20.07.2013 Aufrufe

LAS 24 - Lippstadt am Sonntag

LAS 24 - Lippstadt am Sonntag

LAS 24 - Lippstadt am Sonntag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lippstadt</strong> <strong>am</strong> <strong>Sonntag</strong>, Seite 10<br />

<strong>Sonntag</strong>, 16. Juni 2013 SPORT<br />

Training fürs<br />

Sportabzeichen<br />

<strong>Lippstadt</strong>-Cappel. In der Zeit<br />

vom <strong>24</strong>. Juni bis 22. Juli bietet<br />

die Breitensportabteilung des<br />

SuS Cappel jeweils montags um<br />

17:30 Uhr auf dem Sportplatz<br />

des SuS Trainingseinheiten für<br />

das Deutsche Sportabzeichens<br />

an. Auch Nichtmitglieder sind<br />

dazu willkommen.<br />

Wettk<strong>am</strong>pf um<br />

Sommerpokal<br />

<strong>Lippstadt</strong>. Die Handballer Lippstädter<br />

Löwen des SC <strong>Lippstadt</strong><br />

spielen an diesem Wochenende<br />

in der zweiten Runde des Sommerpokals<br />

im Handballkreis Gütersloh<br />

mit. Am S<strong>am</strong>stag, 15. Juni,<br />

beginnt die männliche E1 vor heimischem<br />

Publikum. Treffen ist um<br />

13:30 Uhr in der Olympiahalle<br />

<strong>am</strong> Dusternweg. Auswärts spielt<br />

<strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag die weibliche D-<br />

Mannschaft um 14 Uhr in Rietberg.<br />

Die wE-Mannschaft ist <strong>am</strong><br />

<strong>Sonntag</strong>, 16. Juni, um 9:30 Uhr in<br />

Halle zu Gast sowie die mE2-<br />

Mannschaft um 12 Uhr in Dissen,<br />

die mD1-Mannschaft um 14 Uhr<br />

in Rietberg und das mD2-Te<strong>am</strong><br />

um 16:30 Uhr in Steinhagen. Der<br />

Treffpunkt für alle Mannschaften<br />

ist <strong>am</strong> Behördenhaus, Lipperoder<br />

Straße.<br />

Die beiden Lippstädterinnen Leni<br />

und Romy Stellmacher (v.l.)<br />

glänzten <strong>am</strong> Wochenende beim<br />

Inline Alpine-Cup im Sauerland,<br />

wo das Weltcuprennen ausgetragen<br />

wurde.<br />

Lippstädterinnen<br />

schnupperten<br />

Weltcup-Luft<br />

<strong>Lippstadt</strong>. Beim internationalen<br />

Inline Alpine-Cup <strong>am</strong> letzten<br />

Wochenende in Oberhundem<br />

durften die beiden Lippstädter<br />

Mädels Romy und Leni Stellmacher<br />

zum ersten Mal auf der<br />

internationalen Bühne glänzen.<br />

Zu dem Weltcuprennen im Sauerland<br />

waren Rennte<strong>am</strong>s aus<br />

Lettland, Italien, Slowenien und<br />

Tschechien angereist. Neben<br />

den Westdeutschen und Hessischen<br />

Verbänden nahmen auch<br />

Bayerische und Württembergische<br />

Vereine teil. Am Start waren<br />

auch die <strong>am</strong>tierenden Welt- und<br />

Europ<strong>am</strong>eister und das ges<strong>am</strong>te<br />

DSV-Te<strong>am</strong>. In zwei Tagen wurden<br />

zwei Rennen auf der anspruchsvollen<br />

Strecke absolviert.<br />

Gefahren wurden Slalomrennen<br />

auf einer 400 Meter langen<br />

Strecke die ein gleichbleibendes<br />

Gefälle von 15 Prozent aufwies.<br />

Nach einem 7. Platz <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag<br />

konnte Romy (8 Jahre) <strong>am</strong> <strong>Sonntag</strong><br />

auf den 4. Platz vorfahren<br />

und verpasste das Stockerl in der<br />

Klasse U 10 nur um ein Zehntel.<br />

Die fünfjährige Leni startete in<br />

der Klasse U 6 und fuhr, nach einem<br />

7. Platz <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag einen<br />

Tag später ein Superrennen und<br />

holte sich den 2. Platz.<br />

Inline Alpine hat sich von einer<br />

Sommertrainingsart in den letzten<br />

Jahren zu einem Wettk<strong>am</strong>pfsport<br />

entwickelt. Dies nehmen<br />

die beiden für den SK Winterberg<br />

fahrenden Mädchen gerne<br />

an, um die Zeit bis zur weißen<br />

Jahreszeit zu überbrücken.<br />

LAUFABZEICHEN. Bereits zum zehnten Mal bot der SV Aktiv Bad<br />

Westernkotten die Abnahme des Laufabzeichens des Deutschen Leichtathletikverbandes<br />

an. Die Teilnehmer konnten die 3., 4. oder 5. Stufe des Laufabzeichens,<br />

also 60, 90 oder 120 Minuten Dauerlauf ohne Pause, ablegen. Besonders die lange<br />

