11.01.2014 Aufrufe

Download (PDF) - Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium

Download (PDF) - Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium

Download (PDF) - Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mannesmann</strong> Telegramm<br />

D I E S C H U L Z E I T U N G<br />

D u i s b u r g - H u c k i n g e n<br />

D e z e m b e r 2 0 1 3<br />

Literatur bewegt – Leseförderung am MMG<br />

Der Beginn eines jeden<br />

neuen Jahres steht am<br />

<strong>Mannesmann</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

ganz im Zeichen<br />

der Literatur, so auch<br />

das kommende Jahr<br />

2014. Am Mittwoch,<br />

dem 29. Januar 2014,<br />

liest der renommierte<br />

<strong>und</strong> mit unserer Schule<br />

schon seit Jahren bekannte<br />

Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendbuchautor Joachim<br />

Friedrich aus<br />

seinen Romanen. Um<br />

17 Uhr erwarten die<br />

Besucher in der schuleigenen<br />

Aula die Abenteuer<br />

des neuen Friedrich-Helden<br />

Merlin<br />

Cooper <strong>und</strong> Klassisches<br />

von den 4 ½<br />

Fre<strong>und</strong>en oder sie hören von der Internetfre<strong>und</strong>schaft<br />

zwischen PinkMuffin <strong>und</strong> BerryBlue. Die sich<br />

vor allem an unsere fünften Klassen richtende Autorenlesung<br />

steht – wie auch in den letzten Jahren –<br />

allen großen <strong>und</strong> kleinen Friedrichfans <strong>und</strong> Literaturfre<strong>und</strong>en<br />

offen. Dank der finanziellen Unterstützung<br />

des Fördervereins unserer Schule ist die Lesung<br />

kostenlos.<br />

Wenige Wochen später, am Donnerstag, dem<br />

20.02.14, liest die Niederrheinerin Sabine Zett für<br />

alle sechsten Klassen in der Aula aus ihren beliebten<br />

<strong>und</strong> mittlerweile auf sechs Bände angewachsenen<br />

Hugo-Romanen. Aus der Idee ihrem lesefaulen Sohn<br />

endlich eine passende <strong>und</strong> spannende Lektüre zu<br />

verschaffen, entstanden die Geschichten r<strong>und</strong> um<br />

den Sechstklässler Hugo Kotsbusch, der sich, ganz<br />

gleich ob auf dem Fußballfeld, auf der Schulbank<br />

oder beim Ballett, eben in allen Lebenslagen, für<br />

unwiderstehlich <strong>und</strong> einfach großartig hält. Dass er<br />

an Selbstüberschätzung leiden könnte, kommt ihm<br />

dabei natürlich nicht in den Sinn. Und so stolpert<br />

unser Held Hugo zur Freude seiner Leser von einem<br />

Fettnäpfchen zum nächsten.<br />

Diesen professionellen Vorlesern eifern unsere<br />

Schüler kräftig nach. R<strong>und</strong> 50 Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler aus den Klassen 5 bis 7 trafen sich am Mittwoch,<br />

dem 13. November, zu später, dämmriger<br />

St<strong>und</strong>e in der Schule um an der SV-Lesenacht teilzunehmen.<br />

Statt eines Eintrittspreises galt es nur, sein Lieblingsbuch<br />

<strong>und</strong> etwas zum Knabbern einzupacken <strong>und</strong><br />

schon konnte das gemeinsame Vorlesen beginnen.<br />

Aufgeteilt nach drei Themenbereichen lasen sich die<br />

Schüler aus „ihren“ Büchern vor. Die SV zieht ein<br />

äußerst positives Fazit <strong>und</strong> hofft auf regen Zuspruch<br />

auch in den kommenden Jahren.<br />

Ebensolchen Zuspruch haben die zwölf Vorleser des<br />

schulinternen Vorlesewettbewerbs für die sechsten<br />

Klassen schon erhalten <strong>und</strong> nahmen nun am Dienstag,<br />

dem 3.12., am Vorlesewettbewerb des MMGs<br />

teil. Dort wurde der beste Vorleser, die beste Vorleserin<br />

der sechsten Jahrgangsstufe gesucht, der/die<br />

sich dann auf der Duisburger Stadtebene für den<br />

Vorlesewettbewerb auf Landesebene qualifizieren<br />

kann.<br />

INHALT |<br />

MMG<br />

sportlich<br />

MMG<br />

Berufswahl<br />

MMG<br />

Schulleben<br />

MMG<br />

international/<br />

Wir in Europa<br />

MMG<br />

Naturwissenschaften<br />

Schulleitungsinformation/<br />

Terminkalender<br />

2<br />

3<br />

5<br />

7<br />

9<br />

12<br />

- Fortsetzung auf Seite 2


2 |<br />

Los geht es aber zuerst auf Schulebene <strong>und</strong><br />

dort treffen sich zwischen Keksen <strong>und</strong> Saft<br />

die jeweils zwei überzeugendsten Vorleser<br />

aus den sechs sechsten Klassen. Auch hier<br />

wählen die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

selbst, was sie vorlesen wollen. Die einzige<br />

Einschränkung: Die Vorlesezeit muss auf<br />

fünf Minuten beschränkt sein. Um ganz<br />

vorne mitzulesen, muss vieles passen: Wird<br />

der Text klar vorgetragen <strong>und</strong> sinnbetont<br />

gelesen, gelingt es dem Rezitator seine Figuren<br />

in der Kürze der Zeit zum Leben zu<br />

erwecken, spricht die Geschichte die Zuhörer<br />

an? Dies beurteilen die sechs Deutschlehrer<br />

<strong>und</strong> -lehrerinnen der Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler <strong>und</strong> leicht ist eine Entscheidung<br />

<strong>und</strong> damit ein Vorlesekönig oder eine<br />

Vorlesekönigin nicht zu finden. Dafür sind<br />

die kurzen Lesungen einfach zu überzeugend.<br />

Wie sich Literatur aus den Buchdeckeln löst<br />

<strong>und</strong> lebendig wird <strong>und</strong> sich der Klassenraum<br />

zur Bühne wandelt, konnten im November<br />

während zweier Schulst<strong>und</strong>en die<br />

Klassen 6e <strong>und</strong> 6a erleben. In die abgeschlossene<br />

Welt des Klassenraums brachen<br />

am Donnerstag, dem 14.11., zwei Schauspieler<br />

<strong>und</strong> eine Regisseurin des Düsseldorfer<br />

Schauspielhauses ein. Eigens für die<br />

Schule haben die Düsseldorfer Schauspieler<br />

das Theaterstück „Der Junge mit dem<br />

längsten Schatten“ des australischen Dramatikers<br />

Finegan Kruckemeyer einstudiert:<br />

Ein echtes Klassenraumtheaterstück. Im<br />

Klassenraum, vor, zwischen <strong>und</strong> auf den<br />

Schülerbänken standen zwei eineiige Zwillingsbrüder:<br />

Adam <strong>und</strong> Atticus Brown.<br />

Doch obwohl die Brüder nur zwei Minuten<br />

trennt – denn in diesem Abstand kamen sie<br />

auf die Welt –, liegt zwischen ihnen weit<br />

mehr als nur ein paar Minuten: Es trennt<br />

sie ein ganzes Jahrtausend. Während Adam<br />

Brown um 23:59 Uhr am 31.12.1999 das<br />

Licht der Welt erblickte, betrat Atticus<br />

Brown die Erde um 0:01 am 1.1.2000.<br />

Und tatsächlich sind die Brüder gr<strong>und</strong>verschieden:<br />

Adam ist das, was seine Mitschüler<br />

sein wollen <strong>und</strong> seine Lehrer argwöhnisch<br />

beäugen: cool, lässig <strong>und</strong> bei den<br />

Mädchen beliebt. Wie Adam will hingegen<br />

keiner sein; er selbst auch nicht <strong>und</strong> so<br />

versucht der jüngere aus dem immer längeren<br />

Schatten seines älteren Bruders herauszutreten.<br />

Natürlich gelingt es ihm erst, als<br />

er nicht mehr versucht ein anderer, sondern<br />

er selbst zu sein. Diese Fre<strong>und</strong>schaft<br />

zwischen den Brüdern <strong>und</strong> die Reise zu<br />

sich selbst erzählt das Stück <strong>und</strong> den Schülern<br />

die w<strong>und</strong>erbaren Schauspieler. Die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler zeigten sich in<br />

