18.07.2013 Aufrufe

Tagungsdokumentation: Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen ...

Tagungsdokumentation: Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen ...

Tagungsdokumentation: Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

T a g u n g s d o k u m e n t a t i o n * Redebeiträge*<br />

- Fachtagung am 23./24.11.2005 - Seite 8 von 65<br />

• KODJOE, Ursula (1998): Ein Fall von PAS. Kind-Prax, Heft 1, S. 172-174.<br />

• KODJOE, Ursula & KOEPPEL, P. (1998): Früherkennung von PAS – Möglichkeiten<br />

psychologischer und rechtlicher Interventionen. Kind-Prax, Heft 5, S. 138-144.<br />

• O.-KODJOE, Ursula & KOEPPEL, P. (1998): The Parent Alienation Syndrome (PAS).<br />

Der Amtsvormut, S. 9-32.<br />

• OFUATEY-KODJOE, Ursula (1997): Zum Wohl des Kindes. Je jünger, desto weniger<br />

Kontakt?, Zentralblatt für Jugendrecht 1997, S.233 ff.<br />

Internetquellen:<br />

• www.vev.ch/de/hofstst3.htm<br />

• www.vaeternotruf.de/ursula-kodjoe.htm<br />

• www.kinderschutz-zentren.org/ksz_info-23-2.htm<br />

• www.grosseltern-initiative.de/studien/PAS-TH%20Bielefeld.htm<br />

4.2. „Familiengerichte im Trennungs- und Scheidungsverfahren“<br />

Armin Bandorf<br />

Als ein Vertreter des Praxisfeldes der Familienrichter trat<br />

in Anschluss an das Referat von Ursula Kodjoe Armin<br />

Bandorf, Richter am Oberlandesgericht Jena, vor das<br />

Plenum.<br />

Dessen Referat beschäftigte sich mit der Ausgangsposition<br />

des Familiengerichts bei Sorgerechts- und Umgangsstreit<br />

der scheidenden Eltern, den verschiedenen<br />

Gestaltungsmöglichkeiten im Verfahren bzw. bei der<br />

Entscheidung sowie mit den Chancen und Grenzen der<br />

<strong>Zusammenarbeit</strong>. Außerdem brachte er die<br />

Gestaltungsmöglichkeiten im Verfahren und bei der<br />

Entscheidung und die Funktion des Familienrichters als<br />

Mediator zur Sprache, welcher im Trennungs- und<br />

Scheidungsverfahren die Mittlerfunktion des<br />

„Entscheiders“ übernimmt.<br />

Armin Bandorf<br />

Ausgangsposition des Familiengerichts bei Sorgerechts- und Umgangsstreit<br />

Gestaltungsmöglichkeiten im Verfahren / bei der Entscheidung<br />

Chancen und Grenzen der <strong>Zusammenarbeit</strong><br />

Antragsverfahren, d. h. das Gericht regelt nur auf Veranlassung eines Elternteils (§ 1671<br />

BGB - Sorgerecht - und § 1684 BGB - Umgang -); ausgenommen Amtsverfahren wegen<br />

Kindeswohlgefährdung<br />

eigenständige Ermittlung des entscheidungserheblichen Sachverhalts von Amts wegen (§<br />

12 FGG)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!