19.06.2013 Aufrufe

weiterlesen - Wohnungsbau G.m.b.H. Neumünster

weiterlesen - Wohnungsbau G.m.b.H. Neumünster

weiterlesen - Wohnungsbau G.m.b.H. Neumünster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

Archiv und Heimatmuseum Kreisgemeinschaft Lötzen<br />

MASUREN IN NEUMÜNSTER<br />

Neu in der Böckler-Siedlung: Archiv und Heimatmuseum der Kreisgemeinschaft Lötzen<br />

Die Eheleute Ute und Dieter Eichler vor den neuen Räumen<br />

in der Sudetenlandstraße 18h<br />

Noch gibt es in der Bundesrepublik<br />

mehrere hundert kleinere museale<br />

Einrichtungen der Flüchtlinge und<br />

Vertriebenen. Sie werden oft als<br />

schlesische, pommersche, ostpreußische<br />

oder mitunter als ostdeutsche<br />

Heimatstuben bezeichnet. In<br />

ihnen werden zahlreiche Erinnerrungsgegenstände<br />

bewahrt, wird<br />

historisch, künstlerisch und ethnologisch<br />

wertvolles Museumsgut gesammelt,<br />

werden Archivalien – oft<br />

Unikate – ausgewertet.<br />

Eine solche Einrichtung, die jahrzehntelang<br />

wie ein Schatz im Verborgenen<br />

wuchs, existiert mit dem Archiv<br />

und dem Sammlungsbestand des<br />

Lötzener Heimatmuseums auch in<br />

der Stadt <strong>Neumünster</strong>. Seit dem Jahr<br />

2005 konnte die Kreisgemeinschaft<br />

Lötzen ihre Heimatsammlung unter<br />

räumlich großzügigen Bedingungen<br />

in der Brachenfelder Str. 23 präsentieren.<br />

Diese neunte Adresse in den<br />

mehr als 50 Jahren des Bestehens der<br />

Heimatsammlung mußte wegen des<br />

Eigenbedarfs der Klaus-Groth-Schule<br />

aufgegeben werden.<br />

Was verbindet die Stadt <strong>Neumünster</strong><br />

mit Lötzen? Im Jahr 1954 übernahm<br />

<strong>Neumünster</strong> die Patenschaft<br />

für die Kreisgemeinschaft Lötzen.<br />

In der Patenschaftsurkunde heißt es<br />

unter anderem: „Die Bürgerschaft<br />

der Stadt <strong>Neumünster</strong> nimmt offenen<br />

Herzens teil an den Sorgen,<br />

Wünschen und Hoffnungen der<br />

Heimatvertriebenen aus dem deutschen<br />

Osten.“ - Diese Patenschaft<br />

hat noch immer Bestand, wird<br />

gepflegt und entwickelt neue<br />

Formen des Miteinanders. Die Kreisgemeinschaft<br />

Lötzen selbst blickt<br />

im Jahr 2013 auf 65 Jahre ihres Be-<br />

stehens als eingetragener Verein<br />

zurück.<br />

War die Lötzener Heimatstube in ihren<br />

Anfängen ein Aufbewahrungsort<br />

für aus der Heimat gerettete Gegenstände,<br />

so wurde sie bald mehr:<br />

Eine Stätte der persönlichen und<br />

gemeinsamen Erinnerung, schließlich<br />

ein Ort der Begegnung, des<br />

Austauschs, der Pflege des Gemeinschaftsgefühls.<br />

Auf Basis dieser noch immer geltenden<br />

Grundlage hat sich in den letzten<br />

Jahren ein Wandel vollzogen:<br />

Das Archiv und das Heimatmuseum<br />

der Kreisgemeinschaft Lötzen<br />

steht allen offen, die sich für „Lötzen<br />

– die Perle Masurens“ – oder für<br />

Masuren insgesamt – interessieren;<br />

es wird versucht, auf Suchwünsche<br />

von Familienforschern, auf Fragen<br />

von Geschichtsinteressierten, von<br />

Heimatkundlern, von Reisenden,<br />

für Forschungsthemen von Wissen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!