der Nachbesprechung begeistert: „Tolle<br />

Schauspieler, starkes Stück“, so der einhellige<br />

Tenor.<br />

Noch mehr Theater gibt es kurz vor den<br />

Weihnachtsferien für unsere fünften Klassen.<br />

Gemeinsam mit ihren Deutschlehrern<br />

<strong>und</strong> -lehrerinnen besuchen sie das Theaterstück<br />

„Momo“ im Düsseldorfer Schauspielhaus.<br />

Starke Stücke <strong>und</strong> eigenwillige Produktionen<br />

erleben auch unsere älteren Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler auf der Bühne unseres<br />

Kooperationspartners Theater an der Ruhr<br />

in Mülheim. Im Laufe der zehnten Jahrgangsstufe<br />

besuchen alle Deutschkurse ein<br />

altersgerechtes Theaterstück aus dem aktuellen<br />

Spielplan. Vertieft <strong>und</strong> ausgebaut<br />

werden die theatralen Eindrücke dann in<br />

der Qualifikationsphase zum Abitur (in den<br />

Jahrgängen 11 <strong>und</strong> 12). Die abiturobligatorischen<br />

Dramen „Iphigenie auf Tauris“ <strong>und</strong><br />

„Kabale <strong>und</strong> Liebe“ haben Eingang in das<br />

Repertoire des Mülheimer Theaters gef<strong>und</strong>en.<br />

So pilgern die Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Leistungskurse<br />

Deutsch in die Mülheimer Inszenierungen<br />

<strong>und</strong> fühlen sich in ihrer vorgängigen<br />

Lektüre bestätigt, belästigt oder gar<br />

bedroht. Ein guter Moment um dann in<br />

den folgenden Schulst<strong>und</strong>en oder in einem<br />

das Stück begleitenden Theaterworkshop<br />

die Inszenierungen zu befragen <strong>und</strong> das<br />

eigene Interpretationsverständnis zu problematisieren<br />

oder gar zu erweitern. Literatur,<br />

so erkennen wir, ist lebendig <strong>und</strong> kann<br />

uns gar zu Leibe rücken.<br />

| B. Wartberg<br />

M M G s p o r t l i c h |<br />

Große Erfolge der<br />

Schulmannschaften<br />

Auch dieses Jahr war es mal wieder so weit!<br />

Die Schulmannschaften im Fußball der<br />

Jungen starteten in der Wettkampfklasse<br />

II, III <strong>und</strong> IV <strong>und</strong> leisteten sich spannende<br />

Spiele auf dem TUSPO Platz gegen die anderen<br />

Schulen im Duisburger Süden.<br />

Während sich die Jahrgänge 2000-2002 (7.<br />

<strong>und</strong> 8. Klasse) <strong>und</strong> die Jahrgänge 2002-2004<br />

(5. <strong>und</strong> 6. Klasse) souverän auf dem 1.Platz<br />

für die Endr<strong>und</strong>e qualifizierten, mussten<br />

die Jahrgangsstufen 9 <strong>und</strong> 10 sich erhobenen<br />

Hauptes geschlagen geben.<br />

Wir wünschen den beiden qualifizierten<br />

Teams in der Endr<strong>und</strong>e im Februar 2014<br />

viel Erfolg <strong>und</strong> hoffen, dass sich das Oberstufenteam<br />

im Dezember diesem Erfolg<br />

anschließt.<br />

| S. Wurps<br />

Wettkampf IV (Klasse 5 <strong>und</strong> 6)


