23.06.2013 Aufrufe

pErspEktivEn - SRH Zentralklinikum Suhl

pErspEktivEn - SRH Zentralklinikum Suhl

pErspEktivEn - SRH Zentralklinikum Suhl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PeRSPektIven 1/2010 | eInblIck <strong>SRH</strong> ZentRalklinikuM SuHl<br />

DIe AnGIoloGIe Stellt SIcH voR<br />

oberarzt torsten Fuß und die<br />

medizinisch­technische Radiologieassistentin<br />

cornelia bosch<br />

untersuchen einen Patienten in<br />

der Angiologieabteilung.<br />

II <strong>SRH</strong> Magazin<br />

exPeRtenteaM iM einSatZ bei gefäSSeRkRankungen<br />

Dieses bild sieht ein Angiologe,<br />

wenn er eine Angiographie<br />

der hirnversorgenden Arterien<br />

vor sich hat.<br />

Die Angiologie – die medizinische Fachrichtung,<br />

die sich mit Gefäßerkrankungen<br />

beschäftigt – ist der jüngste Zweig<br />

der Inneren medizin. Das spiegelt sich<br />

unter anderem darin wider, dass es in<br />

Deutschland nur knapp 80 rein angiologische<br />

Arztpraxen gibt. Dabei können<br />

gerade auch Gefäßerkrankungen zu erheblichen<br />

einschränkungen der lebensqualität<br />

führen.<br />

Die Angiologie am <strong>SRH</strong> <strong>Zentralklinikum</strong><br />

<strong>Suhl</strong> ist eine Abteilung in der Klinik<br />

für Innere Medizin I unter Leitung<br />

von Prof. Dr. med. Werner Haberbosch.<br />

Hier betreuen zwei Angiologen, unterstützt<br />

von drei Assistenzärzten, Schwestern,<br />

Physiotherapeuten, Mitarbeiterinnen<br />

der Funktionsdiagnostik sowie des<br />

Angiographieteams, 20 stationäre Betten<br />

sowie eine angiologische Sprechstunde<br />

mit zahlreichen ambulanten Patienten.<br />

Zudem erbringt die Abteilung<br />

viele Serviceuntersuchungen für andere<br />

Bereiche des Klinikums. Die Sprechstunde<br />

erfolgt zweimal wöchentlich,<br />

Notfälle und Akutpatienten können sich<br />

selbstverständlich täglich vorstellen.<br />

gefäßmedizin – ein Überblick<br />

Die Disziplin beschäftigt sich mit Entstehung,<br />

Diagnose, Therapieformen,<br />

Rehabilitation und Prävention von Erkrankungen<br />

der Arterien (zu 90 bis 95<br />

Prozent Arteriosklerose), Venen (zum<br />

Beispiel Krampfadern oder Thrombose)<br />

sowie Lymphgefäßen und Lymphsystem.<br />

Die exakte Abgrenzung gegenüber<br />

anderen Fachrichtungen ist nicht immer<br />

möglich. Bei Gefäßerkrankungen, die<br />

das zentrale Nervensystem betreffen, ist<br />

die Zusammenarbeit beispielsweise mit<br />

Neurologen notwendig. Bei Beschwerden<br />

wie Krampfadern oder Erkrankungen<br />

der Lymphgefäße wird die Dermatologie<br />

einbezogen. Eine enge Kooperation mit<br />

anderen medizinischen Fachgebieten ist<br />

daher wünschenswert.<br />

Die Untersuchung des Patienten<br />

konzentriert sich je nach Vorgeschichte<br />

und Beschwerden auf die Kontrolle von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!