20.07.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MMG – Kultursommer – eine Bilanz<br />

Für ein reichhaltiges kulturelles Begleitprogramm<br />

zur Fußball-Europameisterschaft<br />

sorgte gegen Ende des letzten Schuljahres<br />

ein ganzer Reigen kultureller Veranstaltungen<br />

im Rahmen des zur langen Tradition gewordenen<br />

Kultursommers, der diesmal von 5<br />

Literaturkursen und der Theater-AG getragen<br />

wurde. Auf der Theaterbühne rang der Literaturkurs<br />

unter der Leitung von Frau<br />

Kubat um nichts Geringeres als um das Überleben<br />

der Menschheit. Die Botschaft des<br />

Stückes „Wir sind noch einmal davon gekommen“<br />

von Thornton Wilder ist ernst und<br />

hat an Aktualität nichts eingebüßt: Auch<br />

nach Katastrophen ist die Menschheit immer<br />

wieder bemüht, einen Neuanfang zu starten.<br />

Mit Witz und humorvollen Dialogen führten<br />

Schüler die amerikanische Klischeefamilie<br />

Antrobus durch die Eiszeit, die Sintflut und<br />

den Krieg.<br />

Was tut ein Hausarzt, wenn alle Menschen im<br />

Ort kerngesund sind? Er schwatzt ihnen die<br />

schlimmsten Krankheiten auf und verwandelt<br />

die Stadt in ein Lazarett. Klingt unglaubwürdig,<br />

ist aber zumindest so in Jules Romains’<br />

französischer Komödie„Dr. Knock – oder<br />

der Triumph der Medizin“, die vom Literaturkurs<br />

unter der Leitung von Frau<br />

Müller zur Aufführung gebracht wurde.<br />

Kultur ‚hoch drei’ bot die gemischte Präsentation<br />

der drei Literaturkurse von Herrn<br />

Wartberg, Frau Bock und Herrn Bouvier:<br />

Die Schreibanlässe, die der Literaturkurs<br />

von Herrn Wartberg der Leere auf der<br />

Bühne entgegensetzte, wurden durch ein<br />

wiederkehrendes tanzendes „Elfchen“, ein<br />

blaues Monster und abgründige Texte der<br />

Schülerinnen und Schüler unterbrochen.<br />

Dass man die emotionalen Tiefen und Auswüchse<br />

des menschlichen Daseins erst im<br />

schwarzen Licht richtig sehen kann, zeigte<br />

die Umsetzung der selbst geschriebenen Texte<br />

und Gedichte der TeilnehmerInnen des<br />

Literaturkurses/kreatives Schreiben von<br />

Antje Bock.<br />

Die AG Schultheater unter der Leitung von<br />

Herrn Bouvier beendete ihre Spielzeit<br />

2007/08 mit zwei Aufführungen ihrer szenischen<br />

Collage "Von Eile hat er nichts gesagt".<br />

Nach einer Vorpremiere im Mülheimer<br />

"Theater an der Ruhr" überarbeiteten die 17<br />

Mädchen und Jungen der Klassen 6-8 ihre<br />

Inszenierung für die Aufführung am MMG,<br />

die am 17. Juni von einem gut aufgelegten<br />

Publikum mit lang anhaltendem Beifall be-<br />

Die Schulzeitung<br />

lohnt wurde. Für die meisten Jungschauspieler<br />

und -innen ein toller Ansporn, im<br />

neuen Schuljahr weiter zu machen. Für den<br />

Spielleiter natürlich auch.<br />

Die AG „Phantasie und Technik" hat im<br />

vergangenen Schuljahr zahlreiche Veranstaltungen<br />

in der Aula begleitet. Die AG-<br />

Teilnehmer haben neben dem Auf- und Abbau<br />

sowie der Steuerung der Geräte auch<br />

öfters Hilfe bei der Licht- und Tongestaltung<br />

der Darbietungen geleistet. Ohne ihre großartige<br />

Unterstützung hätten die Veranstaltungen<br />

kaum so erfolgreich stattfinden können,<br />

dafür gebührt ihr unserer ganz besonderer<br />

Dank.<br />

Das Parallelprojekt der AG, ein Videospielfilm,<br />

konnte nicht fertig gestellt werden und<br />

wird leider auch nicht zu realisieren sein,<br />

