich veranlasst<br />

und vor Ort auch notwendig sein. Dies ist nach<br />

den Ausführungen des Gerichts allerdings schon zum<br />

Schutz des Autos oder in Wohngegenden mit knappen<br />

Parkplätzen der Fall.<br />

Nach Ansicht des NVL sind diese Anforderungen vor<br />

allem in Großstädten regelmäßig erfüllt. Aber auch außerhalb<br />

von Ballungsgebieten lassen sich die berufliche<br />

Veranlassung und die Notwendigkeit einer eigenen Parkmöglichkeit<br />

gut begründen. Dies gilt etwa, wenn der<br />

Arbeitnehmer regelmäßig am Arbeitsort auf sein Fahrzeug<br />

angewiesen ist, z.B. für die Wege zur Arbeitsstätte oder<br />

für Kundenbesuche. Dann steht dem Kostenabzug für<br />

den Garagen- oder Freiluftplatz nichts mehr entgegen.<br />

NVL Neuer Verband der Lohnsteuerhilfevereine e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!