22.06.2013 Aufrufe

Rundbrief 1/2012 - Evangelische Akademikerschaft in Deutschland

Rundbrief 1/2012 - Evangelische Akademikerschaft in Deutschland

Rundbrief 1/2012 - Evangelische Akademikerschaft in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERICHTE<br />

Offene Felder im Bereich der Ökumene<br />

In der katholischen Kirche werden heute - <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weiten Verständnis von „Dialog“<br />

- vielfach vier Dialogfelder unterschieden:<br />

- Dialog des Lebens<br />

- Dialog des Handelns<br />

- Dialog theologischen bzw. wissenschaftlichen Austausches<br />

- Dialog der religiösen Erfahrung.<br />

Der Dialog des Lebens lehrt uns <strong>in</strong> den alltäglichen Begegnungen mit Menschen,<br />

sie <strong>in</strong> ihrer Andersheit und Fremdheit wahrzunehmen, zu respektieren und kennenzulernen.<br />

Achtsamkeit ist e<strong>in</strong>e wesentliche Seite dieses Dialogs. Dabei wächst zugleich<br />

die Bereitschaft zu nachbarschaftlicher Hilfeleistung. Diese Hilfsbereitschaft ist heute<br />

zwischen den Kirchen groß und richtet sich geme<strong>in</strong>sam auch auf die Not <strong>in</strong> aller Welt.<br />

Drittwelt-Gruppen s<strong>in</strong>d häufig ökumenisch.<br />

Andere Formen der Kooperation s<strong>in</strong>d vielerorts nicht zuletzt <strong>in</strong> der Diakonie und<br />

Caritas erkennbar. Vertiefung könnte die Kooperation <strong>in</strong> der Öffentlichkeit, im politischen<br />

Bereich, <strong>in</strong> der Medienarbeit erfahren. Hier müsste auf den lokalen Ebenen<br />

weiter nachgedacht werden.<br />

E<strong>in</strong>ige <strong>in</strong>haltliche Problemfelder seien im H<strong>in</strong>blick auf weitere Diskussionen bei<br />

geme<strong>in</strong>samen Gesprächen und Gesprächsveranstaltungen eher beispielhaft genannt;<br />

sie bedürfen der Ergänzung und Erweiterung:<br />

- Familien: Die Familie ist heute ganz allgeme<strong>in</strong> gefährdet und bedarf daher des aktiven<br />

E<strong>in</strong>satzes. Im <strong>in</strong>terkonfessionellen Bereich wird die Rede von „Mischehen“ heute<br />

vielfach vermieden zugunsten der Rede von „konfessionsverb<strong>in</strong>denden Ehen“. Hilfreich<br />

ist daher der gezielte Austausch über die Erfahrungen, die Familien <strong>in</strong> diesem<br />

Sektor machen. Er ist schon deshalb notwendig, weil sie die kle<strong>in</strong>sten Zellen kirchlichen<br />

Lebens s<strong>in</strong>d. Wenn es zu E<strong>in</strong>übung von religiösem Leben und Wissen kommen<br />

soll, muss sie hier beg<strong>in</strong>nen. In e<strong>in</strong>er Zeit, <strong>in</strong> der Religion immer mehr zu e<strong>in</strong>er<br />

Sache persönlicher Entscheidung wird, müssen die Grundlagen hier gelegt werden.<br />

Der erschreckende Verlust religiösen Grundwissens geht nicht unwesentlich auf den<br />

mangelnden E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> den Familien zurück. Der Austausch über diese Situation muss<br />

dann auch die Frage nach dem Umgang mit „Ausgetretenen“, den Verwundeten und<br />

Fernstehenden e<strong>in</strong>schließen und auch das Generationenproblem thematisieren.<br />

- Kirchenlehre: Die immer noch offenen Lehrfragen, die zwischen den Kirchen<br />

bestehen, dürfen nicht den Kirchenleitungen und den Theologen alle<strong>in</strong> überlassen<br />

bleiben, sondern müssen, zumal sie häufig e<strong>in</strong>e Belastung im Leben der Menschen darstellen,<br />

auch <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>den weiter besprochen werden. Gerade weil von katholischer<br />

Seite die Eucharistie für das zentrale gottesdienstliche Ereignis gehalten wird, darf<br />

Seite 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!