In drei Spielen um die Qualifikation für die<br />

Endr<strong>und</strong>e der Stadtmeisterschaften im<br />

Fußball (Jungen WK 3) hat sich die Mannschaft<br />

des <strong>Mannesmann</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

souverän gegen die Mannschaften<br />

der Realschule Süd<br />

(8:0), die St. George`s School<br />

(5:0) <strong>und</strong> die Gesamtschule<br />

Süd (9:0) durchgesetzt.<br />

Am Mittwoch, 19.02.2014,<br />

trifft unsere Mannschaft in<br />

der Zwischenr<strong>und</strong>e auf zwei<br />

weitere Gruppensieger <strong>und</strong><br />

kann sich dort als Sieger für<br />

das Finale am 05.03.2014 qualifizieren.<br />

Auch wenn der Weg bis dorthin<br />

noch weit ist, hat unsere<br />

Mannschaft nach den bisher<br />

gezeigten Leistungen durchaus<br />

eine berechtigte Chance,<br />

das Finale zu erreichen. Zum<br />

Gewinn der Vorr<strong>und</strong>engruppe<br />

herzlichen Glückwunsch!<br />

Fußball–Schulmannschaft Jungen WK 3<br />

gewinnt die Vorr<strong>und</strong>engruppe ohne Gegentor<br />

Zur Mannschaft gehören: Tim<br />

Totzke, Jonas Meusel (3 Tore),<br />

Steffen Gerhards, Leo Sibbing<br />

(9 Tore), Sefa Akkeceli (1 Tor),<br />

Elias Nachtwey, Eric Schifferings<br />

(1 Tor), <strong>Max</strong> Bausch (3 Tore), Florian<br />

Semran (1 Tor), Pascal Zaremba (2 Tore),<br />

Lukas Müller (2 Tore), Caglar Cankaya,<br />

Luca Rausch <strong>und</strong> Antonio Detering.<br />

| 3<br />

Ein besonderer Dank gilt Mikael Sirifoski<br />

(9c), der alle Spiele als Schiedsrichter sehr<br />

sicher <strong>und</strong> völlig neutral geleitet hat!<br />

| M. Sydow<br />

Wettkampf III (Klasse 7 <strong>und</strong> 8)<br />

M M G B e r u f s w a h l |<br />

Vom Elternpraktikum bis zum BIZ-Besuch:<br />

Berufsorientierung der Jahrgangsstufen sechs <strong>und</strong> neun<br />

Am Donnerstag, dem 21.11.2013, fand in<br />

allen sechsten Klassen der Berufsorientierungstag<br />

statt. An diesem Tag erlebten die<br />

Kinder ihre Eltern, Bekannten <strong>und</strong> Verwandten<br />

an ihrem Arbeitsplatz <strong>und</strong> durften<br />

zum Teil auch mitarbeiten.<br />

Der kooperativ von den Fächern Deutsch<br />

<strong>und</strong> Politik initiierte Berufsorientierungstag<br />

in der Jahrgangsstufe 6 bildet den Einstieg<br />

in die Berufs- <strong>und</strong> Lebensplanung an unserer<br />

Schule. Koordiniert wird der Berufsorientierungstag<br />

von Frau Stirnberg.<br />

Zu Beginn des Schulhalbjahres erfolgte mit<br />

einer Unterrichtsreihe zum Thema Bewerbung<br />

der Auftakt zum sechsmonatigen<br />

Berufsorientierungsprojekt der Jahrgangsstufe<br />

9.<br />

Ebenfalls am 21.11.2013 fand schließlich<br />

ein Berufsfindungstag statt, der von den<br />

Politiklehrerinnen <strong>und</strong> -lehrern zusammen<br />

mit den Klassenlehrerinnen <strong>und</strong> -lehrern<br />

organisiert wurde.<br />

Es folgen schließlich Besuche beim Berufs-<br />

Informations-Zentrum (BIZ) der B<strong>und</strong>esagentur<br />

für Arbeit Duisburg <strong>und</strong> eine Praktikumswoche<br />

vor Ostern 2014.


4 |<br />

Berufsorientierung<br />

der Oberstufe<br />

Am 26.09.2013 informierte eine Berufsberaterin<br />

für akademische Berufe der B<strong>und</strong>esagentur<br />

für Arbeit Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler der Jahrgangsstufe 12 in einem<br />

jeweils halbstündigen Beratungsgespräch<br />

über interessante Ausbildungsplätze, duale<br />

Studiengänge <strong>und</strong> das Hochschulstudium.<br />

Da an diesem Tag nicht alle Interessierten<br />

berücksichtigt werden konnten, fand am<br />

25.11.2013 eine Zusatzberatung statt.<br />

℘ ℘ ℘ ℘<br />

Am 10.10.2013 fand an unserer Schule ein<br />

Informationsabend zur Berufsorientierung<br />

statt, zu dem alle Eltern der Oberstufenschülerinnen<br />

<strong>und</strong> -schüler herzlich eingeladen<br />

waren. Etwa 80 Eltern nahmen die<br />

Einladung an <strong>und</strong> ließen sich von der Referentin,<br />

Frau Plössl, über die Möglichkeiten<br />

informieren, wie sie ihre Kinder im Berufswahlprozess<br />

unterstützen <strong>und</strong> begleiten<br />

können. Die Veranstaltung wurde durch<br />

die großzügige Unterstützung des Fördervereins<br />

unserer Schule ermöglicht.<br />

℘ ℘ ℘ ℘<br />

Am 6.11.2013 fand ein Berufsorientierungstag<br />

für die Jahrgangsstufe 11 statt, der von<br />

Berufsberaterinnen <strong>und</strong> -beratern für akademische<br />

Berufe der B<strong>und</strong>esagentur für<br />

Arbeit Duisburg durchgeführt wurde. In<br />

einem zweistündigen Vortrag standen<br />

wichtige Fragen der Studien- <strong>und</strong> Berufswahl<br />

im Mittelpunkt. Es ging beispielsweise<br />

um Fragen des Studienzugangs <strong>und</strong><br />

Möglichkeiten der Studienfinanzierung.<br />

Nach dem Vortrag bestand die Möglichkeit,<br />

Fragen zur Thematik zu stellen. Zudem<br />

hatten interessierte Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler die Gelegenheit, individuelle Fragen<br />

