27.06.2013 Aufrufe

Bedienung des Animationseditors

Bedienung des Animationseditors

Bedienung des Animationseditors

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Referenz: Elemente <strong>des</strong> <strong>Animationseditors</strong> – Grafische Primitive<br />

entspricht der vollständigen Einbindung <strong>des</strong> Bil<strong>des</strong> in die Animation. Bei der Unterlegung einer<br />

Ellipse wird das Bild entsprechend oval ausgeschnitten.<br />

Die Eigenschaften der grafischen Primitive vererben sich zum Teil auf komplexere Objekte, die<br />

ebenfalls durch ein umgeben<strong>des</strong> Rechteck definiert sind, z.B. den Graphenplotter.<br />

Rechteck<br />

Zusammen mit der Ellipse einfachstes grafisches Primitiv. Kann mit einer Bilddatei im<br />

Format gif, jpg oder png unterlegt werden.<br />

Ellipse<br />

Zusammen mit dem Rechteck einfachstes grafisches Primitiv. Kann mit einer Bilddatei<br />

im Format gif, jpg oder png unterlegt werden.<br />

Beschriftetes Rechteck<br />

Ein Rechteck, das zusätzlich oben und/oder unten mit einer Beschriftung versehen werden<br />

kann. Hierzu steht der Kontextmenueintrag ” Beschriftung“ zur Verfügung.<br />

Polygon<br />

Das Polygon unterscheidet sich bei der Erzeugung von den anderen Animationsobjekten.<br />

Nachdem der Polygonknopf ausgewählt wurde, erzeugt jeder Linksklick auf die Zeichenfläche einen<br />

neuen Eckpunkt. Das Polygon kann auf zwei Arten fertiggestellt werden: Entweder durch einen<br />

Rechtsklick (offener Polygonzug) oder durch einen Linksklick auf den Anfangspunkt <strong>des</strong> Polygons<br />

(geschlossener Polygonzug).<br />

Darüberhinaus steht für das Polygon ein besonderer Modifikator zur Verfügung, der ein Editieren<br />

der einzelnen Eckpunkte ermöglicht und durch den Kontextmenueintrag ” Polygon bearbeiten“<br />

aktiviert wird. Durch Klicken und Ziehen auf einen Eckpunkt kann dieser verschoben werden.<br />

Durch Klicken und Ziehen auf eine Kante wird ein neuer Eckpunkt eingefügt.<br />

Text<br />

Das Textobjekt kann ebenso wie die restlichen Objekte aus dieser Familie sämtlichen Transformationen<br />

unterworfen werden. Der einzige Untzerschied besteht darin, daß sich die Größe <strong>des</strong><br />

Textobjekts automatisch ändert, wenn der Text geändert wird und zwar so, daß die Schriftgröße<br />

erhalten bleibt.<br />

Zur Änderung <strong>des</strong> Textes steht der Kontextmenueintrag ” Text“ zur Verfügung, welcher einen<br />

Textdialog öffnet. Neben der Texteingabe kann hier auch der sogenannte ” Skriptmodus“ aktiviert<br />

werden. Wenn der Skriptmodus aktiviert ist, dann wird die Textzeile als PASCL TM -Skript<br />

interpretiert.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!