Distanz wurde erneut gut angenommen. Der Veranstaltung unterlag keinem<br />

Wettbewerbscharakter, so dass die Gruppen gemeins<strong>am</strong> im Muckenbruch oder in<br />

der umliegenden Feldflur unterwegs waren. Die 120-Minuten-Läufer unternahmen<br />

eine Schlössertour und liefen <strong>am</strong> Schloss Overhagen, <strong>am</strong> Hellinghäuser und<br />

<strong>am</strong> Erwitter Schloss vorbei, so dass nicht nur dem teilnehmenden Bad Westernkötter<br />

Kurgast, sondern allen Läufern eine schöne Sightseeing-Tour geboten wurde.<br />

Die Teilnehmer erreichten zur selben Zeit den Kurpark, wo die Zertifikate<br />

<strong>Lippstadt</strong>. Die Lippstädter Judoka<br />

Peter Wibberg und Sebastian Niehaus<br />

wurden vom nordrheinwestfälischen<br />

Judoverband für die<br />

deutschen Judo-Kata-<br />

Meisterschaften in Maintal<br />

(Frankfurt) nominiert – für beide<br />

Sportk<strong>am</strong>eraden aus dem Judosportverein<br />

(JSV) <strong>Lippstadt</strong> sehr<br />

überraschend, zumal zuvor zwei<br />

weitere Paare vom Landesverband<br />

als Wettkämpfer für das<br />

NRW zu dem <strong>am</strong> 15. und 16. Juni<br />

anstehenden nationalen Wettbewerb<br />

geschickt wurden.<br />

Obwohl Sebastian Niehaus in der<br />

Vergangenheit als ehemaliger<br />

Bundesligakämpfer Wettk<strong>am</strong>pferfahrung<br />

vorweisen kann, ist diese<br />

Form des Wettbewerbs für ihn<br />

neu. Im JSV <strong>Lippstadt</strong> war er ehren<strong>am</strong>tlich<br />

