19.06.2013 Aufrufe

weiterlesen - Wohnungsbau G.m.b.H. Neumünster

weiterlesen - Wohnungsbau G.m.b.H. Neumünster

weiterlesen - Wohnungsbau G.m.b.H. Neumünster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Südansicht der neuen Feuerwache mit Rettungsdienst<br />

tralen Hilfsorganisationen der Stadt<br />

<strong>Neumünster</strong> an einem Standort untergebracht<br />

sind.<br />

Der zuständige Fachdienst für zentrale<br />

Gebäudewirtschaft wählte dann<br />

in einem entsprechenden Auswahlverfahren<br />

das Planungsbüro „kplan“<br />

aus Arnsberg in Bayern, sowie das<br />

<strong>Neumünster</strong>aner Planungsbüro Horn<br />

+ Horn, aus. Gemeinsam mit diesen<br />

Fachleuten, der zentralen Gebäudewirtschaft<br />

und der Berufsfeuerwehr<br />

wurden dann die entsprechenden<br />

Planungen durchgeführt. Diese sehen<br />

eine dreigeschossige Feuerwache<br />

mit angegliederter zweigeschossiger<br />

Rettungswache vor. Die Fassade des<br />

insgesamt 138 m langen Baus besteht<br />

aus anthrazitfarbenem Metall – die<br />

Tore der Fahrzeughallen und Flächen<br />

zwischen den Fenstern werden rot . Es<br />

wird 14 Hallenstellplätze für Großfahrzeuge<br />

und 10 Plätze für Kleinfahrzeuge<br />

geben. Hinzu kommen 11 Stellplätze in<br />

der Halle des Rettungsdienstes. Im Erdgeschoß<br />

der neuen Feuerwache entstehen<br />

Werkstätten und eine Schlauchwaschanlage.<br />

Im 1. Obergeschoß sind<br />

die Technik und Lagerräume untergebracht.<br />

Im 2. Obergeschoß befinden<br />

sich Verwaltungs-, Aufenthalts- und<br />

Sozialräume – erstmals auch für Frauen.<br />

Außerdem wird ein Übungshof mit<br />

ca.13 m hoher Übungswand entstehen.<br />

Am 04. Februar 2013 begannen, nach<br />

Erteilung der erforderlichen Baugenehmigung,<br />

die ersten Arbeiten auf<br />

dem Gelände des GAZ für die neue<br />

Feuer- und Rettungswache. Neben<br />

den erforderlichen Rodungsarbeiten<br />

wurde als erstes die neue Baustraße<br />

von der Bachstr. aus geschaffen. Diese<br />

Maßnahme soll den erforderlichen<br />

Baustellenverkehr direkt vom Hansaring<br />

auf kürzestem Wege zum GAZ<br />

ermöglichen. Später wird diese Straße<br />

von allen Einsatzfahrzeugen als Rückfahrt<br />

zum GAZ nach dem Einsatz genutzt<br />

werden. Für alle Einsatzfahrten<br />

wird eine Alarmausfahrt direkt am<br />

Hansaring eingerichtet. Diese Ausfahrt<br />

wird mit einer Lichtsignalanlage<br />

gesteuert, ermöglicht den Einsatzkräften<br />

eine direkte und sichere Ausfahrt<br />

auf den Hansaring und gewährleistet<br />

die geringste Belastung aller Anwohner.<br />

Alle anderen Fahrten zum GAZ, für<br />

Besucher und Beschäftige, werden zukünftig<br />

über die „Hauszufahrt“ durch<br />

die Färberstraße erfolgen.<br />

Die nun beginnenden Rohbauarbeiten<br />

sollen Ende 2013 beendet sein, der Umzug<br />

in die neue Wache ist für den Sommer<br />

2014 geplant – dem Jahr, in dem<br />

die Berufsfeuerwehr <strong>Neumünster</strong> 100<br />

Jahre bestehen wird. Für alle Bürgerinnen<br />

und Bürger der Stadt <strong>Neumünster</strong><br />

ist eines wichtig: trotz dieser tiefgreifenden<br />

Veränderungen im Bereich der<br />

städtischen Berufsfeuerwehr und der<br />

Hilfsorganisationen bleibt der telefonische<br />

Notruf Feuerwehr 112 ein wichtiges<br />

Merkmal. Hier wird jedem nach<br />

wie vor kompetent und schnell geholfen<br />

– ab 2014 dann unter optimierten<br />

Voraussetzungen.<br />

Rainer Scheele, Stv. Leiter d. Feuerwehr<br />

Alle Fotos: BF NMS, Pläne: Fa. kplan AG<br />

Infobox<br />

Ab Mitte 2014 die neue<br />

Postanschrift der Feuerwehr<br />

<strong>Neumünster</strong>:<br />

Stadt <strong>Neumünster</strong><br />

Sachgebiet II<br />

Fachdienst -37-,<br />

Feuerwehr, Rettungsdienst<br />

und Kat.-Schutz<br />

Färberstr. 105 - 109<br />

24536 <strong>Neumünster</strong><br />

Das neue Gefahrenabwehrzentrum<br />

Einsatzfahrzeuge um 1920<br />

Löschfahrzeuge um 1960<br />

Unfall- und Krankenwagen um 1960<br />

Einsatzfahrzeuge 2012<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!