19.06.2013 Aufrufe

weiterlesen - Wohnungsbau G.m.b.H. Neumünster

weiterlesen - Wohnungsbau G.m.b.H. Neumünster

weiterlesen - Wohnungsbau G.m.b.H. Neumünster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Nehmen Sie sich auch als Anfänger Ihre<br />

„Auszeiten“. Nach einem Lauftag sollten<br />

Sie sich immer einen Tag zur Regeneration<br />

gönnen.<br />

• Sie kennen Ihr optimales Tempo nicht? Die<br />

einfache Faustregel dazu: Sie sollten sich<br />

beim Laufen noch gut unterhalten können.<br />

• Apropos unterhalten – laufen Sie nicht<br />

allein. Im Gespräch vergeht die Zeit schneller.<br />

Außerdem helfen feste Verabredungen<br />

mit einem Trainingspartner, bei der Stange<br />

zu bleiben. Absagen gilt nicht!<br />

• Mal keine Lust auf Laufen? Bauen Sie vor,<br />

indem Sie Ihre Laufsachen immer schon<br />

am Abend vorher rauslegen. Ein Ritual wie<br />

„Nach Hause kommen und sofort umziehen“<br />

hilft zusätzlich dabei, den inneren<br />

Schweinehund auszutricksen. Wenn Sie<br />

über 40 Jahre alt sind und längere Zeit keinen<br />

Sport gemacht haben, sollten Sie bei einem<br />

Arztbesuch klären, ob Sie bedenkenlos<br />

mit einem Laufprogramm starten können.<br />

Richtig trainieren: Die Pause zählt mit<br />

Auch wenn Kontinuität wichtig ist, zu viel<br />

Training ist niemals gut. Selbst Leistungssportler<br />

können nicht nur trainieren, essen,<br />

schlafen und Wettkämpfe bestreiten. Erfolgreiche<br />

Sportler sorgen deshalb dafür, zwischendurch<br />

richtig abzuschalten. „Sowohl<br />

unser Gehirn als auch unser Körper funktionieren<br />

dann am besten, wenn sie nicht<br />

ständig beansprucht werden“, sagt etwa Professor<br />

Hans-Dieter Hermann, Psychologe der<br />

deutschen Fußballnationalelf. Auch im Gesundheitssport<br />

zeigt sich: Wer Pausen richtig<br />

einsetzt, steigert seine Leistung am besten.<br />

Wie kommt das?<br />

Sportlich aktiv, verbrauchen wir Energie. Der<br />

Körper wird dadurch aus seinem Gleichge-<br />

wicht gebracht und ermüdet. In der Pause<br />

nach dem Training füllt er seine Energiereserven<br />

wieder. Am Ende der Pause ist er<br />

leistungsfähiger als vor dem Training. Sportwissenschaftler<br />

sprechen von „Superkompensation“.<br />

Besonders effizient steigern Sie<br />

Ihre Leistung, wenn Sie genau zu diesem<br />

Zeitpunkt wieder mit dem Training einsetzen<br />

– also dann, wenn der Körper erholt und<br />

die Leistungsfähigkeit besonders hoch ist. So<br />

beginnen Sie das Training schon auf einem<br />

höheren Niveau. Fangen Sie mit dem Training<br />

zu früh an, bevor sich der Körper ausreichend<br />

regeneriert hat, überfordern Sie sich. Auch<br />

wer die Pause zu lange ausdehnt, kann seine<br />

Leistung nicht langfristig steigern.<br />

Nicht zu viel und nicht zu wenig. Wie lang die<br />

Pause sein sollte, hängt davon ab, was man<br />

trainiert – zum Beispiel die allgemeine Ausdauer<br />

oder die Kraft. Als Richtwerte gelten:<br />

• ein bis zwei Tage Pause zwischen dem Ausdauertraining,<br />

zum Beispiel Joggen.<br />

• zwei bis vier Tage Pause bei intensivem<br />

Krafttraining.<br />

So erhalten Sie die größten Leistungszuwächse.<br />

An zwei aufeinander folgenden Tagen sollten<br />

Sie deshalb nicht das Gleiche trainieren.<br />

Auch wie fit Sie sind, spielt eine Rolle. Sind Sie<br />

gut trainiert oder belasten Sie sich nicht so<br />

stark, erholen Sie sich schneller.<br />

Wie Sie Pausen sinnvoll im Alltag einsetzen,<br />

um entspannt und trotzdem leistungsfähig<br />

zu bleiben, können Sie in der TK-Broschüre<br />

„Mentalstrategien für den Alltag“ nachlesen.<br />

Die Autoren Professor Hans-Dieter Hermann<br />

und Jan Meyer zeigen Ihnen, wie Spitzensportler<br />

ihre Leistung optimieren und was<br />

Sie davon für Ihren Alltag lernen können. Einfach<br />

downloaden oder bestellen unter www.<br />

tk.de, Webcode 7125.<br />

Techniker Krankenkasse<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!