16.07.2013 Aufrufe

Skript zur Vorlesung (6,7 MB, erforderlich) - Fachbereich ...

Skript zur Vorlesung (6,7 MB, erforderlich) - Fachbereich ...

Skript zur Vorlesung (6,7 MB, erforderlich) - Fachbereich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der in Bild 6.6 dargestellte PN-Generator liefert ein Codewort, das lediglich aus sieben Bits<br />

besteht. Sind zum Anfangszeitpunkt die ersten drei Speicherzellen des getakteten Schieberegisters<br />

mit Einsen belegt, dann folgt als PN-Signal im Rhythmus des Taktes die folgende in<br />

Tabelle 6.1 (letzte Spalte) aufgeführte Bitsequenz:<br />

Takt Speicherzelle<br />

1 2 3 4 (PN-Signal)<br />

0 1 1 1 0<br />

1 1 1 0 1<br />

2 1 0 1 0<br />

3 0 1 0 0<br />

4 1 0 0 1<br />

5 0 0 1 1<br />

6 0 1 1 1<br />

7 = 0 1 1 1 0<br />

Tabelle 6.1: Speicherplatzbelegung eines PN-Generators mit vier Speicherzellen<br />

Gemäß Tabelle 6.1 wiederholt sich das Bitmuster nach sieben Takten. Folglich wiederholt sich<br />

am Ausgang des Generators das in der Tabelle grau hinterlegt Codewort. Die PN-Folge am<br />

Ausgang des Generators hat somit die folgende Sequenz<br />

0 1 0 0 1 1 1 0 1 0 0 1 1 1 0 1 0 0 1 1 1 0 1 0 0 1 1 1 0 1 0 0 1 1 1 <br />

3<br />

Die Periode dieses pseudozufälligen Binärsignals beträgt somit P = 2 - 1 = 7. Analysiert man<br />

diese Folge genauer, so fällt auf, dass sie bis auf die Bitkombination 000 alle anderen dreistelligen<br />

Bitkombinationen beinhaltet, nämlich 001, 010, 011, 100, 101, 110 und 111. Daher eignen<br />

sich diese nahezu zufälligen Folgen hervorragend <strong>zur</strong> Qualitätsbestimmung digitaler Übertragungssysteme.<br />

6.3.4 SPREAD SPECTRUM UND FREQUENCY HOPPING<br />

Sowohl das Spread-Spectrum- als auch das Fequency-Hopping-Verfahren verwenden hochrati-<br />

15<br />

ge PN-Folgen mit großer Periode (z.B. P = 2 -1) um ein bereits moduliertes Signal ein zweites<br />

Mal zu modulieren. Beim Spread-Spectrum-Verfahren wird als Ausgangsignal zumeist ein<br />

binäres PSK-Signal (2-PSK, BPSK) oder ein binäres ASK-Signal genutzt und beim Frequency-<br />

Hopping-Verfahren zumeist ein M-FSK- oder MSK-Signal.<br />

Das folgende Blockschaltbild 6.7 führt die wesentlichen Elemente eines Spread-Spectrum-<br />

Systems auf. In diesem Bild sind u N(t) die digitale Nachricht und u PN(t)<br />

das als Träger fungierende<br />

digitale PN-Signal.<br />

-105-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!