19.06.2013 Aufrufe

weiterlesen - Wohnungsbau G.m.b.H. Neumünster

weiterlesen - Wohnungsbau G.m.b.H. Neumünster

weiterlesen - Wohnungsbau G.m.b.H. Neumünster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schaftlern Antworten zu finden mit<br />

den uns zur Verfügung stehenden<br />

Materialien und Archivalien, mit der<br />

Vermittlung von Adressen und Kontakten,<br />

mit Informationen aller Art.<br />

Das ist ein Schwerpunkt der Arbeit.<br />

Anfragen erreichen die Kreisgemeinschaft<br />

Woche für Woche nicht nur<br />

aus Deutschland, sondern immer<br />

wieder aus dem Ausland. Die Suche<br />

nach Antworten, die Bereitstellung<br />

von Kopien ist oft mit einem nicht<br />

geringen zeitlichen Aufwand verbunden.<br />

Daher sind Besuche im Archiv<br />

nur nach Absprache möglich.<br />

Ein anderer Schwerpunkt ist das Bestreben,<br />

neben der ständigen Ausstellung<br />

zur Geschichte und Kultur<br />

von Stadt und Kreis Lötzen in Ostpreußen<br />

(heute Gizycko in der Woiwodschaft<br />

Ermland und Masuren)<br />

wechselnde Sonderausstellungen<br />

zu zeigen. In den vergangenen fünf<br />

Jahren konnten sechs Sonderausstellungen<br />

beworben werden; die bisher<br />

erfolgreichste war (gemessen an Besucherzahl<br />

und –zufriedenheit): „Das<br />

Ermland und Masuren in allen vier<br />

Jahreszeiten“ – eine großartige Aus-<br />

stellung von Landschaftsbildern des<br />

polnischen Fotografen Wieliczko. Die<br />

Tafelausstellung „Lötzen – die Perle<br />

Masurens“, wurde in enger Zusammenarbeit<br />

mit dem Kulturzentrum<br />

Ostpreußen in Ellingen erarbeitet.<br />

Sie wurde im November/Dezember<br />

2012 im Foyer des Rathauses gezeigt<br />

und war bis April 2013 in Bayern zu sehen.<br />

Mit dieser Ausstellung zieht die<br />

Kreisgemeinschaft Lötzen in ihr neues<br />

Domizil in der Böckler-Siedlung.<br />

400 Jahre Geschichte einer typisch<br />

ostpreußischen Stadt werden auf 45<br />

Tafeln mit Hilfe kurzer informativer<br />

Texte, historischer Landkarten und<br />

altem Bildmaterial dargestellt. Gegenstände<br />

aus dem Sammlungsbestand<br />

ergänzen die Ausstellung auf<br />

ideale Weise.<br />

Nebenbei: Das Lötzener Heimatmuseum<br />

MASUREN IN NEUMÜNSTER ist<br />

ein offizieller Kooperationspartner<br />

des Ostpreußischen Landesmuseums<br />

in Lüneburg.<br />

Das Prädikat „besonders erhaltenswert“,<br />

das bei der Erfassung aller in<br />

Schleswig-Holstein noch vorhandenen<br />

ostdeutschen Heimatstuben<br />

Archiv und Heimatmuseum Kreisgemeinschaft Lötzen<br />

vor vier Jahren zuerkannt wurde,<br />

verdankt die Kreisgemeinschaft vor<br />

allem einer weiteren Entwicklung:<br />

Dem bunten Veranstaltungsangebot!<br />

Es sind nicht nur die „Tage der<br />

offenen Tür“ (seit 2012 „Der besondere<br />

Tag“ genannt), es ist auch die<br />

Palette von Vortragsthemen, die Besucher<br />

lockt und nicht wenige zur<br />

Wiederkehr animiert.<br />

Kurz gesagt: Mit einer interessanten<br />

Dauerausstellung, mit Sonderausstellungen,<br />

mit Veranstaltungen,<br />

mit der Bereitschaft für Auskünfte<br />

und Forschungshilfe wird sich die<br />

Kreisgemeinschaft Lötzen in der<br />

Böckler-Siedlung, in der Sudetenlandstr.<br />

18 h, ansiedeln. Die Wiedereröffnung<br />

des Lötzener Heimatmuseums<br />

MASUREN IN NEUMÜNSTER<br />

ist geplant für Mai 2013. Bitte halten<br />

Sie nach Informationen Ausschau in<br />

der Tagespresse und im „Treff“. Auskunft<br />

gibt es auch unter 040 – 608<br />

30 03 (Ute Eichler, verantwortlich<br />

für Archiv und Heimatmuseum der<br />

Kreisgemeinschaft Lötzen).<br />

Ute Eichler<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!