23.06.2013 Aufrufe

pErspEktivEn - SRH Zentralklinikum Suhl

pErspEktivEn - SRH Zentralklinikum Suhl

pErspEktivEn - SRH Zentralklinikum Suhl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>pErspEktivEn</strong> 1/2010 | fokus<br />

ausgezeichnete idee<br />

gut gEbEttEt<br />

im srh fachkrankenhaus neresheim liegen<br />

die patienten besser<br />

Für Projekte, die zur Qualitätssicherung im Krankenhaus beitragen,<br />

vergibt die <strong>SRH</strong> Kliniken GmbH intern jährlich einen<br />

Preis. Diesen erhielt im Herbst 2009 das <strong>SRH</strong> Fachkrankenhaus<br />

Neresheim – für die Einführung der sogenannten Lagerung<br />

in Neutralstellung (LiN). Dank dieser Methode lassen<br />

sich Patienten mit schweren Schädel-Hirn-Verletzungen so<br />

individuell wie möglich lagern. Ziel ist es, Druckgeschwüre<br />

zu vermeiden und den Patienten Sicherheit, Bequemlichkeit<br />

und Stabilität zu vermitteln.<br />

Der Körper wird in eine möglichst natürliche Lage gebracht<br />

und in dieser für ihn angenehmen Position mit Decken<br />

und Kissen stabilisiert. Dadurch muss er sich nicht der<br />

Unterlage anpassen, und einzelne Muskelpartien überdehnen<br />

und verkürzen sich nicht. So bleiben Muskelspannung und<br />

Beweglichkeit der Patienten erhalten. „LiN unterstützt therapeutische<br />

und pflegerische Maßnahmen und hat den großen<br />

Vorteil, dass alle Fachbereiche diese Methode interdisziplinär<br />

anwenden können“, erklärt Doris Krasser, stellvertretende<br />

Therapieleiterin im <strong>SRH</strong> Fachkrankenhaus Neresheim.<br />

Die Klinik verfügt über speziell ausgebildete Trainer, die<br />

ihrerseits Pflegepersonal, Therapeuten und interessierte Angehörige<br />

in dieser Methode schulen. „Bei unseren überwiegend<br />

sehr schwer verletzten Patienten sind wir mit konventionellen<br />

Methoden an unsere Grenzen gestoßen“, sagt Doris Krasser.<br />

„Die erkennbar positiven Veränderungen für die Patienten, die<br />

LiN mit sich bringt, bestärken uns in unserer Arbeit, und auch<br />

die Akzeptanz der Angehörigen ist sehr hoch.“<br />

Weitere informationen:<br />

www.lin-arge.de<br />

4 srh Magazin<br />

die bewegungstherapie fördert unter anderem körperwahrnehmung<br />

und soziale kompetenzen der rehabilitanden.<br />

angebot für psychisch kranke<br />

WiEdEr fit für dEn alltag<br />

neue srh rehabilitationseinrichtung hilft menschen mit<br />

psychischen Erkrankungen, in den beruf zurückzukehren<br />

Langwierige und schwere psychische Erkrankungen führen<br />

bei den Betroffenen oftmals zu sozialer und beruflicher Desintegration.<br />

Können Alltag, Ausbildung oder Beruf nicht mehr<br />

bewältigt werden, durchkreuzt dies bei den oft noch jungen<br />

Menschen häufig die Lebens- und Berufsplanung.<br />

Hilfe bietet die im Sommer 2009 eröffnete <strong>SRH</strong> Rehabilitationseinrichtung<br />

für psychisch Kranke (RPK) in Karls -<br />

bad – mit einem Therapiekonzept, das auf die individuellen<br />

Bedürfnisse abgestimmt medizinische, sozialtherapeutische<br />

und berufliche Rehabilitationsleistungen enthält. Ein Team<br />

aus Ärzten, Psychologen, Sozialpädagogen, Therapeuten, beruflichen<br />

und Pflegefachkräften unterstützt die Betroffenen<br />

dabei, sich zu stabilisieren, wieder aktiv am gesellschaftlichen<br />

Leben teilzunehmen und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten<br />

zu gewinnen. Anfang August haben die ersten Rehabilitanden<br />

ihr Training begonnen. Dieses setzt sich aus medi zinischen<br />

Therapien, sozialem Kompetenztraining und arbeits- und<br />

berufstherapeutischen Maßnahmen zusammen und dauert<br />

zwischen sechs und 24 Monaten. Praktisches Arbeiten, die<br />

Vermittlung theoretischer Grundlagen sowie Praktika bereiten<br />

auf die Rückkehr in den erlernten Beruf, eine Umschulung<br />

oder eine Ausbildung vor. Die <strong>SRH</strong> RPK verfügt über 40 stationäre<br />

und zehn ambulante Plätze. Die Kosten für das Training<br />

tragen gesetzliche Krankenkassen, Renten- und Sozialhilfeträger<br />

sowie die Bundesagentur für Arbeit.<br />

Weitere informationen:<br />

srh rpk karlsbad<br />

guttmannstraße 4<br />

76307 karlsbad<br />

telefon: (0 72 02) 9 13 068<br />

E-mail: sekretariat@rpk.srh.de<br />

www.srh.de/de/rpk-karlsbad/index.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!