19.06.2013 Aufrufe

weiterlesen - Wohnungsbau G.m.b.H. Neumünster

weiterlesen - Wohnungsbau G.m.b.H. Neumünster

weiterlesen - Wohnungsbau G.m.b.H. Neumünster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leonardo da Vinci war ein Universal-<br />

genie: Maler, Bildhauer, Mathemati-<br />

ker, Astronom und vieles mehr. Er-<br />

findungen wie der Flaschenzug, der<br />

Nockenhammer oder eine Schwenkbrücke<br />

sind jetzt in der Ausstellung<br />

„Leonardo da Vinci – Bewegende<br />

Erfindungen“ zu sehen – und auch<br />

anzufassen und auszuprobieren.<br />

Das Museum Tuch + Technik in <strong>Neumünster</strong><br />

zeigt die Ausstellung vom<br />

16. März bis zum 9. Juni 2013.<br />

Gefördert wird sie von der Nordmetall-Stiftung,<br />

zu deren Zielen das Heranführen<br />

von Kindern und Jugendlichen<br />

an Naturwissenschaft und<br />

Technik zählt. Stiftungsvorstand Dr.<br />

Joachim Griefahn hofft vor allem auf<br />

Familien als Ausstellungsbesucher:<br />

12<br />

Museum Tuch + Technik / Leonardo da Vinci<br />

Berühmte Erfindungen<br />

zum Ausprobieren<br />

„Als Stiftung der Metall- und Elektroindustrie<br />

möchten wir, dass sich<br />

mehr Eltern für Naturwissenschaft<br />

und Technik begeistern. Nur wer<br />

selbst versteht, welche Bedeutung<br />

Technik für unseren Alltag hat, kann<br />

seine Kinder zum Beispiel bei der Berufs-<br />

und Studienwahl auf Möglichkeiten<br />

in diesem Bereich hinweisen.“<br />

Konzipiert wurde die Ausstellung<br />

von der Fachhochschule Bielefeld.<br />

Dort haben Studierende im Fachbereich<br />

Ingenieurwissenschaften und<br />

Mathematik auf Grundlage der fast<br />

unzähligen Zeichnungen da Vincis<br />

viele Erfindungen nachgebaut – vom<br />

Kugellager bis zur berühmten Luftschraube.<br />

Aus Holz und Metall entstanden<br />

Modelle, die die Besucher<br />

nicht nur begutachten, sondern auch<br />

selbst bedienen können: Kurbeln,<br />

Griffe und Seile laden zum „Begreifen“<br />

ein.<br />

Die mit viel Liebe zum Detail konstruierten<br />

Modelle zeigen anschaulich,<br />

wie die von Leonardo entworfenen<br />

Maschinen funktionieren. So kann<br />

mit der „Archimedischen Schraube“<br />

Wasser durch Rotation in die Höhe<br />

transportiert werden. Mit dem Ratschengetriebe,<br />

das viele Hin- und<br />

Herbewegungen in eine kontinuierliche<br />

Hubbewegung umwandelt,<br />

können große Lasten angehoben<br />

werden. Zu jedem Modell sind neben<br />

einer Erläuterung auch die entsprechenden<br />

Zeichnungen aus Leonardos<br />

Skizzenbüchern zu sehen, sodass<br />

Idee und Umsetzung direkt verglichen<br />

werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!