im persönlichen Gespräch zu klären.<br />

℘ ℘ ℘ ℘<br />

Am 21.11.2013 besuchten die 10. <strong>und</strong> die<br />

11. Jahrgangsstufe die Informationsveranstaltung<br />

„Klick dich ein!“ zur Berufs- <strong>und</strong><br />

Studienwahlorientierung, die im Bertolt-<br />

Brecht-Berufskolleg stattfand. Auch der 12.<br />

Jahrgangsstufe wurde die Möglichkeit eines<br />

Besuches eröffnet. Ca. 60 Unternehmen<br />

<strong>und</strong> Organisationen informierten<br />

intensiv über ihre Angebote in den Bereichen<br />

Ausbildung <strong>und</strong> Studium. Zusätzlich<br />

gab es 31 Info-Kurse <strong>und</strong> Workshops zur<br />

Berufs- <strong>und</strong> Studienwahlorientierung. Von<br />

diesem interessanten Angebot machten<br />

auch unsere Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

Gebrauch.<br />

| K.-H. Wiegand<br />

Geschichts-Frühstudium –<br />

Am Dienstag, dem 23. April, ging es los<br />

mit unserem Frühstudium auf dem Campus<br />

in Essen der Universität Duisburg-<br />

Essen. Dank Bus, Bahn <strong>und</strong> reichlicher<br />

Planung hatten wir drei: Annika Reicherts<br />

(12), Dominik Schmitz (10d) <strong>und</strong> Karim<br />

Al-Sakati (9f), es zum Essener Campus<br />

geschafft.<br />

Doch der besagte Raum S04 T01, wo für<br />

uns die Vorlesung stattfand, ließ sich<br />

nicht ganz so einfach finden. Nach einer<br />

halben St<strong>und</strong>e fanden wir dank der Hilfe<br />

fre<strong>und</strong>licher „Kommilitonen“ schließlich<br />

den Raum.<br />

Mit dem gesellschaftswissenschaftlichen<br />

Schwerpunkt wählten wir, Dominik <strong>und</strong><br />

Karim, bei der Anmeldung das Thema<br />

„Hellenismus im nahen Osten“, von dem<br />

wir inhaltlich nicht enttäuscht wurden.<br />

Dabei musste der St<strong>und</strong>enplan berücksichtigt<br />

<strong>und</strong> vor allem die lange Fahrt von<br />

der Schule zum Campus einberechnet<br />

werden.<br />

Die ersten Vorlesungen handelten von<br />

der Geschichte des alten Orients von den<br />

frühen Assyrern, Hethitern <strong>und</strong> Ägyptern<br />

bis zum Babylonischen Reich im Bereich<br />

des fruchtbaren Halbmonds. Schwerpunkte<br />

wurden jedoch auf die Feldzüge<br />

Alexanders des Großen <strong>und</strong> deren Konsequenzen<br />

<strong>und</strong> Wirkungen auf die Nachwelt<br />

gesetzt.<br />

Auffallend ist der kulturelle Austausch<br />

zwischen den hellenistischen Griechen<br />

<strong>und</strong> der orientalischen Völker, die nicht<br />

selten auch ethnische Differenzen zu<br />

überwinden hatten. Ebenfalls wurden<br />

von der Dozentin die griechischen Geschichtsschreiber<br />

besonders gewürdigt.<br />

Wir waren dabei!<br />

Ich (Annika) hingegen entschied mich für<br />

die Vorlesung „Geschichte fürs Mittelalter“.<br />

Im Gegensatz zu den anderen beiden<br />

führte mich mein Weg nicht zum<br />

Universitätscampus. Meine Vorlesung<br />

sollte im Kino in Essen stattfinden. Dank<br />

einer großen Plakatwand, auf der die Säle<br />

<strong>und</strong> die jeweiligen Vorlesungen vermerkt<br />

waren, war die Suche nach dem richtigen<br />

Saal einfach.<br />

In den ersten Vorlesungen ging es hauptsächlich<br />

um die Definitionen des Früh-,<br />

Hoch- <strong>und</strong> Spätmittelalters, während in<br />

den darauf folgenden insbesondere die<br />

Gesellschaft, die Politik, die Kriege <strong>und</strong><br />

die Ges<strong>und</strong>heitszustände thematisiert<br />

wurden. Besonders interessant war die<br />

Lektion über die Pest <strong>und</strong> deren Konsequenzen<br />

für spätere Bevölkerungsschichten<br />

in der Neuzeit.<br />

Einige Wochen nach den Vorlesungen<br />

wurden alle Frühstudenten zur Zertifikatsvergabe<br />

am Campus Duisburg eingeladen,<br />

bei der auch die Presse anwesend<br />

war.<br />

Man kann zusammenfassend sagen, dass<br />

es sich beim Frühstudium um einen interessanten<br />

<strong>und</strong> äußerst nützlichen Einblick<br />

in die Welt des Studierens handelt<br />

<strong>und</strong> die Erfahrungen richtungsweisend<br />

für den späteren Werdegang sein können.<br />

| Karim Al-Sakati (9f)/ Dominik Schmitz<br />

(10d)/ Annika Reicherts (Jgst. 12)


M M G S c h u l l e b e n |<br />

| 5<br />

SV-Herbsttagung<br />

Am 29. September 2013 war es wieder so<br />

weit: Die SV traf sich zur ihrer Herbsttagung,<br />

die in jedem Schuljahr stattfindet.<br />

Auch dieses Mal wurde wieder über verschiedene<br />

Punkte diskutiert. Dazu gehörten<br />

neben Problemen, die in der Schülerratssitzung<br />

aufgekommen waren, auch<br />

Themen wie die Planung unserer alljährlichen<br />

Aktionen, die Handyregeln, die Regelung<br />

des 5-Minuten-Gongs <strong>und</strong> der Online-Vertretungsplan.<br />

Ein besonders interessantes Thema war die<br />

Mensa, da diese, wie vielleicht ein Teil von<br />

euch bereits weiß, im nächsten Jahr umgestaltet<br />

wird. In drei Gruppen (Unter-,<br />

Mittel- <strong>und</strong> Oberstufe) haben wir Ideen<br />

<strong>und</strong> Wünsche für die Gestaltung der neuen<br />

Mensa gesammelt. Außerdem wurde eine<br />

neue Veranstaltung vorgeschlagen, „MMG<br />

sucht das Supertalent“. Sollten die Schüler<br />

<strong>und</strong> Schülerinnen Interesse haben, wird<br />

sich die SV bemühen diese umzusetzen.<br />

| Für die SV Janina Albrecht 漢 字 (Kanji), 鮨 (Sushi) <strong>und</strong> 焼 鳥<br />

(Yakitori) im neuen Schuljahr<br />

Workshops: „Fit für<br />

die Facharbeit“<br />

Auch in diesem Schuljahr fand in der Jahrgangsstufe<br />

11 wieder ein Workshop zum<br />

Thema „Fit für die Facharbeit“ statt. Am<br />

28.11.2013 von 11.30 bis 15.30 Uhr konnten<br />

sich die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler nach<br />

einer allgemeinen Einführung in der Aula<br />

fach- <strong>und</strong> themenbezogen auf ihre Arbeiten<br />

vorbereiten.<br />

Die beiden Koordinatorinnen Frau Degner<br />

<strong>und</strong> Frau Stirnberg wurden in diesem Jahr<br />

von Herrn Wedde, Herrn Jähme, Frau<br />

Boukraf <strong>und</strong> Herrn Zabel unterstützt. Die<br />

Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer bewerteten<br />

die neu konzipierte Veranstaltung<br />

rückblickend als sehr hilfreich für das<br />

Erstellen der Facharbeit. | S. Stirnberg<br />

Lesenacht mit großer Resonanz<br />

Die SV-Lesenacht wurde auch dieses Jahr<br />

mit großem Erfolg von der SV ausgerichtet.<br />

Fast 50 Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der<br />

Jahrgangsstufen 5 bis 7 haben am 13.<br />

November ihr Lieblingsbuch <strong>und</strong> einen<br />

kleinen Snack eingepackt <strong>und</strong> in die<br />

Schule mitgebracht.<br />

In insgesamt drei verschiedenen Themenräumen<br />

wurden dann ausgewählte<br />

Auszüge aus den mitgebrachten Werken<br />

Das Wiedersehen bzw. das Kennenlernen<br />

im neuen Schuljahr feierte die Japan-AG<br />

mit einer kalligraphischen Übung. Nach<br />

einer intensiven Beschäftigung mit den<br />

ひらがな (Hiragana) <strong>und</strong> カタカナ<br />

(Katakana), den beiden Silbenzeichen der<br />

japanischen Sprache, stand nun die erste<br />

Begegnung mit den 漢 字 (Kanji), den<br />

Schriftzeichen, die um das 6. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

aus China nach Japan importiert wurden,<br />

an.<br />

Die Mitglieder der Japan-AG machten<br />

sich zunächst mit einigen der gängigsten<br />

Kanji vertraut. Dann lernten sie, dass<br />

jeder Strich, aus dem ein Kanji besteht,<br />

eine festgelegte Reihenfolge <strong>und</strong> Richtung<br />

hat, <strong>und</strong> dass die Zahl der Striche<br />

der Schlüssel für deren Position im Wörterbuch<br />

ist. Nach dieser theoretischen<br />

vorgelesen <strong>und</strong> in der Mensa wurden die<br />

mitgebrachten Speisen mit den Mitschülerinnen<br />

<strong>und</strong> Mitschülern geteilt.<br />

Alle Beteiligten freuen sich auf das kommende<br />

Schuljahr <strong>und</strong> hoffen, dass die<br />

Veranstaltung auch im kommenden<br />

Schuljahr genauso zahlreich besucht wird<br />

<strong>und</strong> ein ebenso großer Erfolg bleibt.<br />

| Die SV<br />

Übung lernten die Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler, wie man Tusche aus Wasser <strong>und</strong><br />

Tuschstein anrührt <strong>und</strong> machten die<br />

ersten kalligraphischen Übungen auf<br />

Washi, dem japanischen handgeschöpften<br />

Papier.<br />

In den Herbstferien kam es zu einer –<br />

mittlerweile Tradition gewordenen – kulinarischen<br />

Zusammenkunft im Okinii,<br />

einem japanischen Restaurant in Düsseldorf.<br />

Mittlerweile können alle Teilnehmer<br />

wie Profis mit Stäbchen essen <strong>und</strong> jeder<br />

hat seine besonderen Vorlieben für bestimmte<br />

japanische Gerichte entwickelt.<br />

Nach einer üppigen Mahlzeit besuchten<br />

wir noch gemeinsam einen japanischen<br />

Supermarkt <strong>und</strong> ein japanisches Schreibwaren-<br />

<strong>und</strong> Buchgeschäft im japanischen<br />

Viertel.<br />

| N. Linke


6 |<br />

Audi-Zentrum-Duisburg als<br />

Zeitungspate beim „ZEUS“-Projekt<br />

Auch in diesem Jahr nahmen die Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler der Jahrgangsstufe 8<br />

am Zeitungsprojekt „ZEUS“ teil. Im Zeitraum<br />

vom 7.10.2013 bis zum 6.12.2013<br />

beschäftigten sich die Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler mit unterschiedlichen Textsorten,<br />

dem Aufbau einer Zeitung <strong>und</strong> nahmen<br />

teils an regional organisierten Projekten<br />

teil.<br />

D a s A u d i - Z e n t r u m D u i s b u r g<br />

(Ansprechpartner: Herr Leydag) hat ab<br />

Oktober 2013 für ein Jahr eine Zeitungspatenschaft<br />

übernommen. Das <strong>Mannesmann</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

möchte sich ganz<br />

herzlich für die tägliche Lieferung der<br />

WAZ bedanken.<br />

Wir legen unsere Zeitung für die Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler des MMG in unserer<br />