weil drei Team-Mitglieder, vor allem unsere<br />

Mädchen, nicht mehr an der AG teilnehmen<br />

können. Denn die erhöhte Wochenstundenzahl<br />

der G8-Reform bringt nicht nur eine<br />

höhere Belastung der Schülerinnen und<br />

Schüler mit sich; sie erfordert auch mehr<br />

und mehr die Verlegung von Unterrichtsstunden<br />

in den Nachmittagsbereich. Trotz<br />

der sehr guten Zusammenarbeit mit der<br />

Schulleitung und dem Stundenplanteam<br />

wird es so zunehmend schwieriger, Arbeitsgemeinschaften<br />

kontinuierlich fortzuführen,<br />

d.h. Angebote zu machen, die den „Lernort<br />

Schule" ohne Leistungsdruck erfahren lassen,<br />

indem sie die Kreativität der Jugendlichen<br />

anregen und zwischen Schülern und<br />

Lehrern ein persönlicheres, weniger hierarchisch<br />

geprägtes Verhältnis entstehen lassen.<br />

Schade.<br />

Der ökumenische Schulgottesdienst am<br />

vorletzten Schultag und das Schuljahresabschlusssingen<br />

am letzten Schultag –<br />

beide Veranstaltungen sind seit langem fester<br />

Bestandteil des Schulprogramms – rundeten<br />

den Kultursommer am MMG ab.<br />

September<br />

2008<br />

Duisburg-<br />

Huckingen<br />

Inhalt:<br />

MMG Wettbewerbe<br />

2<br />

MMG engagiert 2<br />

MMG Schulleitung<br />

3<br />

MMG aktuell 3<br />

MMG Spiel &<br />

Spaß<br />

MMG International<br />

4<br />

5<br />

MMG sportlich 5<br />

MMG People &<br />

Personality<br />

6<br />

Themen in dieser<br />

Ausgabe:<br />

• Kultursommer<br />

• Erfolgreiche<br />

Sportler am<br />

MMG<br />

• Wettbewerbe<br />

• Vorstellung<br />

neuer Kollegen<br />

• Internationale<br />

Aktivitäten<br />

• Projekte<br />

• Berufs– und<br />

Lebensplanung<br />

am MMG<br />

• Aktuelles zum<br />

neuen Schuljahr<br />

• Würdigung der<br />

Abiturienten


Känguru-Wettbewerb der Mathematik<br />

MMG Wettbewerbe<br />

Am internationalen Känguru-Wettbewerb der Mathematik im April 2008 nahmen insgesamt<br />

238 Schülerinnen und Schüler vom MMG teil, deutschlandweit beteiligten sind<br />

768219 Schülerinnen und Schüler. Besonders erfreulich ist, dass wir 17 Mannesmann-<br />

Preisträgern gratulieren durften:<br />

Leonie Köllner errang mit weiteren 259 Schülern von 41329 teilnehmenden Schülern<br />

der 10. Klassen einen 1. Preis! Mit weiteren 2076 von 41329 teilnehmenden Schülern<br />

der 10. Klassen erreichte Patrik Fußbahn (10a, jetzt 11) einen 2. Preis. Ebenfalls einen<br />

2. Preis errangen Annika Hübner und Frederik Heck aus der 6c (7c) mit weiteren<br />

3136 von 140314 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen, sowie Navina Tweer (5b) und<br />

Julian Hülser (5e) mit weiteren 2294 von 148042 teilnehmenden Schülern der 5. Klassen. Daniela Rey<br />

(7e), Linda Schaller (7d), Jessica Wenders (7a) und Timo Mohr (7e) erreichten mit weiteren 2805 von<br />

92675 teilnehmenden Schülern der 7. Klassen einen 3. Preis. Ebenfalls einen 3. Preis errangen Rebecca<br />

Lohbeck, Dominik Rehm und Alan Tugce aus der 6f , Cedrik Richter (6b), Anna Tsikiliou (6c) und Antonio<br />

Metas (6a) sowie Inas Barhdun aus der 5f.<br />

Nochmals einen herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger und Teilnehmer für die erbrachten Leistungen! Der<br />

nächste Känguruwettbewerb findet voraussichtlich im März 2009 statt. Alle Interessenten können sich rechtzeitig<br />

vorher an Ihre/n Mathematiklehrer/-in wenden. Der Känguru-Wettbewerb wird von Herrn Habicht koordiniert.<br />

