16.10.2012 Aufrufe

Der inszenierte Abschied - hülswitt druck und medien

Der inszenierte Abschied - hülswitt druck und medien

Der inszenierte Abschied - hülswitt druck und medien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Das Grabmal des Kapitäns Diederich Roeloff <strong>und</strong> seiner Frau Kerrin, geborene Lorenzen, mit der er einen Sohn<br />

hatte. Er starb 80-jährig im Jahr 1834 als wohlhabender Händler für Gewürze, Getreide <strong>und</strong> Textilien in Süderende<br />

sowie als Geldverleiher auf Amrum <strong>und</strong> Föhr<br />

Wenn Steine Geschichten erzählen...<br />

eternity februar 2012 Impressionen<br />

Besonders große Aufmerksamkeit genießt die Stele von Matthias Petersen, der als der „Glückliche Matthias“ in die Föhrer Geschichte einging. Warum?<br />

Das erzählt sein Grabstein:<br />

„Matthias Petersen<br />

Nat: Oldsumi D: 24 Dec: 1632<br />

Denat: D: 16 Sept: 1706, Rei<br />

Nauticae, in Gronlandiam peritissimus, ubi icredibilli successu 373 Balenas cepit, ut inde omnium suffragio nomen Felicis Adeptus sit; et coniux Inge<br />

Matthiessen<br />

Nat: D: 7 Oct: 1641<br />

Den: D: 5 April 1727<br />

Securus morte est, qui scit se morte renasci mors ea non dici, sed nova vita potest.“<br />

Übersetzt: „Matthias Petersen, geboren in Oldsum am 24. Dezember 1632, gestorben am 16. September 1706. Er war in der Schifffahrt nach Grönland<br />

sehr k<strong>und</strong>ig, wo er mit unglaublichem Erfolg 373 Wale gefangen hat, so dass er von da an mit der Zustimmung aller den Namen „<strong>Der</strong> Glückliche“<br />

annahm; <strong>und</strong> dessen Frau Inge Matthiessen, geboren am 7. Oktober 1641, gestorben am 5. April 1727. Ruhig im Tode ist der, welcher weiß, dass er aus<br />

dem Tode wieder auferstehen wird; Tod kann das nicht genannt werden, sondern ein neues Leben.“ Matthias Petersen, eigentlich Matz Peters, war der<br />

erfolgreichste Walfänger Westerland-Föhrs. Zur Namensänderung kam es, weil die meisten friesischen Seefahrer im Dienst niederländischer oder dänischer<br />

Reedereien standen <strong>und</strong> die neuen Namen einfacher im Gebrauch waren. Schon mit 20 Jahren vertraute man Petersen die Führung eines Walfangschiffes<br />

an, insgesamt fuhr er als Kommandeur 50 Jahre zur See. Seine letzte Fahrt unternahm er 1702. Das ungeheure Fangergebnis von 373 Walen kam nur deshalb<br />

zustande, weil damals noch die Baienfischerei möglich war, die 1660 abrupt endete. Dabei stießen die Walfänger in Buchten (Baien) auf große Walverbände,<br />

die noch vor Ort in kurzer Zeit erlegt <strong>und</strong> verarbeitet werden konnten. Nach wenigen Jahrzehnten des Raubfangs waren die Buchten leer<br />

gefischt. Fortan musste weit weniger erfolgreich <strong>und</strong> sehr mühsam im offenen Meer gejagt werden. Von seiner Zeit als erfolgreicher Walfänger kündet<br />

auch das Walrelief am unteren Teil der Stele.<br />

21<br />

1 Auf dem Grabstein von Schullehrer Oluf Braren<br />

(1787 bis 1839) <strong>und</strong> seiner Frau Meete, geborene<br />

Wilhelms, ist der Familienbaum zu sehen, rechts die<br />

Sternblume der Frau, links die Tulpe des verstorbenen<br />

Lehrers

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!