19.06.2013 Aufrufe

Das Physikalische Praktikum

Das Physikalische Praktikum

Das Physikalische Praktikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

192 21 Beugung und Interferenz von Laserlicht<br />

1. Wie entstehen stehende Wellen?<br />

2. Wie wird im Laser Energie in Form von Licht verstärkt? Welche Rolle spielen dabei metastabile<br />

Zustände und stehende Wellen?<br />

3. Welche Größenordnung hat die Kohärenzlänge des erzeugten Lichtes beim He-Ne Laser?<br />

4. Weshalb soll der Gasresonator lang und dünn sein?<br />

5. Wie wird das Laser-Licht nur sehr schwach divergent gemacht?<br />

6. Welche Rolle spielt der Grenzwinkel für Polarisation in einem Laser?<br />

7. Welche Energiedichte haben die zwei Komponenten der Lichtwelle und was ist die Intensität<br />

einer Welle?<br />

8. Leiten Sie bitte die erwarteten Intensitätsprofile der vorhandenen Objekte her, mit der Annahme<br />

von parallel einfallendem Licht und Beobachtung im Unendlichen bzw. auf der Brennebene<br />

einer Sammellinse.<br />

9. Bei welchen Objekten werden Sie besonders dafür sorgen müssen, dass der Lichtfleck möglichst<br />

gleichmäßig die Durchlassbereiche bestrahlt?<br />

21.6 Weiterführendes<br />

1. Bei einer Doppellochblende: bis zu welchem Abstand der Zentren unterscheidet sich die<br />

ringförmige Beugungsfigur nicht von der der einfachen Lochblende?<br />

2. Welches Maximum erster Klasse wird von der Spaltmodulation bei Gittern mit Verhältnis<br />

Spaltbreite/Stegbreite D/B = 3/4 und D/B = 3/2 unterdrückt?<br />

3. Was ändert sich am Spektrum, wenn die Diode eine endliche Breite und eine endliche Höhe<br />

hat?<br />

21.7 Durchführung<br />

<strong>Das</strong> Gelingen dieses Versuchs hängt nicht nur von der Aufnahme der Spektren ab (die ja sowieso<br />

vom Rechner übernommen wird), sondern auch davon, wie sauber Sie mit der Optik umgehen.<br />

Fassen Sie die Objekte nur an ihrer Fassung an 5 . Bitte gehen Sie auch entsprechend vorsichtig<br />

und sauber mit den Linsen um.<br />

1. Computer einschalten, Windows starten und anmelden (User=»laser«, kein Password). Die<br />

LABVIEW-Applikation »LaserSteuerung« auf dem Desktop starten; dies führt automatisch<br />

eine Referenzfahrt des Motors aus und setzt dessen Position auf 0. Laser einschalten. Der<br />

Einschalter des Lasers ist sehr klein und an dessen Rückseite angebracht (Schiebeschalter).<br />

2. Vorbereitung: Mit der Zerstreuungslinse und der Sammellinse weiten Sie bitte das Lichtbündel<br />

auf (wenn es für das jeweilige Objekt überhaupt nötig ist). Man überlegt sich vor<br />

dem Versuch mit Hilfe des Strahlengangs, wie die Linsen aufgestellt werden müssen. Entfernen<br />

Sie das Objekt aus dem Strahlengang und überprüfen Sie, ob die Strahlen parallel<br />

sind und das gesamte Strahlenbündel für alle Objekte diese ausreichend breit, homogen,<br />

symmetrisch ausleuchtet.<br />

5 <strong>Das</strong> Fett Ihrer Finger bindet Schmutz an die Öffnungen der Objekte, deren Dimensionen hierdurch stark verfälscht<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!