19.06.2013 Aufrufe

Das Physikalische Praktikum

Das Physikalische Praktikum

Das Physikalische Praktikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

= 2 · E0<br />

R 2<br />

= 2E0<br />

R 2<br />

R<br />

0<br />

R<br />

0<br />

J0<br />

⎛<br />

⎝ 1<br />

2π ·<br />

2π<br />

ei 2π λ ρ sin α cos ϕ dϕ<br />

0<br />

⎞<br />

21.4 Grundlagen 189<br />

⎠ ρ dρ (21.23)<br />

<br />

2π<br />

ρ sin α ρ dρ (21.24)<br />

λ<br />

2π<br />

λ<br />

( 2π R sin α)<br />

λ<br />

2E0<br />

=<br />

R2 2π<br />

λ sin α 2 ·<br />

<br />

J0<br />

0<br />

<br />

2π<br />

J1 λ R sin α<br />

= −2E0<br />

<br />

J1(ε)<br />

:= −2E0<br />

R sin α ε<br />

<br />

2π<br />

2π<br />

2π<br />

ρ sin α · ρ sin α d ρ sin α<br />

λ λ λ<br />

(21.25)<br />

(21.26)<br />

wobei man sich folgende Eigenschaft der zylindrischen Bessel-Funktionen J0 und J1 zu Nutze<br />

gemacht hat:<br />

ε<br />

0<br />

ξ J0(ξ)dξ = −εJ1(ε)<br />

<strong>Das</strong> Intensitätsprofil im Falle der Kreisblende mit Durchmesser D = 2R ist mit ε =<br />

<br />

J1(ε)<br />

I = I0 ·<br />

ε<br />

2<br />

πD sin α<br />

λ<br />

also<br />

(21.27)<br />

Wie erwartet, hat man ein ähnliches Intensitätsprofil wie beim Spalt, nur dazu rotationssymmetrisch,<br />

also mit einem hellen Kreis in der Mitte und konzentrische Ringe, deren Helligkeit stark<br />

mit dem Radius abnimmt. Die Bessel-Funktion J1 ist in den üblichen Programmen implemen-<br />

J1(ε)<br />

ε<br />

tiert. Die Maxima und Minima der Funktion haben die in Tabelle 21.1 aufgeführten<br />

Werte. Der Zahlenwert 1,22 des ersten Minimums dürfte Ihnen schon öfter aufgefallen sein (z.B.<br />

2<br />

Tabelle 21.1: Extrema der Besselfunktion J1(ε).<br />

Extremum Imin1 Imax1 Imin2 Imax2 Imin3 Imax3 Imin4<br />

ε/π 1.2197 1.6347 2.2331 2.6793 3.2383 3.6987 4.2411<br />

Auflösungsvermögen). Nun haben Sie gesehen wie dieser Zahlenwert zustande kommt.<br />

Beugung am Gitter<br />

<strong>Das</strong> Gitter habe N Spalte der Breite D. Die Stegbreite zwischen den Spalten sei S. Die Gitterkonstante<br />

wäre dann g = 1<br />

D+S (d.h. Zahl der Spalte pro Längeneinheit). Zur Berechnung nummeriert<br />

man die Spalte von 0 bis (N-1) durch. Der ν-te Spalt beginnt dann bei ν ·(D+S) und endet bei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!