Schulbibliothek im Mensagebäude aus.<br />

So können unsere Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler die Zeitung in ihrer Mittagspause<br />

in einer gemütlichen <strong>und</strong> ruhigen Atmosphäre<br />

lesen. Das gibt allen die Möglichkeit,<br />

sich über das alltägliche Geschehen<br />

zu informieren <strong>und</strong> sich gleichzeitig in<br />

der Mittagszeit ein wenig bei guter Lektüre<br />

zu entspannen.<br />

Im Zusammenhang mit dem ZEUS-<br />

Projekt engagierten sich einige Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler als Reporter <strong>und</strong> es entstand<br />

der untenstehende Artikel „Offene<br />

MMG-Türen“.<br />

| C. Theus<br />

Herry Soldan <strong>und</strong> Furkan Sahin<br />

bei den ZEUS-Awards prämiert<br />

Damit hatten sie wohl nicht gerechnet<br />

<strong>und</strong> konnten es anfangs gar nicht glauben:<br />

Herry Soldan <strong>und</strong> Furkan Sahin aus<br />

der jetzigen 9d erhielten im Juni die<br />

Nachricht, dass sie zu den Gewinnern<br />

beim ZEUS-Award gehören, d.h. sie wurden<br />

ausgezeichnet für einen Zeitungsartikel<br />

(Reportage), den sie im Rahmen des<br />

Unterrichts zum jährlichen ZEUS-Projekt<br />

geschrieben hatten <strong>und</strong> der in der Zeitung<br />

veröffentlicht worden war unter<br />

dem Titel „Wie die Zeit vergeht“.<br />

Dabei klingt das von ihnen gewählte Thema<br />

alles andere als spektakulär. Sie waren<br />

einen Tag lang wieder in ihre alte Gr<strong>und</strong>schule<br />

gegangen <strong>und</strong> hatten beobachtet,<br />

wie ein Gr<strong>und</strong>schultag mit dem Abstand<br />

von vier Jahren auf sie wirkte. Ihre Erfahrungen<br />

schrieben sie in so lockerer <strong>und</strong><br />

unterhaltsamer Weise auf, dass die Jury<br />

beeindruckt war. Deshalb gewannen sie<br />

in der Königskategorie „Bester Text“ den<br />

dritten Platz.<br />

Was das bedeutet, kann man ermessen,<br />

wenn man weiß, dass sich knapp 100.000<br />

Schüler an dem Projekt beteiligt hatten.<br />

„Ihr seid die Besten der Besten“, lobte<br />

deshalb einer der Verantwortlichen die<br />

ausgezeichneten Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen<br />

bei der Siegerehrung im GOP-<br />

Theater Essen im Juli.<br />

Dort wurden nicht nur die Urk<strong>und</strong>en<br />

verteilt, es gab auch eine wirklich unterhaltsame<br />

Varieté-Vorstellung <strong>und</strong> ein<br />

leckeres Menu für alle Preisträger <strong>und</strong> die<br />

anwesenden Eltern <strong>und</strong> Lehrer. Auch die<br />

Preise waren nicht zu verachten. So gewannen<br />

Furkan <strong>und</strong> Henry Karten für<br />

den Movie-Park samt „All Inklusive“-<br />

Paket.<br />

| S. Rebbelm<strong>und</strong><br />

R<strong>und</strong>e zwei für<br />

Handyspenden<br />

Nachdem im Rahmen des Schulfestes ca.<br />

50 alte Handys gesammelt <strong>und</strong> dem Naturschutzb<strong>und</strong><br />