Leselust und Lesespaß à la française<br />

Warum nicht einmal ein Lesewettbewerb in der Fremdsprache?<br />

Schließlich verbringen die Anfänger im Fach Französisch viel Zeit damit,<br />

die zu Beginn so ungewohnt klingende fremde Aussprache zu üben.<br />

Nach dem Training kommt die Kür, und so fand in diesem Jahr<br />

zum ersten Mal ein schulinterner Lesewettbewerb im Fach Französisch<br />

für den gesamten Jahrgang 6 statt. Zunächst galt es, einen selbst ausgewählten,<br />

geübten Text vorzutragen. In der zweiten Runde wurde ein<br />

unbekannter Text vorgelesen. Dies meisterten alle Teilnehmer mit Bravour.<br />

Angefeuert wurden die Finalisten von ihren Fans – jeder durfte<br />

zwei Personen zur Endausscheidung einladen. So sorgten auch die Zuhörer<br />

z. B. mit kleinen Postern für knisternde Stimmung. Auf Platz 1<br />

gelangte Jan Schepers (jetzt Klasse 7 f, Mitte), auf Platz 2 Rebecca<br />

Lohbeck (ebenfalls Klasse 7 f, rechts) und auf Platz 3 Kathrin Terpitz (Klasse 7a, links). Félicitations! –<br />

auch von der Organisatorin des Wettbewerbs, Frau Olde-Daalhuis.<br />

Untersuchung zur Internetnutzung<br />

Die ehemalige<br />

Klasse 8b hat unter<br />

der Leitung von<br />

Frau Moormann im<br />

letzten Schuljahr<br />

eine Befragung unserer<br />

Schüler zum<br />

Thema Internetnutzung durchgeführt.<br />

Ausgewählte Klassen und Kurse der<br />

Jahrgangsstufen 6 bis 12 bearbeiteten<br />

einen ausführlichen Fragebogen, um<br />

Gewohnheiten und Vorlieben beim<br />

Gebrauch des Internets auf die Spur zu<br />

kommen. Die Ergebnisse der Studie<br />

werden zurzeit auf der ersten Etage der<br />

Abteilung I präsentiert.<br />

MMG engagiert<br />

Liebe, Sexualität & Partnerschaft<br />

Auch in diesem Jahr gibt es eine Neuauflage des Projektes „Liebe,<br />

Sexualität und Part- nerschaft“ für die<br />

Jahrgangsstufe 10. Ging es bei der<br />

Einführung des Pro- jektes vor fast 20<br />

Jahren noch darum, Schülerinnen und<br />

Schülern Raum und Zeit zum Austausch<br />

zu schaffen, so geht es heute insbesondere<br />

darum, Orien- tierungshilfen in<br />

einer zunehmend sexualisierten Gesellschaft<br />

zu geben. Die Klassen treffen sich 2 Tage außerhalb der<br />

Schule, um sich den Themenfeldern spielerisch und bausteinorientiert<br />

zu nähern. Dabei stehen den Klassen 3 bis 4 Lehrer/-innen als<br />

Moderatoren zur Seite. Das Projekt verspricht viel Spaß und über<br />

den Biologieunterricht hinaus hilft es bei der ganz persönlichen<br />

Lebensplanung. Das Projekt wird von Frau Bock und Frau Dittmer<br />

koordiniert.


Naturwissenschaften unter der „Didaktiklupe“<br />

Ein Forscherteam der Universitäten Duisburg-Essen und der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster<br />

schaut in den kommenden Monaten im Rahmen des DFG-Projektes „PLUS“ den Sechstklässlern im Physikunterricht<br />

auf die Finger. Die Experten in Sachen Didaktik wollen herausfinden, wie der Übergang von der Primar-<br />

in die Sekundarstufe verläuft. Für die Kinder ist der Wechsel in die Sekundarstufe ein besonderes Lebensereignis.<br />

Wie sich der naturwissenschaftliche Unterricht in dieser Phase verändert, ist kaum erforscht. Zwischen<br />

August und November werden die Schülerinnen und Schüler einiges zum Thema Wasser lernen. Im Unterricht<br />

stehen dabei die Aggregatzustände im Mittelpunkt.<br />

Mit der Studie soll herausgefunden werden, wie naturwissenschaftliches Lernen im Schulalltag funktioniert. Die<br />

Leitung des Projektes liegt bei Herrn Wilks.<br />

MMG internatonal<br />

Wenn zwei Welten aufeinander treffen - LeistungskursschülerInnen suchten die authentische<br />