als Jugendleiter und<br />

als Trainer tätig. Ist aber dem Judosport<br />

immer treu geblieben. Peter<br />

Wibberg kann für die Judo-<br />

mannschaft der belgischen Abteilung<br />

Werl Erfolge vorweisen und<br />

besitzt somit eine Wettk<strong>am</strong>pfroutine.<br />

Er ist lizenzierter Trainer der<br />

Jugendgruppe der Judoabteilung<br />

im JSV <strong>Lippstadt</strong>.<br />

Seit geraumer Zeit nun bereiten<br />

sich beide Athleten für dieses große<br />

Ereignis akribisch vor. „Da sie<br />

in dieser Disziplin keinerlei Wettk<strong>am</strong>pferfahrung<br />

haben und als<br />

Außenseiter an den Start gehen,<br />

haben sie nichts zu verlieren. Es<br />

bietet sich nicht oft die Chance<br />

bei den deutschen Judo-Kata-<br />

Meisterschaften an den Start zu<br />

gehen. In ihrer neuen Disziplin<br />

müssen sie dieses Mal als Paar zus<strong>am</strong>menarbeiten<br />

und sich nicht<br />

als Gegner messen“, unterstreicht<br />

der JSV in einer Pressemitteilung.<br />

Es gibt fünf Wettk<strong>am</strong>pfkatas, die<br />

international ausgetragen werden.<br />

In diesen Katas werden die<br />

Prinzipien des Judos in genau<br />

K<strong>am</strong>pf um Klassenerhalt<br />

Abschluss in der Landesliga 1<br />

<strong>Lippstadt</strong>-Lipperode. Mit dem 5. Platz beendete<br />

die erste Mannschaft des TV Lipperode<br />

den letzten Wettk<strong>am</strong>pf der Landesliga<br />

1 in Coesfeld und konnte sich d<strong>am</strong>it<br />

auf den 6. Platz in der Abschlusstabelle<br />

vorarbeiten. Nun muss sie ebenso wie die<br />

Mannschaften TSV Kierspe, TUS 08 Senne<br />

und BTC Herne beim Relegationswettk<strong>am</strong>pf<br />

<strong>am</strong> 13. Oktober in Sendenhorst gegen<br />

vier weitere Mannschaften der Landesliga<br />

2 um den Klassenerhalt kämpfen.<br />

Nicht gerade nach den Wünschen der<br />

TVLer verlief die Saison in der Landesliga<br />

1. Bereits mit dem 8. Platz im ersten Wettk<strong>am</strong>pf,<br />

wo sie nur mit der halben Mannschaft<br />

antreten konnten, vergaben sie die<br />

Chance auf den angestrebten 4. Tabellenplatz,<br />

der die Qualifikation zum Relegationswettk<strong>am</strong>pf<br />

zur Verbandsliga bedeutet<br />

hätte. Wozu die heimischen Turnerinnen<br />

in der Lage sind, zeigte der zweite Wett-<br />

durch die Lauftrainer Gerlinde und Dirk Schulte-Eversum, Martin Beckschulte und<br />

Maria Knoche verliehen wurden. Ein gemütliches Zus<strong>am</strong>mensein rundete den Laufaktionstag<br />

im Kurort ab. Folgende neun Läufer absolvierten erfolgreich die Stufe<br />

3 des Laufabzeichens – 60 Minuten Dauerlauf ohne Pause: Gerlinde Schulte-Eversum,<br />

Maria Knoche, Anne Bremenk<strong>am</strong>p, Elke Jacob, Michelle Küpper, Tobias Klaus,<br />

Johanna Klaus, Franz Bartle und Brunhilde Niggenaber. Vier Läufer starteten über<br />

die 90 Minuten und absolvierten somit Stufe 4 des Laufabzeichens: Martin<br />

Beckschulte, Nicole Schulte, Christian Plattfaut und Birgit Lehmenkühler. Elf Läufer<br />

liefen 120 Minuten und erreichten d<strong>am</strong>it die Stufe 5 des Laufabzeichens: Dirk<br />

Schulte-Eversum, Tanja Bracht, Horst Kruse, Andreas Heilke, Werner Szczepanski,<br />

Manuel L<strong>am</strong>mers, Edeltraut Rabuske, Uli Risse, Peter Kalthoff und Thomas Sarnow.<br />

Große Chance für Judoka<br />

Peter Wibberg und Sebastian Niehaus vertreten den JSV bei Kata-Meisterschaft<br />

k<strong>am</strong>pf in Birkelbach, wo sie sich mit einem<br />

4. Platz vom Tabellenende lösen<br />

konnten.<br />

Beim letzten Wettk<strong>am</strong>pf in Coesfeld überzeugten<br />

Annika Rodefeld, Pia Morfeld,<br />

Kathleen Katzer und Lioba Poppe sowohl<br />

<strong>am</strong> Stufenbarren (26,40 Pkt.) als auch <strong>am</strong><br />

Schwebebalken (30,40 Pkt.) wieder mit<br />

hervorragenden Mannschaftsleistungen.<br />

Allerdings zeigten sie diesmal <strong>am</strong> Sprung<br />

(34,00 Pkt.) und <strong>am</strong> Boden (31,00 Pkt.) einige<br />

Schwächen, belegten aber dennoch<br />

mit 121,80 Punkten den 5. Platz.<br />

Die Abschlusstabelle der Landesliga 1: 1.<br />

SG Coesfeld (<strong>24</strong> Wettk<strong>am</strong>pfpunkte;<br />

427,15 Ges<strong>am</strong>tpunkte), 2. BTW Bünde<br />

(20; 403,10), 3. TV Ibbenbüren 2 (19;<br />

389,45), 4. KTV Dortmund 4 (13; 364,10),<br />

5. TSV Kierspe (10; 363,70), 6. TV Lipperode<br />

1 (10; 327,80), 7. TUS 08 Senne (8;<br />

349,60), 8. BTC Herne (4; 333,40).<br />

Auch wenn sie hier und da ein paar Punkte liegen ließen, so waren die Lipperoder Turnerinnen<br />

Pia Morfeld, Annika Rodefeld, Kathleen Katzer und Lioba Poppe (v.l.) mit ihren<br />