Deutschland (NABU) gespendet<br />

werden konnten, wird diese Aktion<br />

jetzt fortgesetzt, denn Weihnachten steht<br />

vor der Tür <strong>und</strong> die Wahrscheinlichkeit ist<br />

groß, dass auch in diesem Jahr wieder das<br />

ein oder andere neue Handy unter dem<br />

Weihnachtsbaum liegen wird.<br />

Und was soll dann mit dem alten Handy<br />

passieren? Legen Sie es nicht in die<br />

Schrankschublade <strong>und</strong> werfen Sie es nicht<br />

in den Müll, sondern geben Sie es Ihrem<br />

Kind nach den Weihnachtsferien mit in die<br />

Schule. Im Lehrerzimmer steht dann wieder<br />

die Althandy-Sammelbox, denn ein<br />

altes Handy enthält wertvolle Rohstoffe,<br />

die sich durch Recycling zurückgewinnen<br />

lassen, was hilft, die Umwelt zu schonen.<br />

Außerdem können Sie durch Ihre Handyspende<br />

den Naturschutzb<strong>und</strong> Deutschland<br />

(NABU) bei seiner Arbeit unterstützen. –<br />

Vielen Dank!<br />

| M. Sydow<br />

Offene MMG-Türen<br />

Am 7. Dezember findet erneut der alljährliche<br />

Tag der offenen Tür am <strong>Mannesmann</strong>-<br />

<strong>Gymnasium</strong> statt. Zukünftige Schüler/innen<br />

<strong>und</strong> ihre Eltern können sich an<br />

diesem Tag ausführlich über das <strong>Gymnasium</strong><br />

informieren <strong>und</strong> das umfangreiche<br />

Angebot der Schule kennenlernen.<br />

„Das MMG lädt seit seiner Gründung zum<br />

Tag der offenen Tür ein“, berichtet Frau<br />

Laser, die Mitglied des Planungskomitees<br />

ist. Besagte Planung ist mit einem Vorlauf<br />

von vier bis sechs Wochen sehr umfangreich,<br />

da sich das MMG für den Tag der<br />

offenen Tür stets um ein breites Informationsangebot<br />

bemüht. Dieses reicht von<br />

Probeunterricht in den Hauptfächern <strong>und</strong><br />

in den Profilklassen der Jahrgangsstufe 5,<br />

bis hin zu der Informationsveranstaltung<br />

der Schulleiterin Frau Keens, die alle wichtigen<br />

Informationen über das MMG in<br />

einer Power-Point-Präsentation vorstellt.<br />

Außerdem kann man an Führungen durch<br />

die Schule teilnehmen <strong>und</strong> die Ausstellungen<br />

der Fächergruppen besuchen. Die<br />

Bedeutung von Arbeitsgemeinschaften am<br />

MMG wird ebenfalls klar. Von Schach <strong>und</strong><br />

Theater bis hin zu Rudern <strong>und</strong> Erste-Hilfe<br />

ist das Angebot sehr umfangreich <strong>und</strong> die<br />

Ergebnisse, die den Besuchern am Tag der<br />

offenen Tür präsentiert werden, sind sehr<br />

vielseitig. Auch für das leibliche Wohl der<br />

Gäste ist gesorgt: Eine kleine Stärkung<br />

kann in Form von Kuchen <strong>und</strong> Gebäck in<br />

der Cafeteria vorgenommen werden. –<br />

Vorbeischauen lohnt sich! | Klasse 8d


M M G i n t e r n a t i o n a l /<br />

W i r i n E u r o p a |<br />

Das MMG in europäischer Mission<br />

„Eurovisions: Europa hat die Wahl“<br />

Unter dem Motto „Europa“ hat der 12er-<br />

Gr<strong>und</strong>kurs Kunst von Frau Beckmann an<br />

dem Foto-Wettbewerb „Eurovisions 2013:<br />

Europa hat die Wahl!" mit dem neben<br />

stehenden Foto teilgenommen.<br />

Aufgabe war es seine Mitmenschen auf<br />

kreative Art <strong>und</strong> Weise dafür zu begeistern,<br />

sich an der Europawahl zu beteiligen,<br />

denn so kann man sein Mitspracherecht<br />

bei der Entwicklung <strong>und</strong> Gestaltung<br />

der Europäischen Union nutzen.<br />

Der Gr<strong>und</strong>kurs hatte die gute Idee, sich in<br />

Im Januar nächsten Jahres führen ausgewählte<br />

SchülerInnen der Jahrgangsstufe 7<br />

gemeinsam mit SchülerInnen des Krupp-<br />

<strong>Gymnasium</strong>s ein Europa-Projekt durch.<br />

An zwei gemeinsamen Projekttagen bei<br />

uns am MMG werden kreative Beiträge<br />

für den Europäischen Wettbewerb erarbeitet.<br />

Das Thema lautet: Wie wollen wir<br />

| 7<br />

Form eines Fragezeichens mit den Europabällen<br />

in der Hand auf dem Schulhof<br />

aufzustellen, so dass gleichzeitig die europäischen<br />

Flaggen <strong>und</strong> ein deutlicher<br />

Zusammenhalt in Form eines Zeichens,<br />

als auch die noch offene Wahl, die Frage<br />

nach dem Ausgang dargestellt sind.<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler hoffen auf<br />

eine Trophäe; es gibt drei Preise in Höhe<br />

von 500, 750 <strong>und</strong> 1000 Euro zu gewinnen.<br />

Die Sieger werden Ende 2013 bekannt<br />

gegeben.<br />

| A. Beckmann<br />

Kooperation mit dem Krupp-<strong>Gymnasium</strong><br />

leben in Europa? Betreut werden die Projekttage<br />

von Frau Koppen, Frau Dr. Katzer,<br />

Frau Beckmann <strong>und</strong> Herrn Lambertz.<br />

Wir freuen uns auf den Besuch der Rheinhausener,<br />

sind gespannt auf die tollen<br />

Ergebnisse <strong>und</strong> drücken den Teilnehmern<br />

natürlich fest die Daumen!<br />

| A. Koppen<br />

Andrea Pacello<br />

stellt sich vor<br />

Hallo Leute! Ich<br />

heiße Andrea<br />

Pacello, bin 16<br />

Jahre alt <strong>und</strong><br />

komme Italien.<br />

Ich bin nach<br />

D e u t s c h l a n d<br />

gekommen, weil<br />

ich die Sprache<br />

schön finde <strong>und</strong><br />

sie beherrschen<br />

möchte.<br />

Seit drei Jahren lerne ich Deutsch in meinem<br />

Heimatland <strong>und</strong> möchte nun meine<br />

Sprachkenntnisse verbessern.<br />

Ich bin sehr froh hier zu sein, ich habe<br />

schon viele Leute kennen gelernt, die großzügig<br />

<strong>und</strong> nett zu mir sind. Ich bleibe ein<br />

Schuljahr in Deutschland <strong>und</strong> hoffe, dass<br />

meine Zeit hier so schön bleibt, wie es jetzt<br />

ist.<br />

| Andrea Pacello<br />

Vom 27. September bis 2. Oktober besuchten<br />

14 Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der<br />

Jahrgangsstufe 11 in Begleitung von<br />

Herrn Pusch <strong>und</strong> Frau Breuer-Ritz unsere<br />

italienische Partnerschule, das „Liceo<br />

Maria Curie“ in Pinerolo.<br />

Gleich am ersten Tag konnten sie eine<br />

Besonderheit des italienischen Schulsystems<br />

kennen lernen: Unterricht am<br />

Samstag! Der Rest des Tages versöhnte<br />

allerdings mit dem frühen Aufstehen<br />

durch einen ersten Ausflug nach Turin<br />

mit einem Besuch im Kinomuseum in der<br />

Mole Antonelliana.<br />

Weitere Höhepunkte<br />

waren<br />

der Besuch im<br />

Filzmuseum,<br />

wo selbst Hand<br />

angelegt wurde,<br />

der Besuch<br />

des Museums<br />

„Pietro Micca“,<br />

Schüleraustausch in Pinerolo<br />

das einem Turiner Volkshelden gewidmet<br />

ist <strong>und</strong> eine Bootsfahrt auf dem Po.<br />

Eine Stadtrallye auf <strong>und</strong> um den Markt<br />

von Pinerolo bildete den gelungenen<br />

Abschluss einer interessanten Woche, für<br />

die wir uns bei den italienischen Gastfamilien<br />

<strong>und</strong> den Kolleginnen ganz herzlich<br />

bedanken.<br />

Über Anmeldungen der Jahrgangsstufe 10<br />

für den kommenden Austausch freut sich<br />

die FG Italienisch. Ansprechpartner ist<br />

Herr Pusch.<br />

| H. Breuer-Ritz


8 |<br />

Die Reise zum geografischen Mittelpunkt Frankreichs:<br />

Acht– <strong>und</strong> Neuntklässler zu Besuch in La Châtre<br />

Le Berry. Dort bestiegen wir den<br />

Turm der Kathedrale <strong>und</strong> entdeckten<br />

die alten Festungsmauern der<br />

Stadt.<br />

Am Mittwoch besichtigten wir das<br />

Schloss der Namensgeberin unserer<br />

Partnerschule, der bekanntesten<br />

Schriftstellerin der Region<br />

George Sand, die neben ihren über<br />

100 Romanen in Frankreich besonders<br />

für Ihren Einsatz für mehr<br />

Frauenrechte im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

bekannt wurde. Anschließend gab<br />

es dann als Kontrastprogramm:<br />

der Besuch in einer Ziegenkäserei,<br />

wo wir den Weg des Käses vom<br />

Melken der Ziegen bis auf den<br />

Tisch verfolgen konnten.<br />

Vom 21.9. bis zum 28.9.2013 fand zum<br />

zweiten Mal ein Schüleraustausch mit unserer<br />

französischen Partnerschule dem<br />

Collège George Sand in La Châtre<br />

(Zentralfrankreich) statt.<br />

In diesem Jahr fuhren wir zuerst nach<br />

Frankreich. Mit insgesamt 24 Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern der 8. <strong>und</strong> 9. Klassen ging es<br />

am Samstagmorgen von der Schule aus mit<br />

dem Reisebus auf die lange Fahrt zum geografischen<br />

Mittelpunkt Frankreichs, wie<br />

das kleine Städtchen La Châtre sich gerne<br />

bezeichnet.<br />

Nach über zwölf St<strong>und</strong>en Fahrt waren wir<br />

froh, müde <strong>und</strong> sehr gespannt, wer uns<br />

denn auf dem Marktplatz von La Châtre in<br />

Empfang nehmen würde. Dort wartete eine<br />

große Gruppe von Eltern, Schülern <strong>und</strong><br />

Lehrern auf uns <strong>und</strong> begrüßten uns herzlich<br />

<strong>und</strong> ebenso gespannt. Danach verbrachten<br />

alle den Sonntag zu Hause in den<br />

Gastfamilien, die sich alle unterschiedliche<br />

Unternehmungen für ihre deutschen Gäste<br />

überlegt hatten.<br />

Am Montagmorgen sahen sich dann alle in<br />

der Schule wieder <strong>und</strong> die deutschen Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler konnten die ersten<br />