Begegnung mit der Kultur Pakistans<br />

Passend zum Unterrichtsthema „The role of the New English Literatures: Indian<br />

and Pakistani communities in Britain“ und dem Film „East is East“ fand<br />

am 13.6.2008 eine Begegnung zwischen den Schülerinnen und Schülern der Englisch-LKs<br />

von Frau Daniel und Frau Olde-Daalhuis und Syed Wajahat Haider<br />

statt. In den in Englisch geführten Gesprächen und Interviews vertieften und verlebendigten<br />

die „Mannesmänner“ ihr durch die Auseinandersetzung mit Sachtexten<br />

und Kurzgeschichten gewonnenes Wissen über Kultur und Tradition Pakistans und<br />

erweiterten ihre Sprachkompetenz.<br />

Ausflug nach Liège<br />

Am 10. Juni 2008 unternahmen die drei Französisch-Kurse der Jahrgangsstufe 9 einen<br />

Schulausflug nach Liège in Belgien. Frau Jäger, Herr Immekus, Frau Frings und Frau<br />

Büscher-Dhafer begleiteten die Klassen. Die Schüler erschlossen sich die Stadt durch<br />

eine Vielzahl konkreter Aufgaben vor Ort, die nur über den aktiven Gebrauch der Sprache<br />

bewältigt werden konnten.<br />

MMG sportlich<br />

Wieder Erfolge von MMG-Sportlern<br />

Die Klassen 9a (jetzt 10a) und 9e (jetzt 10e) errangen<br />

bei den Drachenboot-Stadtmeisterschaften der Duisburger<br />

Schulen am 13. Juni im Duisburger Innenhafen<br />

die Meisterschaft und die Vizemeisterschaft.<br />

Wir gratulieren zu diesem triumphalen<br />

Doppelsieg und freuen<br />

uns auf die Titelverteidigung im<br />

nächsten Jahr.<br />

Im Ekidenlauf, an dem am 9. Juni<br />

Schulen aus dem ganzen Ruhrgebiet<br />

teilnahmen, erreichte die Auswahl des<br />

MMG den ersten Platz.<br />

Im Rhein-Ruhr Schülermarathon<br />

belegte Daniel Grünler (6a) über<br />

4200 Meter den 2. Platz, Katharina Wehr (7f) erreichte<br />

über dieselbe Strecke den 1. Platz, Laura Altenweg<br />

(6d) errang den 4. Platz. Allen Sportlerinnen und Sportlern<br />

herzlichen Glückwunsch!<br />

Wasserball: Knappe Niederlage gegen den<br />

Vize-Europameister – Moritz Schenkel<br />

bester Torhüter<br />

Deutschlands Wasserball-<br />

Nachwuchs der Jahrgänge<br />

1989 und jünger – und mit<br />

ihm Moritz Schenkel<br />

(Jahrgangsstufe 12) – befand<br />

sich zum Abschluss des hochkarätig besetzten<br />

Vier-Nationen-Turniers der Junioren in Berlin ganz<br />

nah an einem überraschenden Erfolg: Die DSV-<br />

Sieben hielt im entscheidenden Spiel um den zweiten<br />

Platz gegen den Vize-Europameister Ungarn bis<br />

zum Beginn des Schlussabschnitts ein 5:5-<br />

Unentschieden und musste sich erst in den letzten 8<br />

Turnierminuten mit 6:9 Toren geschlagen geben.<br />

Deutschlands Torhüter Moritz Schenkel (Bayer Uerdingen)<br />

wurde bei der Siegerehrung im Berliner Forumbad<br />

zum besten Schlussmann des Turniers<br />

gekürt. Wir gratulieren!<br />

Sportfest im Biegerpark und in den Sporthallen<br />

Am 20. Juni fand das diesjährige Sportfest an verschiedenen Schauplätzen der Schule<br />

statt. Die fünften Klassen absolvierten einen Klassenwettkampf in einigen Leichtathletik-<br />

Disziplinen – ähnlich wie die sechsten Klassen, die einen leichtathletischen Dreikampf<br />

in den Disziplinen Weitsprung, Schlagball-Weitwurf, einen 50-Meter-Lauf und eine 8 mal<br />

50-Meter-Staffel durchliefen. Um das Gruppengefühl innerhalb der Klasse zu stärken, gab<br />

es ausschließlich Klassenwertungen. Jeder konnte mit seiner Leistung zum Erfolg seiner Klasse beitragen. Auch<br />

in den Klassen 7 bis 10 kam es auf eine gute Mannschaftsleistung an. Fußball (Jg.7), Handball (Jg.8), Basketball<br />

(Jg.9) und Volleyball (Jg.10) standen im Zentrum des Wettbewerbes. Zudem übernahmen Schülerinnen<br />

und Schüler der Oberstufe Schiedsrichterämter in den Hallen, unterstützten die Riegenführer – zumeist die Klassenlehrer<br />

und Klassenlehrerinnen– nach Kräften und halfen beim Auf- und Abbau. So trug jeder seinen Teil zu<br />

einem gelungenen Fest kurz vor Ende des Schuljahres bei.


