07.07.2013 Aufrufe

Willkommen im neuen Bezirksseniorenhaus!

Willkommen im neuen Bezirksseniorenhaus!

Willkommen im neuen Bezirksseniorenhaus!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus den Bünden ...<br />

Regional ist genial!<br />

Junges Gemüse<br />

auf Weltreise<br />

Die Butter aus Irland, das Müsli<br />

aus der Schweiz, die Weintrauben<br />

aus Chile – während man<br />

selbst es gerade geschafft<br />

hat, vom Bett zum Frühstückstisch<br />

zu schlurfen, ist ein<br />

durchschnittliches Sonntagsfrühstück<br />

bereits rund 5.000<br />

Kilometer gereist. An Frische<br />

und max<strong>im</strong>ale Auswahl haben<br />

wir uns gewöhnt. Wer denkt da<br />

an den Transportaufwand:<br />

Eine Tomate von den Kanaren<br />

weist eine CO2-Bilanz von 7.200<br />

Gramm pro Kilo auf, eine regionale<br />

Tomate aus ökologischem<br />

Anbau hingegen gerade mal 35<br />

Gramm. Weintrauben aus Chile<br />

verursachen 838-mal mehr CO2<br />

als he<strong>im</strong>ische Produkte. Dabei<br />

kommt man als Genießer bei<br />

den weit gereisten Früchten<br />

noch nicht einmal auf seine<br />

Kosten, denn wegen des langen<br />

Transports werden sie vor der<br />

Reife geerntet und entfalten so<br />

nicht ihren vollen Geschmack.<br />

Regionale und saisonale Produkte<br />

schonen das Kl<strong>im</strong>a.<br />

So sollte man, wann <strong>im</strong>mer es<br />

möglich ist, regionale Produkte<br />

bevorzugen. Decken wir einen<br />

Teil unserer Einkäufe mit regionalen<br />

Produkten der Saison, so<br />

leisten wir schon einen kleinen,<br />

aber wichtigen Beitrag zum Kl<strong>im</strong>aschutz<br />

und können vielleicht<br />

zur Entlastung der Straßen<br />

beitragen. Sie unterstützen<br />

damit auch die he<strong>im</strong>ischen<br />

Bauernfamilien und erhalten<br />

neben vielen Arbeitsplätzen in<br />

der Region auch die Landschaft.<br />

Karl Fiereder<br />

Es ist wieder so weit!<br />

Freitag, 29. April, 15 Uhr<br />

Pflanzentauschmarkt Spielzeugflohmarkt Bauernmarkt<br />

in Zusammenarbeit mit dem Lichtenberger Bauernmarkt<br />

Alle Infos und Details auf: www.gramastetten.ooevp.at<br />

Anmeldung zum Pflanzentauschmarkt: 0660 – 52 606 52<br />

Anmeldung zum Spielzeugflohmarkt: 0664 – 83 93 63 1<br />

blickpunkt 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!