27.06.2013 Aufrufe

Bedienung des Animationseditors

Bedienung des Animationseditors

Bedienung des Animationseditors

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Referenz: Elemente <strong>des</strong> <strong>Animationseditors</strong> – Funktionale Objekte<br />

Bei der Exklusiven Auswahl handelt es sich um eine Anordnung von, in der Regel mehreren,<br />

Feldern, von denen immer genau eines markiert werden kann.<br />

Im Eigenschaftsdialog können Felder hinzugefügt, entfernt und beschriftet werden.<br />

Optionale Auswahl<br />

Bei der Optionalen Auswahl handelt es sich um eine Anordnung von, in der Regel mehreren,<br />

Feldern, von denen beliebig viele auf einmal markiert werden können. Es ist auch möglich, daß<br />

überhaupt kein Feld markiert ist.<br />

Im Eigenschaftsdialog können Felder hinzugefügt, entfernt und beschriftet werden.<br />

3.5 Funktionale Objekte<br />

Die funktionalen Objekte zeichnen sich weniger durch ihr Aussehen als durch ihre Funktion aus.<br />

Sie sind auf bestimmte Aufgaben ” spezialisiert“, um die Erzeugung der Animation zu erleichtern<br />

oder zu ergänzen. Einige der funktionalen Objekte sind zur Laufzeit unsichtbar (Pinpunkt, Koordinatensystem).<br />

Die Objekte innerhalb dieser Familie haben keine nennenswerten gemeinsamen<br />

Eigenschaften.<br />

Pinpunkt<br />

Der Pinpunkt ist ein Instrument zur Verknüpfung und Gruppierung mehrerer Animationsobjekte.<br />

Da er selbst in einer Animation ansteuerbar ist und darüberhinaus mit anderen Pinpunkten<br />

verbunden werden kann, eröffnen sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten.<br />

Im Entwurfsmodus kann ein Objekt mit der Maus an den Pinpunkt ” angepinnt“<br />

werden. Dazu drückt man die mittlere Maustaste 1 über dem Pinpunkt und zieht die<br />

Maus bei gehaltener Taste. Man sieht eine Linie, die vom Pinpunkt zum Mauscursor<br />

führt. Fährt man nun mit der Maus über ein pinbares Objekt (alle grafischen<br />

Primitive, vektorartigen Objekte und Pinpunkte), so werden dort ” Andockpunkte“<br />

sichtbar. Wenn die Maustaste über einem Andockpunkt losgelassen wird, ist damit<br />

die Verbindung hergestellt.<br />

Auf diesselbe Art und Weise können beliebig viele Verbindungen erzeugt werden.<br />

Alle Verbindungen eines Pinpunktes werden sichtbar, wenn der Pinpunkt das aktive<br />

Objekt ist (man erreicht dies durch einfaches Anklicken mit der Maus).<br />

Im Eigenschaftsdialog kann neben Ort und Drehwinkel eingestellt werden, ob die Verbindungen<br />

<strong>des</strong> Pinpunktes ” starr“ sind. Wenn die Verbindungen nicht starr sind, haben sie keine Wirkung,<br />

und Pinpunkt sowie verknüpfte Objekte können unabhängig voneinander bewegt werden. Erst<br />

wenn starre Verbindungen gewählt werden, hat der Pinpunkt seine gruppierende Wirkung.<br />

Die Größe <strong>des</strong> Pinpunkts kann nicht geändert werden, er lässt sich jedoch verschieben und drehen.<br />

Letzteres hat nur dann eine sichtbare Wirkung, wenn der Pin über min<strong>des</strong>tens eine starre Verbindung<br />

verfügt. Dann werden die verknüpften Objekte entlang der sich drehenden Verbindungsachse<br />

1 Statt der mittleren Maustaste können i.d.R. auch die linke und rechte Maustaste gleichzeitig gedrückt werden.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!