Liebe Schülerinnen und<br />

Schüler, sehr geehrte<br />

Eltern sowie Kolleginnen<br />

und Kollegen, mein Name<br />

ist Sabine Arndt<br />

und ich bin seit August<br />

dieses Jahres als Lehrerin<br />

für Deutsch, Geschichte<br />

und Erziehungswissenschaften<br />

am MMG tätig. Darüber hinaus<br />

besitze ich auch die Fakultas für das<br />

Fach Psychologie. Ich komme aus<br />

Moers, wohne aber schon lange in<br />

Duisburg. Mein Referendariat habe<br />

ich in Neuss absolviert und war danach<br />

2 ½ Jahre am Clauberg-Gymnasium<br />

in Hamborn tätig. Da ich<br />

dort noch einen Leistungskurs zum<br />

Abitur begleite, muss ich zwischen<br />

den Schulen pendeln und bin leider<br />

nicht so oft im Lehrerzimmer anzutreffen.<br />

In meiner Freizeit versuche<br />

ich so oft es möglich ist nach Wien<br />

zu fahren. Meine große Begeisterung<br />

für Österreich und besonders für<br />

Wien hat sich während meines Praktikums<br />

in der österreichischen Nationalbibliothek<br />

entwickelt. Ich freue<br />

MMG People & Personality<br />

Die Schulzeitung Impressum:<br />

Mannesmann-Gymnasium<br />

Am Ziegelkamp 13—15<br />

47259 Duisburg<br />

Texte & Ideen: Wolfgang Krebs<br />

Layout & Design: Marc Schefels<br />

Telefon: 0203-2837182<br />

Fax: 0203-2837128<br />

E-Mail: info@mannesmann-gymnasium.de<br />

mich auf meine Arbeit am MMG und<br />

hoffe, den Schülerinnen und Schülern<br />

ein angenehmes Lernklima ermöglichen<br />

zu können. Abschließend<br />

möchte ich mich bei allen für die<br />

freundliche Aufnahme und leichte<br />

Eingewöhnung bedanken. Auf gute<br />

Zusammenarbeit.<br />

Mein Name ist Eva<br />

Flierman und ich unterrichte<br />

seit diesem<br />

Schuljahr die Fächer<br />

Sport und Deutsch am<br />

MMG. Nach meiner<br />

kaufmännischen Ausbildung<br />

habe ich in Düsseldorf auf<br />

Lehramt studiert und danach zweieinhalb<br />

Jahre am Kopernikus-<br />

Gymnasium in Ratingen gearbeitet.<br />

Damit habe ich meine Hobbys zum<br />

Beruf gemacht, denn ich treibe viel<br />

Sport und lese gern. Ich hoffe, dass<br />

ich auch die Schülerinnen und<br />

Schüler hier am MMG für meine<br />

Fächer begeistern kann, damit wir<br />

interessanten und abwechslungsreichen<br />

Unterricht erleben!<br />

Mein Name ist Patrick<br />

Krüger. Seit August<br />

2008 bin ich Lehrer für<br />

Mathematik und Physik<br />

am MMG. Meine persönlichen<br />

Daten: Geb.:<br />

28.05.1976 in Marl. Wohnort:<br />

Moers. Hobbies: Basketball, Fußball,<br />

Laufen, Radfahren, Schwimmen.<br />

Ich bin über einen kleinen<br />

Umweg Lehrer geworden. Nach<br />

Banklehre und Bauingenieurstudium<br />

und mehrjähriger Tätigkeit in diesen<br />

Berufen habe ich meine wahre<br />

Leidenschaft erkannt, das Unterrichten.<br />

Mein Diplom wurde für die<br />

Fächer Mathematik und Technik<br />

anerkannt. Da neben der Mathematik<br />

eigentlich die Physik mein liebstes<br />

Fach war, habe ich dieses während<br />

des Referendariats an der Universität<br />

Duisburg-Essen als Erweiterungsfach<br />

studiert. Inklusive der<br />

Referendarzeit bin ich jetzt seit fast<br />

drei Jahren Lehrer und habe diese<br />

Entscheidung nie bereut. Ganz im<br />

Gegenteil, es macht mir viel Spaß in<br />

der Schule zu arbeiten.<br />

Hätte man mir während meiner Schulzeit gesagt, dass ich, Elke Jansen, mal im Ruhrgebiet leben<br />