Erfahrungen damit machen, was an französischen<br />

Schulen anders ist als an deutschen.<br />

Die meisten waren z.B. darüber<br />

verw<strong>und</strong>ert darüber, dass die Klassen sich<br />

auf dem Schulhof aufstellen <strong>und</strong> dort von<br />

ihren Lehrern abgeholt werden. Oder aber,<br />

dass man in den „Freist<strong>und</strong>en“ in einen<br />

Arbeitsraum geht, wo man Aufgaben erledigen<br />

muss <strong>und</strong> wo man von Studenten beaufsichtigt<br />

wird, nicht von Lehrern.<br />

Nach dem Mittagessen in der Mensa, die<br />

leider bei unseren Besuchen keinen besonders<br />

guten Eindruck hinterließ, fand dann<br />

nach der ersten Schulst<strong>und</strong>e am Nachmittag<br />

eine Stadtrallye in gemischten Gruppen<br />

durch La Châtre statt. Um 18 Uhr wurde<br />

unsere Gruppe zusammen mit den Austauschfamilien<br />

im Rathaus vom Bürgermeister<br />

empfangen <strong>und</strong> zu einem kleinen<br />

Umtrunk eingeladen. Zum Abschluss des<br />

Tages hatten die französischen Eltern für<br />

uns noch einen Begrüßungsabend in der<br />

Schule organisiert. Es gab Spezialitäten aus<br />

der Region zu essen, es wurde getrunken<br />

<strong>und</strong> … getanzt. Für die Musik sorgte eine<br />

Folkloregruppe aus der Region.<br />

Am Dienstag stand dann ein Ganztagesausflug<br />

in die mittelalterliche Stadt Bourges<br />

auf dem Programm, die der Region in der<br />

La Châtre liegt ihren Namen gegeben hat:<br />

Am Donnerstag machten wir dann<br />

noch einmal einen Ganztagesausflug mit<br />

allen zusammen in den Freizeitpark Futuroscope<br />

nach Poitiers. Hier konnten unsere<br />

Schüler unter anderem feststellen, was es<br />

bedeutet, weitab von einer Großstadt zu<br />

wohnen, da für alle Ausflüge Busfahrten<br />

von bis zu zwei St<strong>und</strong>en nötig waren (in<br />

eine Richtung versteht sich).<br />

Abschließend kann man sagen, dass wir<br />

mit offenen Armen empfangen wurden <strong>und</strong><br />

sieben ereignisreiche Tage mit vielen interessanten<br />

Programmpunkten erleben durften.<br />

Jetzt müssen wir uns für den Gegenbesuch<br />

der Franzosen bei uns am MMG im<br />

kommenden März einiges einfallen lassen.<br />

Aber wir freuen uns schon sehr darauf.<br />

| K. Immekus


M M G N a t u r w i s s e n s c h a f t e n |<br />

Farben auf der Spur <strong>und</strong> noch mehr! –<br />

Die „Forscherinnen-AG“ berichtet<br />

| 9<br />

Der „Schnuppernachmittag“ am<br />

05.11.2013 war ein voller Erfolg: 25 Mädchen<br />

der 4. Klassen aus den umliegenden<br />

Gr<strong>und</strong>schulen haben im Rahmen der<br />

„Forscherinnen-AG“ herausgef<strong>und</strong>en,<br />

dass schwarze Filzstiftfarbe viele andere<br />

Farben enthalten kann.<br />

Es zeigten sich u.a. blaue, rote <strong>und</strong> grüne<br />

Spuren auf einem nassen Filterpapier.<br />

Das war der Anfang der am MMG neu<br />

eingerichteten AG. Diese AG wird betreut<br />

von Sena Bal, Manon Plotz <strong>und</strong> Dana<br />

Tübben (Klasse 8a). Die Leitung mit Unterstützung<br />

von Herrn Kastrup (Chemie/<br />

Physik) hat Frau Hagenbuck (Chemie/<br />

Biologie).<br />

Bis etwa Ende des Schuljahres werden<br />

noch viele andere interessante Experimente<br />

<strong>und</strong> Beobachtungen aus den Naturwissenschaften<br />

gemacht. Lasst euch<br />

überraschen!<br />

| A. Hagenbuck<br />

Robotik Ferienworkshop des<br />

zdi-Zentrums DU.MINT<br />

In der ersten Ferienwoche wurde vom<br />

zdi-Zentrum ein Robotik Workshop angeboten<br />

<strong>und</strong> ich habe daran teilgenommen.<br />

Thema waren Roboter in der Logistik.<br />

Innerhalb von vier Tagen wurden Lego-<br />

Mindstorms-Roboter so programmiert,<br />

dass am Ende eine futuristische Kleinstadt<br />

versorgt werden konnte. Es gab<br />

etwa ein Lagersystem, wo ein Roboter<br />

verschiedene Paletten aus dem Regel<br />

holen <strong>und</strong> zu einem Endpunkt bringen<br />

sollte.<br />

Von dort sollte ein Gabelstapler-Roboter<br />

die Palette aufnehmen <strong>und</strong> zu zwei weiteren<br />

LKW bringen, die dann entlang einer<br />

schwarzen Linie zu ihrem Ziel fahren<br />

sollten.<br />

Die ersten zwei Workshop-Tage widmeten<br />

sich der Programmierung des Lagerroboters,<br />

welcher selbstständig zufällige<br />

Regale ansteuern, die Palette nehmen<br />

<strong>und</strong> an einen anderen Platz absetzen<br />

sollte.<br />

Die letzten zwei Tage waren für die Programmierung<br />

der Transportfahrzeuge<br />

<strong>und</strong> die letzten kleinen Schönheitskorrekturen<br />

gedacht. Zwischendurch durften<br />

wir an der Uni Duisburg-Essen einen<br />

ähnlichen Roboter bestaunen, der jedoch<br />

viel größer <strong>und</strong> natürlich nicht aus Lego<br />

war, aber im Prinzip die gleiche<br />

Sache konnte: Eine Palette aus<br />

einem Hochregal entnehmen <strong>und</strong><br />

woanders absetzen.<br />

Am letzten Tag wurden dann die<br />

Ergebnisse präsentiert. Als alle<br />

Roboter anfingen zu fahren, ist<br />

uns allen ein Stein vom Herzen<br />

gefallen. Die vier harten aber auch<br />

spaßigen <strong>und</strong> produktiven Tage<br />

haben zu einem Ergebnis geführt,<br />

auf das wir alle stolz sind. Natürlich<br />

hatten die Roboter mit kleinen<br />

technischen Schwierigkeiten zu<br />

kämpfen, aber darüber konnten<br />

wir nur lachen. Es läuft in der Informatik<br />

halt selten alles beim<br />

ersten Mal so wie es soll.<br />

Ein großer Dank geht an das zdi-<br />

Zentrum Duisburg <strong>und</strong> Herrn<br />

Stoetzer, welche diesen Workshop<br />

ins Leben gerufen haben.<br />

| Leonardo Banh (10d)<br />

Endlich wieder mit<br />

Lego spielen ...<br />

… konnten die Kollegen des MMGs bei der<br />

Lego-Fortbildung im eigenen Hause zur<br />

