27.06.2013 Aufrufe

Bedienung des Animationseditors

Bedienung des Animationseditors

Bedienung des Animationseditors

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Referenz: Elemente <strong>des</strong> <strong>Animationseditors</strong> – Funktionale Objekte<br />

Achsenwertebereiche während der Messung bzw. Graphenerstellung. Die automatische Achsenskalierung<br />

funktioniert auch, wenn mehrere Kurven in dasselbe Achsensystem gezeichnet werden.<br />

Ein Graphenplotter kann mehrere Achsensysteme enthalten, die hier kurz ” Skalen“ genannt werden<br />

sollen. Jede Skala kann wiederum mehrere Funktionsgraphen enthalten, die hier kurz ” Kurven“<br />

genannt werden. Die Zuordnung von Kurven zu Skalen ist eine eindeutige Abbildung, d.h. jeder<br />

Kurve ist genau eine Skala zugeordnet, während einer Skala mehrere Kurven zugeordnet sein<br />

können. Wenn beispielsweise zwei Funktionen dargestellt werden sollen, so können diese entweder<br />

in eine gemeinsame Skala oder jede für sich in eine eigene Skala gezeichnet werden.<br />

Nach der Erzeugung eines Graphenplotterobjekts auf<br />

der Zeichenfläche präsentiert sich dieses zunächst nur<br />

als leeres Rechteck. Über das Kontextmenu erreicht<br />

man den Dialog ” Graphenverwaltung“, welcher die<br />

Schaltzentrale zur Steuerung <strong>des</strong> Graphenplotters darstellt.<br />

Jeder Graphenplotter kann bis zu 8 Skalen und<br />

bis zu 32 Kurven enthalten.<br />

In der Graphenverwaltung können Skalen und Graphen<br />

erzeugt und entfernt werden. In den zwei Unterdialogen<br />

” Bearbeiten...“ können für jede Skala bzw. für<br />

jede Kurve Eigenschaften festgelegt werden, die im Folgenden<br />

genauer behandelt werden. Zu den Eigenschaften einer Kurve gehört auch die Angabe, in<br />

welchem Achsensystem sie gezeichnet wird. Eine Kurve kann erst erzeugt werden, wenn min<strong>des</strong>tens<br />

eine Skala definiert worden ist.<br />

Die folgenden Eigenschaften können für jede Skala und für jede Kurve einzeln gewählt werden.<br />

Dies geschieht durch Auswahl der entsprechenden Skala bzw. Kurve in der Liste <strong>des</strong> Graphenverwaltungsdialogs<br />

und anschließen<strong>des</strong> Anklicken <strong>des</strong> ” Bearbeiten...“-Knopfes. Generell können<br />

Skalen und Kurven mit einem neuen Namen versehen werden, der die Identifikation in der Liste<br />

<strong>des</strong> Graphenverwaltungsdialogs erleichtern kann.<br />

Eigenschaften für Skalen<br />

Achsen Durch Aktivierung der Autoskalierung kann erreicht werden, daß die Wertebereiche von<br />

Abszisse und Ordinate automatisch der zu zeichnenden Kurve angepasst werden. Ansonsten<br />

müssen die Skalierungen manuell eingestellt werden.<br />

Für jede Skala kann separat eingestellt werden, ob die x-Achse am oberen oder unteren<br />

Rand <strong>des</strong> Graphenplotters gezeichnet wird, oder ob sie durch den Nullpunkt der Ordinate<br />

verläuft.<br />

Ebenso kann die y-Achse am linken oder rechten Rand <strong>des</strong> Plotters gezeichnet werden, oder<br />

durch den Nullpunkt der Abszisse verlaufen.<br />

Schließlich kann für jede Skala eine Achsenfarbe gewählt werden.<br />

Skalierung Wenn die Autoskalierung für eine Skala nicht aktiviert ist, dann werden die Werte der<br />

manuellen Skalierung verwendet. Dabei kann für jede Achse eine Unter- und Obergrenze<br />

festgelegt werden (Minimalwert und Maximalwert). Außerdem kann eine Schrittweite für<br />

die Beschriftung gewählt werden.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!