12.06.2013 Aufrufe

1 bis 28 der Verordnung über wohnungswirtschaftliche Berechnungen

1 bis 28 der Verordnung über wohnungswirtschaftliche Berechnungen

1 bis 28 der Verordnung über wohnungswirtschaftliche Berechnungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 14 Verlorene Baukostenzuschüsse<br />

Verlorene Baukostenzuschüsse sind Geld-, Sach- und Arbeitsleistungen an den Bauherrn,<br />

die zur Deckung <strong>der</strong> Gesamtkosten dienen und erbracht werden, um den Gebrauch<br />

von Wohn- o<strong>der</strong> Geschäftsraum zu erlangen o<strong>der</strong> Kapitalkosten zu ersparen,<br />

ohne daß vereinbart ist, den Wert <strong>der</strong> Leistung zurückzuerstatten o<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Miete<br />

o<strong>der</strong> einem ähnlichen Entgelt zu verrechnen o<strong>der</strong> als Vorauszahlung hierauf zu behandeln.<br />

Verlorene Baukostenzuschüsse sind auch Geldleistungen, mit denen die<br />

Gemeinde dem Eigentümer Kosten <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung erstattet o<strong>der</strong> die ihm vom<br />

Land o<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Gemeinde als Mo<strong>der</strong>nisierungszuschüsse gewährt werden.<br />

§ 15 Eigenleistungen<br />

(1) Eigenleistungen sind die Leistungen des Bauherrn, die zur Deckung <strong>der</strong> Gesamtkosten<br />

dienen, namentlich<br />

1. Geldmittel,<br />

2. <strong>der</strong> Wert <strong>der</strong> Sach- und Arbeitsleistungen, vor allem <strong>der</strong> Wert <strong>der</strong> eingebrachten<br />

Baustoffe und <strong>der</strong> Selbsthilfe,<br />

3. <strong>der</strong> Wert des eigenen Baugrundstücks und <strong>der</strong> Wert verwendeter Gebäudeteile.<br />

(2) Als Eigenleistung kann auch ganz o<strong>der</strong> teilweise ausgewiesen werden<br />

1. ein Barzahlungsnachlaß (Skonto), wenn bei den Gesamtkosten die vom Bauherrn<br />

zu entrichtende Vergütung in voller Höhe angesetzt ist,<br />

2. <strong>der</strong> Wert von Sach- und Arbeitsleistungen, die <strong>der</strong> Bauherr mit eigenen Arbeitnehmern<br />

im Rahmen seiner gewerblichen o<strong>der</strong> unternehmerischen Tätigkeit o<strong>der</strong> aufgrund<br />

seines Berufes erbringt.<br />

(3) Die in Absatz 1 Nr. 2 und 3 bezeichneten Werte sind, vorbehaltlich <strong>der</strong> Absätze 2<br />

und 4, mit dem Betrage auszuweisen, <strong>der</strong> bei den Gesamtkosten angesetzt ist.<br />

(4) Bei Ermittlung <strong>der</strong> Eigenleistung sind gestundete Restkaufgel<strong>der</strong> und die in § 13<br />

Abs. 2 bezeichneten Verbindlichkeiten mit dem Betrage abzuziehen, mit dem sie im<br />

Finanzierungsplan als Fremdmittel ausgewiesen sind.<br />

§ 16 Ersatz <strong>der</strong> Eigenleistung<br />

(1) Im öffentlich geför<strong>der</strong>ten sozialen Wohnungsbau sind von <strong>der</strong> Bewilligungsstelle,<br />

soweit <strong>der</strong> Bauherr nichts an<strong>der</strong>es beantragt, als Ersatz <strong>der</strong> Eigenleistung anzuerkennen<br />

1. ein <strong>der</strong> Restfinanzierung dienendes Familienzusatzdarlehen nach § 45 des Zweiten<br />

Wohnungsbaugesetzes,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!