29.06.2013 Aufrufe

Allgemeine Toxikologie II - Institut für Analytische Chemie

Allgemeine Toxikologie II - Institut für Analytische Chemie

Allgemeine Toxikologie II - Institut für Analytische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das ADI / TDI Konzept der WHO (WHO 1961)<br />

Ableitung eines<br />

ADI (Acceptable Daily Intake)<br />

bei absichtlich eingesetzten Stoffen<br />

z.B.: Konservierungsmittel, Farbstoffe<br />

(Beispiel <strong>für</strong> Vorlesung: Saccharin)<br />

Ableitung eines<br />

TDI (Tolerable Daily Intake) oder des<br />

PTWI (Provisionable Tolerable Weekly Intake):<br />

bei Kontaminanten<br />

z.B.: Phthalate (Beispiel <strong>für</strong> Vorlesung)<br />

SACCHARIN:<br />

ADI-WERT<br />

Tierexperimentelle Daten<br />

Dosis-Wirkungsbeziehung:<br />

NOAEL: 1% im Futter ~ 500 mg/kg Körpergewicht<br />

Extrapolation auf den Menschen<br />

NOEL (Blasentumore männliche Ratte): 1% im Futter<br />

entspricht<br />

Mensch (70 kg): 25 000 mg/Tag (ca. 360 mg/kg)<br />

USF: 100, angewendet auf NOAEL Ratte<br />

ADI: 0-5 mg /kg (Saccharin einschl. Na-, K- und Ca-Salze)<br />

WHO/FAO Joint Expert Committee an Food Additives (JECFA),<br />

EU Scientific Committee for Food (SCF); 1995<br />

65<br />

66<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!