16.07.2013 Aufrufe

Skript zur Vorlesung (6,7 MB, erforderlich) - Fachbereich ...

Skript zur Vorlesung (6,7 MB, erforderlich) - Fachbereich ...

Skript zur Vorlesung (6,7 MB, erforderlich) - Fachbereich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Schritt: Berechnung der Systemausgangsleistung P 2 in Watt<br />

Diese Berechnung in drei Schritten hätte auch abgekürzt werden können. Denn nach dem ersten<br />

Schritt ist mit a = 20 dB bekannt, dass das Eingangssignal um den Faktor 100 gedämpft wird.<br />

Das Eingangsignal hat 10 dBm und ist somit um 10 dB (Faktor 10) größer, als eines mit 0 dBm.<br />

Es hat somit eine Leistung von 10 mW. Damit beträgt die Leistung am Systemausgang 0,1 mW.<br />

Merke: Vergrößert sich die Dämpfung um jeweils +10 dB, so verringert sich die Leistung um<br />

jeweils einen Faktor 10.<br />

2.6 RAUSCHEN<br />

Jede technische Übertragung von Information wird unvermeidlich durch Rauschen gestört. Es<br />

gibt:<br />

- thermisches Rauschen,<br />

- Verstärkerrauschen,<br />

- Hintergrundrauschen,<br />

- Schrotrauschen u.a.<br />

Das Rauschsignal (kurz: Rauschen) ist kein determiniertes, sondern ein statistisches Signal.<br />

Sein Zeitverlauf kann daher nicht durch eine Gleichung beschrieben werden. Rauschen kann<br />

folglich auch nicht prognostiziert werden.<br />

Bild 2.23a: Deterministisches Signal Bild 2.23b: Rauschen<br />

u(t) = A sin(2ft) n(t) = ?<br />

Rauschen wird durch statistische Kennwerte wie Mittelwert und Streuung beschrieben. Statistisch<br />

vollständig ist die Beschreibung des Rauschens durch<br />

-35-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!