18.07.2013 Aufrufe

Tagungsdokumentation: Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen ...

Tagungsdokumentation: Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen ...

Tagungsdokumentation: Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

T a g u n g s d o k u m e n t a t i o n * Redebeiträge*<br />

- Fachtagung am 23./24.11.2005 - Seite 16 von 65<br />

4.4. „Rechtsanwälte im Trennungs-und Scheidungsverfahren“<br />

Mario Hommel<br />

Mario Hommel<br />

Rechtsanwälte im Trennungs- und Scheidungsverfahren<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Mario Hommel, Fachanwalt für Familienrecht, stand als<br />

Vertreter des Praxisfeldes der Rechtsanwälte zur Verfügung.<br />

Im Referat stellte er deren Position im Trennungs- und<br />

Scheidungsverfahren dar.<br />

Als Grundlage für die Arbeit dieses Praxisfeldes sieht er in<br />

erster Linie den Streitpunkt der scheidenden Eltern um die<br />

Frage welche Unterhaltsansprüche in der jeweiligen Situation<br />

zu realisieren sind. Hinzu käme eine Vielzahl weiterer<br />

Probleme mit denen ein Anwalt bei<br />

Scheidungsahngelegenheiten konfrontiert wird.<br />

Er weist beeindruckend auf die Erwartungshaltung der<br />

Mandantschaft hin, die im zunehmenden Maße auf die<br />

gesetzlichen Grundlagen stoßen. Dazu schilderte er ein<br />

Beispiel aus dem Berufsalltag eines Rechtsanwaltes, bei dem<br />

er die Situation des Beratungsgesprächs mit einer Mandantin<br />

erläutert.<br />

das Thema des heutigen Referats ist nach Ihrer Einladung und der Agenda der Veranstaltung,<br />

die Aufgaben und die Funktionen von Rechtsanwälten im Trennungs- und<br />

Scheidungsverfahren darzustellen.<br />

Naturgemäß leben Scheidungsverfahren grundsätzlich davon, dass „streitende“ Eheleute den<br />

Scheidungssausspruch begehren, im Rahmen der Trennung dennoch eine Vielzahl von<br />

Problemen eine maßgebliche Rolle spielt. Wesentlicher Streitpunkt ist dabei nicht zuletzt die<br />

Frage, welche Unterhaltsansprüche in der jeweiligen Situation zu realisieren sind. Darüber<br />

hinaus werden an den vertretenden Anwalt eine Fülle von Dingen herangetragen, die für den<br />

Außenstehenden mit einer Ehesache recht wenig zu tun haben.<br />

Aufgrund dieser vielschichtigen Problemkreise, angefangen von der Prüfung eines<br />

Darlehnvertrages bis hin zur Ermittlung des Anspruches auf Leistungen im Rahmen des SGB<br />

II - soll es beim heutigen Referat um die wesentlichen Punkte der Trennungs- und<br />

Scheidungsfolgen gehen, nämlich Scheidungsausspruch, Unterhalt sowie Sorge- und<br />

Umgangsrecht, alles andere würde den Rahmen sprengen.<br />

Wenn wir heute über die Cochemer Praxis reden, wird sich, um nicht am Thema vorbei zu<br />

referieren, festhalten lassen, dass es im Wesentlichen darum geht, das Verhältnis bzw. die<br />

Verfahrensweise von Rechtsanwälten insbesondere bei Sorge- und Umgangsrechtsproblemen<br />

herauszuarbeiten.<br />

Ich erzähle Ihnen sicherlich nichts Neues, wenn ich hier darstelle, dass die wesentlichen<br />

Streitpunkte eher monetärer Art sind - sprich Anwälte werden häufig kontaktiert, um

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!