07.07.2013 Aufrufe

Willkommen im neuen Bezirksseniorenhaus!

Willkommen im neuen Bezirksseniorenhaus!

Willkommen im neuen Bezirksseniorenhaus!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema<br />

Baukosten be<strong>im</strong><br />

<strong>neuen</strong> Feuerwehrhaus<br />

eingehalten<br />

Nach Vorliegen fast aller Rechnungen<br />

zum Neubau des Feuerwehrhauses<br />

lässt sich bereits<br />

erkennen, dass die Baukosten<br />

wiederum eingehalten werden<br />

konnten und es zu keinen Überschreitungen<br />

kommt. Dies ist<br />

insofern oft nicht ganz leicht<br />

zu bewerkstelligen, da zwischen<br />

Planung, Ausschreibung<br />

und Durchführung meist Jahre<br />

dazwischen liegen und Preise<br />

sich rasch verändern. Dadurch<br />

steigt das Risiko einer Fehlkalkulation<br />

deutlich. Wir gratulieren<br />

allen Professionisten und<br />

ganz speziell den Mitarbeitern<br />

in der Gemeinde sowie den<br />

Feuerwehrkameraden für ihren<br />

hervorragenden Einsatz (2.270<br />

Stunden Eigenleistung!!!), der<br />

zu diesem Ergebnis geführt hat.<br />

Bushaltestelle be<strong>im</strong><br />

<strong>Bezirksseniorenhaus</strong><br />

Künftige Besucher wünschen<br />

sich eine Bushaltestelle be<strong>im</strong><br />

<strong>Bezirksseniorenhaus</strong>. Das ist<br />

das Ergebnis einer Kurzumfrage.<br />

Das Problem besteht darin,<br />

dass das <strong>Bezirksseniorenhaus</strong><br />

am Endpunkt einer Sackgasse<br />

liegt. Busse dürfen <strong>im</strong> Linienverkehr<br />

nicht rückwärts fahren,<br />

ohne dass sie von einer Begleitperson<br />

eingewiesen werden.<br />

Darüber wurde bereits in einer<br />

der letzten Ausgaben berichtet.<br />

Nach jüngsten Recherchen hat<br />

Bürgermeister Fazeni in Erfah-<br />

rung gebracht, dass es Ausnahmen<br />

gibt – und zwar dann, wenn<br />

die Haltestelle den Endpunkt<br />

oder Anfangspunkt darstellt.<br />

Laut bestehendem Fahrplan<br />

könnten zu folgenden Zeiten<br />

die Busse be<strong>im</strong> Seniorenhaus<br />

Halt machen:<br />

Ankunft: Mo-Fr 7.35, 9.20, 15.55<br />

und So 12.25, 14.25<br />

Abfahrt: Mo-Fr 6.40, 6.55, 10.50<br />

und So 12.50, 14.50<br />

Außer wochentags am frühen<br />

Vormittag und am Sonntag zur<br />

Mittagszeit passen Ankunft und<br />

Abfahrt nie zusammen; wir werden<br />

uns dafür weiter einsetzen,<br />

dass besucherfreundliche Möglichkeiten<br />

geschaffen werden,<br />

um die Angehörigen <strong>im</strong> <strong>Bezirksseniorenhaus</strong><br />

mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln zu besuchen.<br />

Bauhofkooperation<br />

mit Eidenberg und<br />

Lichtenberg<br />

Bürgermeister Mag. Fazeni<br />

hat <strong>im</strong> Gemeinderat darüber<br />

berichtet, dass es mit den BürgermeisterInnen<br />

der Nachbargemeinden<br />

erste Gespräche<br />

über eine mögliche Bauhofkooperation<br />

gegeben hat. Einige<br />

Vorzeigebeispiele, wo bis zu 4<br />

Gemeinden einen gemeinsamen<br />

Bauhof betreiben, gibt es<br />

bereits in Oberösterreich. Das<br />

Land OÖ unterstützt derartige<br />

Kooperationsprojekte großzügig.<br />

„Natürlich kann man ein<br />

Modell nicht 1:1 in eine andere<br />

Region übertragen. Der Nutzen<br />

für jede einzelne Gemeinde<br />

muss überwiegen, sonst wird<br />

man die Ängste nicht abbauen<br />

können. Die Zeit ist aber reif<br />

dafür um solche Projekte anzugehen“<br />

meint der Bürgermeister.<br />

Der Grundsatzbeschluss<br />

in dieser Richtung weiter zu<br />

denken wurden einst<strong>im</strong>mig von<br />

allen Fraktionen sehr begrüßt.<br />

blickpunkt 7<br />

Umbauarbeiten der Raiffeisen-<br />

Kreuzung noch 2011 geplant<br />

„Die Detailausarbeitung der Umgestaltung der<br />

Raiffeisen-Kreuzung mit Fußgängerübergang etc.<br />

ist nahezu abgeschlossen“ berichtet Bürgermeister<br />

Fazeni von den Planungsarbeiten gemeinsam mit<br />

der Straßenmeisterei Ottenshe<strong>im</strong>. In die Planung<br />

ist das Ergebnis der Verkehrszählung eingeflossen.<br />

Weiters wurden sämtliche „Schleppkurven“, die<br />

das Einbiegen mit großen Fahrzeugen s<strong>im</strong>ulieren,<br />

in den Kreuzungsverlauf bei der Planung eingearbeitet.<br />

An der Grundkonzeption, die wir bereits<br />

in einer vorangegangenen Ausgabe präsentiert<br />

haben, hat sich nichts gravierendes geändert.<br />

Mittlerweile wurde auch der Straßenbauausschuss<br />

der Gemeinde mit dem Thema weiter befasst. „Die<br />

Umbauarbeiten könnten heuer noch plangemäß<br />

abgeschlossen werden“ gibt sich Bürgermeister<br />

Andreas Fazeni opt<strong>im</strong>istisch.<br />

Prüfungsausschuss bestätigt:<br />

Bürgermeister<br />

geht sparsam mit<br />

Verfügungsmittel und<br />

Repräsentationskosten<br />

um<br />

Bereits <strong>im</strong> Herbst 2010 hat der Prüfungsausschuss<br />

der Marktgemeinde Gramastetten die Ausgaben<br />

für Verfügungsmittel und Repräsentationskosten,<br />

die dem Bürgermeister zustehen, überprüft. Sämtliche<br />

Ausgabenpositionen und auch Einzelbelege<br />

wurden <strong>im</strong> Detail geprüft. Im Gemeinderat wurde<br />

darüber berichtet, dass Bgm. Fazeni damit sparsam<br />

umgeht. Jetzt, nach Vorliegen des endgültigen<br />

Rechnungsabschlusses, zeigt sich ein ähnliches<br />

Bild. Mehr als EUR 8.000.- wurden vom Bürgermeister<br />

nicht in Anspruch genommen. Er spart damit der<br />

Gemeinde fast 30% dieser Mittel ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!