und arbeiten werde, hätte ich als Rheinländerin voller Vorurteile gesagt: Never! Aber wie das Leben<br />

so spielt. Jetzt lebe ich seit 25 Jahren in der „Mitte“ des Ruhrgebietes, habe das Studium mit den<br />

Fächern Biologie/Chemie und das Referendariat hier absolviert, war dreizehn Jahre an einer anderen<br />

Duisburger Schule als Lehrerin tätig, ehe es mich jetzt an das Mannesmann Gymnasium verschlagen<br />

hat. Das Ruhrgebiet hält viele Überraschungen bereit. In den Ferien zieht es mich, wenn<br />

möglich, in die Ferne. Neuseeland, Südamerika, Thailand waren spannende Reisen, andere Ziele<br />

stehen noch auf der Wunschliste, obwohl es auch um die Ecke zu Fuß und mit dem Fahrrad viel<br />

Interessantes zu entdecken gibt. Auch hier an der Schule bin ich sehr herzlich aufgenommen worden, bin neugierig,<br />

was mich erwartet und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.<br />

Lösung Sudoku:<br />

Wir können nur schreiben, was wir<br />

wissen!! Berichte, Ideen und Verbesserungsvorschläge<br />

bitte in unsere<br />

Fächer.<br />

www.mannesmann-gymnasium.de


Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

liebe Eltern,<br />

MMG Schuleitung<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

ich begrüße Euch und Sie alle ganz herzlich zum neuen Schuljahr.<br />

Wie aus den Beiträgen dieses Telegramms ersichtlich, hat es auch zum Ende des Schuljahres wieder eine<br />

Vielzahl von interessanten Aktivitäten an unserer Schule gegeben, die aus dem Unterricht erwachsen sind. Ich<br />

freue mich sehr, dass wir trotz der vielen Arbeit, die in die Vorbereitung und Durchführung der zentralen Prüfungen<br />

fließen muss, immer noch Zeit und Kraft für solche Projekte finden. Wir sind nicht nur äußerst zufrieden mit<br />

den an unserer Schule erzielten Leistungen sondern auch mit den vielfältigen Erfolgen, die regional und überregional<br />

zu verbuchen sind.<br />

Ich wünsche allen ein erfolgreiches Schuljahr und hoffe, dass trotz immer härterer Rahmenbedingungen<br />

die Freude am Lernen erhalten bleibt.<br />

Zahlen, Fakten und Informationen – Das<br />

MMG zu Beginn des neuen Schuljahres<br />

Wir heißen 155 neue Schülerinnen und Schüler in<br />

den fünf neuen fünften Klassen und weitere 18<br />

„Neulinge“ in der Jahrgangsstufe 11 herzlich willkommen.<br />

Damit hat unsere Schule in diesem Jahr insgesamt<br />

1334 Schülerinnen und Schüler. Der kontinuierliche<br />

Anstieg der Schülerzahlen ist eine Bestätigung<br />

der erfolgreichen Arbeit unserer Schule<br />

Mit Beginn des neuen Schuljahres treten außerdem<br />

einige neue Lehrerinnen und Lehrer ihren Dienst an<br />

unserer Schule an: Wir freuen uns, dass Herr Krüger<br />

(Mathe, Physik, Technik), Frau Flierman (Deutsch,<br />

Sport), Frau Jansen (Biologie, Chemie) und Frau Arndt<br />

(Deutsch, Geschichte) in festen Stellen bei uns unterrichten<br />

werden. Folgende Lehrkräfte helfen uns in den<br />

nächsten Monaten im Rahmen von Vertretungsstellen:<br />

Herr Köllner (Physik), Herr Kropp (Physik), Herr<br />

Issel (Latein), Frau Kilch (Sport/ Erziehungswissenschaft),<br />

Herr Diekow (Musik), Herr Glock (Sport) und<br />

Herr Krug (Kunst).<br />

Mit dem Ende des Schuljahres 2007/08 sind Frau<br />

Wormit und Herr Möllers in den Ruhestand getreten.<br />

Wir danken ihnen sehr herzlich für die langjährige Arbeit<br />

an unserer Schule und wünschen ihnen alles Gute<br />

für ihre persönliche Zukunft. Herr Möllers betreute über<br />

viele Jahre zu unserer vollsten Zufriedenheit den<br />

Stundenplan und regelte die Unterrichtsvertretung.<br />

Diese Ämter sind mit Beginn des neuen Schuljahres an<br />

Herrn Kastrup und Herrn Teipel übergegangen.<br />

MMG aktuell<br />

Überraschungsfeuerwerk als Höhepunkt – 103 Abiturienten und Abiturientinnen erfolgreich<br />

