16.06.2013 Aufrufe

Selbsthilfe-Wegweiser-Essen - bei der WIESE eV

Selbsthilfe-Wegweiser-Essen - bei der WIESE eV

Selbsthilfe-Wegweiser-Essen - bei der WIESE eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ana-Tolia e.V., Katernberger Frauenverein<br />

Das Ziel <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>t ist, den Frauen Raum und Möglichkeit zu geben: organisieren<br />

und durchführen von Angeboten für ihre individuellen und familiären<br />

Problemstellungen; gegen jede Art von Gewalt und Unterdrückung zu kämpfen;<br />

Betroffenen die erfor<strong>der</strong>liche Hilfe und Unterstützung anzubieten; Frauen <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

Bewältigung ihrer persönlichen und sozialen Problemen zu unterstützen;<br />

Ressourcen und eigenständiges Handeln <strong>der</strong> Frauen zu för<strong>der</strong>n; Frauen aufklären<br />

über soziale, wirtschaftliche, berufliche und gesundheitliche Themen; Frauen<br />

Bildungsmöglichkeiten zu eröffnen und ihre Kompetenzen zu stärken, Hilfestellung<br />

<strong>bei</strong> <strong>der</strong> Bear<strong>bei</strong>tung von Rollenkonflikten im sozialen Umfeld (Selbst- und<br />

Fremdwahrnehmung) durch zielgerichtete Medienkampagnen und Veranstaltungen<br />

die Gesellschaft zu sensibilisieren; kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen<br />

bzw. Ausstellungen zu organisieren.<br />

Kontakt: Ana-Tolia e.V, Katernberger Frauenverein, Nihal Erciyes<br />

Telefon: 0163 86 77 923<br />

Email: ana-tolia@gmx.de<br />

Treff: jd. Fr 18.00-20.00 Uhr, Kon-Takt, Katernberger Markt 4,<br />

45327 <strong>Essen</strong><br />

Interkulturelles Solidaritätszentrum <strong>Essen</strong> e.V. und<br />

Anti-Rassismus-Telefon<br />

Das Interkulturelle Solidaritätszentrum e.V. / Anti-Rassismus-Telefon <strong>Essen</strong> wurde<br />

im März 1994 gegründet. Es ist eine unabhängige Einrichtung von <strong>Essen</strong>er<br />

Bürgerinnen und Bürger, die gegen rassistisch-faschistische Entwicklungen und für<br />

das gleichberechtigte Zusammenleben <strong>der</strong> unterschiedlichen Kulturen aktiv sind.<br />

Kern <strong>der</strong> Einrichtung ist das Büro mit dem Anti-Rassismus-Telefon. Nichtdeutschen<br />

wird in Fällen von Diskriminierung persönlich o<strong>der</strong> telefonisch Rat und<br />

Unterstützung angeboten, außerdem ein Forum, um aus ihrer Sicht und Erfahrung<br />

mit Deutschen über das Leben in <strong>der</strong> Fremde, Vorurteile, Benachteiligungen,<br />

Hoffnungen und Erwartungen an die neue Heimat zu sprechen. Wir organisieren<br />

auch Diskussionen zu Fragen von Integration, Auslän<strong>der</strong>recht und –politik,<br />

Diskriminierung, Rassismus und Rechtsextremismus.<br />

Kontakt: Interkulturelles Solidaritätszentrum <strong>Essen</strong> e.V. und<br />

Anti-Rassismus-Telefon, Maxstr. 11, 45127 <strong>Essen</strong><br />

Telefon: 23 20 60 (auch Fax)<br />

Bürozeiten: Mo – Fr 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Email: artessen@gmx.de<br />

Internet: www.antirassismus-telefon.de<br />

Treff: jd. 2. u. 4. Di i.Mt. 18.30 Uhr, Maxstr. 11, 45127 <strong>Essen</strong><br />

96<br />

MIGRATION

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!