Leistungen zufrieden.<br />

Peter Wibberg<br />

und Sebastian<br />

Niehaus vom Judosportverein<br />

<strong>Lippstadt</strong> nehmen<br />

an den deutschen<br />

Judo-Kata-Meisterschaften<br />

in<br />

Maintal teil.<br />

festgelegten Techniken und Bewegungsabläufen<br />

demonstriert.<br />

Schon minimale Abweichungen<br />

von dem Idealbild führen zu<br />

Punktabzügen durch die Wertungsrichter,<br />

die unabhängig voneinander<br />

jede einzelne Bewegung<br />

genau beurteilen.<br />

Die JSV-Judoka starten in der 5.<br />

Wettk<strong>am</strong>pfkata, der Koshiki no<br />

Kata. Dort müssen sie die Tradition<br />

der alten S<strong>am</strong>urai vorführen.<br />

Hierbei werden schwerfällige Bewegungen<br />

simuliert, hervorgerufen<br />

durch das Gewicht der<br />

K<strong>am</strong>pfbekleidung der S<strong>am</strong>urai.<br />

Dazu werden aber die Wettkämpfer<br />

viel leichtere Judoanzüge tragen.<br />

Auch Würfe, die dazu dienten,<br />

den Gegner niederzustrekken<br />

und ihn k<strong>am</strong>pfunfähig zu<br />

machen, werden dargestellt. Die<br />

Schlüsselbewegungen sollen erahnen<br />

lassen, wozu die Saimulai-<br />

Kämpfer in der Lage waren.<br />

Unter keinem guten Stern<br />

Abschluss in der Landesliga 2<br />

<strong>Lippstadt</strong>-Lipperode. Beim letzten Wettk<strong>am</strong>pf<br />

der Landesliga 2 belegte die Mannschaft<br />

des TV Lipperode den 7. Platz und<br />

blieb d<strong>am</strong>it auf Rang 6 in der Abschlusstabelle.<br />

Ob die TVer in der Landesliga 2 verbleiben,<br />

entscheidet sich beim Relegationswettk<strong>am</strong>pf<br />

<strong>am</strong> 13. Oktober in Sendenhorst.<br />

Unter keinem guten Stern stand der letzte<br />

Wettk<strong>am</strong>pf des TVL: Während Laura Putze<br />

aus privaten Gründen nicht antreten konnte,<br />

turnte Melanie Müller nach einer Fußverletzung<br />

mit großem Trainingsrückstand.<br />

Dies konnten Hannah Pätzold, Friederike<br />

Schmidt, und Lea Jakubowski trotz vollem<br />

Einsatz nicht auffangen. Am Ende reichte<br />

das Mannschaftsergebnis von 129,05<br />

Punkten nur zu Platz 7.<br />

Hatten die TVer nach Rang 5 im ersten<br />

Wettk<strong>am</strong>pf noch leise Hoffnungen auf die<br />

Relegation zur Landesliga 1, so war nach<br />

Rang 6 im zweiten Wettk<strong>am</strong>pf allen Beteiligten<br />

klar, dass alles auf den Relegationswettk<strong>am</strong>pf<br />

zum Klassenerhalt hinausläuft.<br />

Nun haben die TVer bis zum 13. Oktober<br />

Zeit, sich zu regenerieren und auf den alles<br />

entscheidenden Wettk<strong>am</strong>pf einzustellen.<br />

Keine leichte Aufgabe, denn neben<br />

den Mannschaften TV Lipperode, KTV<br />

Detmold 2, TSV Kabel und TSV Neuhaus<br />

aus der Landesliga 2 starten voraussichtlich<br />

neun weitere Mannschaften, die sich<br />

als Meister ihrer Gaue für diesen Wettk<strong>am</strong>pf<br />

qualifiziert haben. Die Abschlusstabelle<br />

der Landesliga 2: 1. KTV Dortmund 5<br />

(21; 421,50), 2. TV Lengerich (20; 418,30),<br />

3. TSG Rheda 2 (17; 412,95), 4. TG Schildesche<br />

(16; 407,70), 5. KTV Detmold 2<br />

(15; 406,15), 6. TV Lipperode 2 (9;<br />

394,90), 7. TSV Kabel (7; 392,20), 8. TSV<br />

Schloß Neuhaus (3; 374,55). Es bleibt also<br />

spannend.<br />

Ohne Laura Putze landeten Melanie Müller, Friederike Schmidt und Hannah Pätzold<br />

(v.l.) sowie Lea Jakubowski (vorne) beim Abschlusswettk<strong>am</strong>pf auf dem 7. Platz, (Rang<br />

6 in der Abschlusstabelle).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!