Auf einem lebendig gestalteten Abschlussfest präsentierte sich die Jahrgangsstufe noch einmal mit<br />

Charme und Ideenreichtum. 103 Abiturientinnen und Abiturienten erhielten ihre Zeugnisse und gestalteten<br />

im Aula- und Mensabereich einen wunderbaren Abschied. Der Vater der zweitbesten Abiturientin<br />

Linda Lou Düster (1,2) spendierte als Dankeschön für die Jahrgangsstufe ein fantastisches<br />

Feuerwerk, das gegen 23 Uhr den Höhepunkt der Abiturfeier bildete.<br />

Der Abiturjahrgang 2008 war der stärkste der Schule seit 6 Jahren. 18-mal stand die Eins vor dem Komma. Keiner<br />

der Schülerinnen und Schüler musste die nachträgliche Prüfung im Fach Mathematik wahrnehmen, weil Abweichungen<br />

von der Vornote tendenziell eher nach oben als nach unten erfolgten.<br />

Daniela Lawatsch erhielt als Jahrgangsbeste (1,0) einen Buchpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft<br />

und – auf Initiative von Herrn Avci, eines Schülervaters und gleichzeitig Ausländerbeauftragter der Stadt<br />

Duisburg - eine Reise in die Türkei. Linda-Lou Düster und Alexander Schmitz wurden für herausragende Leistungen<br />

im Fach Sozialwissenschaften von der Firma Ernst & Young besonders ausgezeichnet. Als beste Französisch-Abiturientin<br />

erhielt Maike Juda den Prix-Apollinaire der Robert-Bosch-Stiftung, der Verein türkischer<br />

Geschäftsleute Duisburgs sprach ihren Preis Serife Tümer zu. Vom Förderverein unserer Schule<br />

wurden Helene Justus und Andreas Picker mit einem Buchgeschenk besonders prämiert. Noch einmal unseren<br />

herzlichen Glückwunsch!<br />

Nach zähen Vertragsverhandlungen mussten wir auch<br />

Herrn Geisler in Richtung Hannover ziehen lassen, wo<br />

er sich fortan als Konditions– und Reha-Trainer in der<br />

ersten Bundesliga behaupten muss. Da der Wechsel<br />

sich erst sehr kurzfristig entschied, wird sich Herr Geisler<br />

noch einmal per Brief von seinen Klassen verabschieden.<br />

Wir wünschen ihm bei seinem neuen Verein<br />

den gleichen Erfolg wie bei uns.<br />

Folgende Wahlpflichtkurse wurden zu Beginn des<br />

neuen Schuljahres eingerichtet: Jahrgangsstufe 8 (5zügig):<br />

Biologie/Chemie (2x), Spanisch, Politik/Wirtschaft,<br />

Geschichte/Politik und Informatik. Jahrgangsstufe<br />

9 (6-zügig): Biologie/Chemie (2x), Spanisch,<br />

Politik/Wirtschaft, Geschichte/Politik, Englisch/Erdkunde<br />

und Informatik. Nachfolgend die Liste<br />

der neu eingerichteten Leistungskurse der Jahrgangsstufe<br />

12: Deutsch (3x), Englisch (2x), Italienisch, Mathematik,<br />

Biologie (2x), Geschichte, Erdkunde, Sozialwissenschaften,<br />

Erziehungswissenschaft. Besonders<br />

erfreulich ist der große Zuspruch, den der Wahlpflichtbereich<br />

Biologie/Chemie seitens der Schülerinnen und<br />

Schüler erfährt. Wie groß das Interesse unserer Schüler<br />

an den Naturwissenschaften tatsächlich ist, beweist<br />

auch die Breite und Vielfalt der Beteiligung am bundesweiten<br />

von Frau Dittmer betreuten Wettbewerb Jugend<br />

forscht. Dafür hat das MMG den Schulpreis NRW<br />

in Höhe von 250 Euro erhalten.<br />

Berufswahlfortbildung für Eltern<br />

Am Dienstag, dem 9.9.2008, 19 Uhr findet für die Eltern<br />

der Jahrgangsstufen 10 und 11 in der Aula eine


Veranstaltung der Firma ‚Einstieg’ statt. Die Eltern erhalten viele konkrete Hinweise, wie sie den Weg der Schülerinnen<br />

und Schüler zu einer fundierten Berufswahl begleiten und unterstützen können. Nach dem überaus erfolgreichen<br />

