18.07.2013 Aufrufe

zahlen 2003 - KVG

zahlen 2003 - KVG

zahlen 2003 - KVG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahresabschluss <strong>2003</strong> – Städtische Werke Aktiengesellschaft<br />

5. Investitionen<br />

6. Ergebnis<br />

liegt der durchschnittliche Fremdfinanzierungszinssatz der STW deutlich unter dem<br />

langfristigen Durchschnittszinssatz. Insgesamt lagen die langfristigen Verbindlichkeiten<br />

gegenüber Kreditinstituten bei 60,8 Mio. EUR auf Vorjahresniveau. Im Berichtsjahr<br />

wurden Umschichtungen von kurzfristigen hin zu längerfristigen Finanzierungen vorgenommen.<br />

Im Berichtsjahr wurden Bruttoinvestitionen von 18,5 Mio. EUR (i. V. 29,7 Mio. EUR)<br />

getätigt.<br />

Davon entfielen auf die Sparten:<br />

■ Strom 7,0 Mio. EUR<br />

■ Gas 3,3 Mio. EUR<br />

■ Wasser 3,8 Mio. EUR<br />

■ EDL 0,8 Mio. EUR<br />

■ Sonstige 3,6 Mio. EUR<br />

Gesamt 18,5 Mio. EUR<br />

Im Vordergrund der Investitionstätigkeit standen Maßnahmen zur Netzertüchtigung in<br />

den Sparten Strom, Gas und Wasser in Höhe von 10,4 Mio. EUR. Für die IT-Ausstattung<br />

wurden im Berichtsjahr insgesamt 1,8 Mio. EUR investiert.<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2003</strong> konnte die STW ihr Ergebnis gegenüber dem Vorjahr erneut<br />

steigern. Die Gesamterträge beliefen sich auf 304,3 Mio. EUR (Vorjahr 278,1 Mio. EUR)<br />

und die Aufwendungen auf 286,9 Mio. EUR (Vorjahr 261,0 Mio. EUR). Das Eigenergebnis<br />

der STW vor Verlustübernahme der KFW und der Ausgleichszahlung an die HEW als<br />

Minderheitsaktionär der STW lag somit bei 17,4 Mio. EUR und damit um 0,3 Mio. EUR<br />

über dem Vorjahreswert. Gründe für dieses positive Ergebnis waren die kontinuierliche<br />

Optimierung der Beschaffungskosten, ein straffes Kostenmanagement, eine konsequente<br />

Weiterentwicklung von neuen Geschäftsfeldern und die Weiterentwicklung einer wettbewerbsfähigen<br />

Produktpalette. Die Nutzung von Synergien im Konzernverbund mit<br />

anderen Unternehmen der KVV und der Ausbau von strategischen Partnerschaften innerhalb<br />

und außerhalb der Versorgungsbranche wurden ebenfalls weiter vorangetrieben.<br />

Auf Basis des Ergebnisabführungsvertrages mit der KFW, an der die STW 94,9%<br />

hält, war ein gegenüber dem Vorjahr deutlich niedrigerer Verlust von –1,7 Mio. EUR zu<br />

übernehmen (Vorjahr –2,2 Mio. EUR). An den Minderheitsaktionär der STW wurde eine<br />

Ausgleichszahlung von brutto 3,9 Mio. EUR geleistet (Vorjahr 3,7 Mio. EUR). Der verbleibende<br />

Jahresüberschuss von 11,8 Mio. EUR wurde an die Konzernobergesellschaft<br />

KVV abgeführt. Dieser Wert liegt um 0,6 Mio. EUR über dem Vorjahreswert.<br />

Für Risiken und Verpflichtungen wurden angemessene Rückstellungen für Pensionen,<br />

Urlaubsansprüche und sonstige soziale Verpflichtungen eingestellt. Darüber hinaus<br />

bestehen entsprechende Rückstellungen für Ableseverpflichtungen und für im Geschäftsjahr<br />

unterlassene Instandhaltungen.<br />

Die Anteilseigner haben zur Stärkung der Finanzkraft der Gesellschaft eine Zufüh-<br />

Zwischen der Stadt Kassel als alleiniger Gesellschafterin und der KVV besteht weiterhin<br />

der im Geschäftsjahr 1994 geschlossene und in 1996 und 2001 angepasste<br />

Konsolidierungsvertrag. Dieser regelt langfristig die Finanzbeziehungen zwischen der<br />

Gesellschafterin und der KVV mit ihren Tochterunternehmen.<br />

Die vielfältigen Änderungen sowohl auf den Absatz- und Beschaffungsmärkten als<br />

auch bei den rechtlichen Rahmenbedingungen stellen weiterhin eine große Herausforderung<br />

für die STW dar. Auch in <strong>2003</strong> konnte die STW die daraus resultierenden<br />

Anforderungen erfüllen und die sich ergebenden Chancen zur weiteren Steigerung des<br />

Ergebnisses und damit Sicherung der Arbeitsplätze nutzen.<br />

In 2004 wird die STW die genannten Projekte konsequent weiterführen. Hierzu<br />

gehören insbesondere<br />

■ Umsetzung der rechtlichen Anforderungen aus dem zu erwartenden EnWG,<br />

■ die Weiterentwicklung des Produktportfolios und der Vertriebsaktivitäten allgemein,<br />

■ die Optimierung der Energiebeschaffung durch den Einstieg in ein flexibles<br />

Portfoliomanagement,<br />

■ die Optimierung der Instandhaltungsprozesse insbesondere durch Weiterentwicklung<br />

der Arbeitsvorbereitung und den verstärkten Einsatz des Instandhaltungsmanagementsystems<br />

SAP-PM,<br />

■ der Ausbau von Kooperationen mit Marktpartnern,<br />

■ die Erschließung von Synergien mit kommunalen Partnern z. B. durch verstärkte<br />

Kooperationen im regionalen Wassergeschäft,<br />

■ die vorbereitenden Tätigkeiten zum Umstieg auf das Abrechnungssystem SAP IS-U<br />

(geplanter Migrationstermin ist Mitte 2005),<br />

■ die weitere Optimierung des Kraftwerkparks der KFW.<br />

Für 2004 wird ein Ergebnis auf ähnlich hohem Niveau wie <strong>2003</strong> erwartet und daher ist<br />

der Fortbestand der STW nicht gefährdet.<br />

56 rung zur Kapitalrücklage in Höhe von 4,6 Mio. EUR vorgenommen.<br />

57<br />

7. Ausblick

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!