19.07.2013 Aufrufe

Einführung in die Hydrologie

Einführung in die Hydrologie

Einführung in die Hydrologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Hydrologie</strong>: Niederschlag 23<br />

bewegen sich mit e<strong>in</strong>er Geschw<strong>in</strong>digkeit von 15 - 50 km/h.<br />

Abb. 20: Kaltfront (A - Schauer und Gewitter; B - Gebietsweise Schauer)<br />

E<strong>in</strong>e Kaltfront entsteht, wenn kalte und warme Luftmassen frontal aufe<strong>in</strong>anderstoßen. An der Front<br />

türmen sich Wolken auf, <strong>die</strong> kurze, <strong>in</strong>tensive Niederschläge bewirken. Kaltfronten bewegen sich mit e<strong>in</strong>er<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeit von 30 - 80 km/h.<br />

E<strong>in</strong>e Okklusionsfront entsteht, wenn e<strong>in</strong>e Kaltfront e<strong>in</strong>e Warmfront überholt. Die Niederschlagscharakteristik<br />

entspricht e<strong>in</strong>er Komb<strong>in</strong>ation aus Kalt- und Warmfront. Okklusionsfronten bewegen sich mit<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeiten zwischen 8 und 50 km/h.<br />

Abb. 21: Okklusionsfront (A - Sprühregen; B - Intermittierender Regen; C - Dauerregen; D - Schauer<br />

und Gewitterregen; E - Gebietsweise Schauer)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!