Start im September 2007 findet die Veranstaltung jetzt zum zweiten Mal statt und ist erstmals auch für<br />

die Eltern der Zehnklässler geöffnet. Im Rahmen unseres Gesamtkonzeptes, bewusste Berufs- und Lebensplanung<br />

frühzeitig zu initiieren, ist dies ein weiterer Baustein, der auf Initiative und durch die Unterstützung des<br />

Fördervereins und seines Vorsitzenden Herrn Dr. Köllner erst ermöglicht wird. Wir danken dafür ganz<br />

herzlich. Nähere Informationen und mögliche Kontaktadressen erhalten Sie über den Koordinator, Herrn Wiegand.<br />

In diesem Zusammenhang steht auch das einwöchige Praktikum der Jahrgangsstufe 10 – es wird in der Woche<br />

vor den Herbstferien (22. – 26.9) durchgeführt. Schülerinnen und Schüler nutzen das Praktikum, um einen<br />

ersten Einblick in einen selbst gewählten Beruf und den damit verbundenen Arbeitsalltag zu gewinnen. Das Projekt<br />

wird im Politikunterricht vor- und nachbereitet (Leitung: Frau Kubat).<br />

„Wenn Erziehung schwierig wird – Pubertät…“<br />

Zu diesem Thema wird Herr Eberhard Jung, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut,<br />

am Donnerstag, dem 18.9., in unserer Aula ab 19.30 Uhr einen Elterninformationsabend<br />

gestalten. Waren zum ersten Elterninformationsabend im Mai vor allem Eltern aus der 5. bis 7.<br />

Jahrgangsstufe angesprochen, so stößt das Thema „Pubertät“ wohl vor allem bei Eltern etwas<br />

älterer Schüler und Schülerinnender Jahrgangsstufen 8 bis 10 auf Interesse. Die Herausforderungen<br />

für die Kinder und Jugendlichen sind in den letzten zwei Jahrzehnten gewachsen , die Anforderungen<br />

an die erziehenden Eltern auch. Wir freuen uns, wenn an diesem Septemberabend die<br />

Eltern ebenso zahlreich erscheinen wie zur erfolgreichen und lebhaften Veranstaltung im Mai.<br />

Eine Einladung folgt. Die Koordination übernimmt Herr Müller.<br />

Bitte notieren: MMG Termine<br />

Klassenpflegschaften Klasse 5-7 (Gebäude I): Mo, 1.9<br />

Klassenpflegschaften Klasse 8-12 (Geb. II): Di, 2. 9.<br />

Projekttage Liebe-Sexualität-Partnerschaft (Klasse<br />

10): 3./4.9.08<br />

Sport- und Spielefest (Klasse 5 und 6): 19.9.08, 14-<br />

18 Uhr, anschließend Dichterlesung<br />

Betriebspraktikum (Klasse 10): 22. bis 26.9.08<br />

Studienfahrten Jahrgangsstufe 13: 22.9. bis 26.9.<br />

Erste Sitzung der Schulpflegschaft: Di, 16.9.; 19 Uhr<br />

(Mensa)<br />

Elterninformationsabend zum Thema Pubertät: Do,<br />

18.9.; 19.30 Uhr, (Aula)<br />

Erste Sitzung der Schulkonferenz: Di, 21.10.; 17.30<br />

Uhr (Lehrerzimmer)<br />

Elternsprechtag: Fr, 28.11.;13.30 bis 18.30 Uhr<br />

Tag der Offenen Tür: Sa, 6.12.; 9.30 bis 13.30 Uhr<br />

bewegliche Ferientage im Schuljahr 2008/09:<br />

23.2.09 (Rosenmontag); 24.2.09 (Veilchendienstag);<br />

22.5.09 (Freitag nach Himmelfahrt); 12.6.09 (Freitag<br />

nach Fronleichnam)<br />

MMG Spiel & Spaß

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!