29.06.2013 Aufrufe

Allgemeine Toxikologie II - Institut für Analytische Chemie

Allgemeine Toxikologie II - Institut für Analytische Chemie

Allgemeine Toxikologie II - Institut für Analytische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Akute Toxizität und LD 50 als Maßzahl<br />

Eigenschaft einer Substanz,<br />

bei einmaliger oder kurzdauernder Einwirkung<br />

Gesundheitsschäden oder Tod hervorrufen zu können.<br />

Ursprünglicher Zweck der LD 50 (Trevan 1927):<br />

Vergleich und Standardisierung medizinischer<br />

Präparate, <strong>für</strong> die ein chemisch-analytisches<br />

Verfahren nicht zur Verfügung stand.<br />

Heutige Verwendung<br />

vielfach als numerischer Wert <strong>für</strong> akute Toxizität,<br />

um Substanzen zu klassifizieren.<br />

Der klassische LD 50 - Test ist verboten<br />

Heute müssen schonendere Methoden eingesetzt werden<br />

OECD Guideline 420: "Fixed Dose Procedure"<br />

5; 50; 300; 2000 mg/kg<br />

Je nach Ausgang einer Vorstudie: Beginn mit jener Dosis,<br />

die klare Anzeichen von Toxizität hervorruft.<br />

OECD Guideline 423: "Acute Toxic Class Method"<br />

5; 50; 300; 2000 mg/kg<br />

nach einem vorgegebenen Schema (s. nächstes Blatt) werden<br />

weibliche Ratten dosiert und die Toxizitätsklasse bestimmt.<br />

OECD Guideline 425: "Up-and Down-Procedure"<br />

Limit – Test<br />

gilt <strong>für</strong> alle Guidelines<br />

2000 mg/kg soll die höchste zu prüfende Dosis sein,<br />

in Ausnahmefällen auch 5000 mg/kg<br />

21<br />

22<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!