Einführung des neuen EV3-Roboters. In<br />

einer nachmittäglichen Veranstaltung wurden<br />

nicht nur Kindheitserinnerungen aufgefrischt,<br />

sondern auch die Einsatzmöglichkeiten<br />

der neuen Robotergeneration<br />

erforscht.<br />

In Zukunft können sich die Schüler der<br />

Bionik, der Informatik <strong>und</strong> diverser AGs<br />

nun auch mit der neuesten Roboter Technik<br />

von Lego auseinandersetzen. Denn ab<br />

sofort stehen uns vier neue EV3 Roboter<br />

<strong>und</strong> die neue grafische Software zur Verfügung.<br />

| J. Stratmann<br />

Informatik Biber<br />

2013<br />

Am diesjährigen Informatik-Biber,<br />

einem Online-<br />

Informatikwettbewerb,<br />

nahmen dieses Jahr 255<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

d e s M a n n e s m a n n -<br />

<strong>Gymnasium</strong>s aller Alterstufen<br />

teil.<br />

An dieser Stelle einen herzlichen Dank für<br />

das Engagement der teilnehmenden Schüler,<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Lehrer. Während die<br />

Urk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Preise noch ein wenig auf<br />

sich warten lassen, kann man ab sofort das<br />

eigene Ergebnis unter wettbewerb.informatik-biber.de<br />

mit den bekannten<br />

Zugangsdaten einsehen <strong>und</strong> andere<br />

Lösungen ausprobieren.<br />

| J. Stratmann


10 |<br />

500 Euro für<br />

Wettbewerbssieg<br />

Nicht für die Schule, sondern für das Leben<br />

lernen wir! Auch wenn in diesem, zugegebenermaßen<br />

etwas abgenutzten Spruch<br />

viel Wahres steckt, glaubt das kaum eine<br />

Schülerin oder ein Schüler.<br />

Adrian Börner <strong>und</strong> Alexander Kamenskikh,<br />

Schüler der Jahrgangsstufe 11, haben ihr<br />

Wissen daher schon einmal jetzt gewinnbringend<br />

eingesetzt <strong>und</strong> einen mit 500<br />

Euro dotierten Wettbewerb zum Thema<br />

„Neue Materialien“ gewonnen. Herzlichen<br />

Glückwunsch zu diesem Erfolg.<br />

| J. Stratmann<br />

Intel-Leibniz-<br />

Challenge 2013<br />

Die „Intel-Leibniz-Challenge“, der renommierte,<br />

b<strong>und</strong>esweite Wettbewerb der Leibniz-Universität<br />

Hannover, wurde dieses<br />

Jahr von über 1200 teilnehmenden Teams<br />

bestritten, die in vier Monaten verschiedenste<br />

Aufgaben zum Thema Elektrotechnik<br />

<strong>und</strong> Informatik zu bearbeiten hatten.<br />

Offen war der Wettbewerb für die Jahrgangsstufen<br />

9-13, in diesem großen Feld<br />

schlugen sich die beiden teilnehmenden<br />

Schüler Leonardo Banh <strong>und</strong> Simon Lentz<br />

ganz hervorragend. Obwohl sie zu diesem<br />

Zeitpunkt erst die Jahrgangsstufen 9 bzw.<br />

10 besuchten, ließen sie viele ältere Teams<br />

hinter sich <strong>und</strong> wurden schließlich 133.<br />

von 1209 Teams.<br />

Leider hat die Leibniz-Universität Änderungen<br />

an ihrem Wettbewerbskonzept<br />

angekündigt <strong>und</strong> will den Wettbewerb ab<br />

dem Jahr 2014 nur noch für Teams aus<br />

dem Land Niedersachsen öffnen. Hatte da<br />

jemand Angst vor der Duisburger Konkurrenz?<br />

| J. Stratmann<br />

Wettbewerbe<br />

mit Robotern<br />

Auch im Jahre 2014 wird die Roboter-AG<br />

der Jahrgangsstufen 6-7 am zdi-<br />

Wettbewerb teilnehmen. Leider steht uns<br />

dieses Jahr nur ein Startplatz in der Games-Kategorie<br />

zur Verfügung, so dass das<br />

MMG dieses Jahr erstmals an der WorldRoboticsOlympiad<br />

teilnehmen wird.<br />

Den Teams wünschen wir schon jetzt viel<br />

Erfolg beim Basteln <strong>und</strong> Programmieren.<br />

| J. Stratmann<br />

Regionalr<strong>und</strong>e bei<br />

der Mathematikolympiade<br />

Kurz nach den Sommerferien hatten sich<br />

mehr als 70 Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

aller Jahrgangsstufen zur Teilnahme an<br />

der Mathematikolympiade gemeldet. In<br />

diesem Jahr gab es gerade bei den Fünfern,<br />

Sechsern <strong>und</strong> Siebenern viele richtige<br />

<strong>und</strong> gute Lösungen.<br />

Wie schon in den letzten Jahren konnten<br />

die älteren Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler die<br />

hohen Anforderungen nicht immer erfüllen,<br />

so dass es hier nur wenige Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer in die nächste<br />

R<strong>und</strong>e schafften.<br />

Am 15. November konnten sich nun 15<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler den Aufgaben<br />

der 2. R<strong>und</strong>e stellen: Katharina Förster<br />

(5c), Kaan Aytac, Niklas Rischer, Lara<br />

Bei der ersten R<strong>und</strong>e der diesjährigen 25.<br />

Biologieolympiade haben fünf Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler der Jahrgangsstufe 12<br />

des MMG erfolgreich teilgenommen. Es<br />

galt Aufgaben aus den Fachbereichen<br />

Ökologie, Physiologie <strong>und</strong> Genetik durch<br />

Recherche mittels Fachliteratur zu lösen.<br />

Saskia Huda, Felix Feyerabend, Sandra<br />

Buse, Oxana Buss <strong>und</strong> Elvira Stuhlberg<br />

haben sich dieser Herausforderung erfolgreich<br />

gestellt. Herzlichen Glückwunsch<br />

an alle Teilnehmer!<br />

Du bist auch an der Recherche r<strong>und</strong> um<br />

Tayar (alle 5e), Oskar Brose (6c), Amaan<br />

Ansari (6e), Nils Leuchten (6e), Stephanie<br />

Gruhlke (6f), Hanna Franzkowiak (7b),<br />

Leonie Ebigt, Lea Lünenschloss (beide<br />

7c), Pascal Zoremba (7f), Finja Backens<br />

(8c), Sidney Schmeißer (8e) <strong>und</strong> Luisa<br />

Bergschmidt (9e) warten nun gespannt<br />

auf die Ergebnisse.<br />

Zu den besten Mathematikschülerinnen<br />

<strong>und</strong> Mathematikschülern aus Duisburg<br />

gehören sie schon jetzt – aber hat es zu<br />

einem Preis oder sogar zur Qualifikation<br />

zur Landesr<strong>und</strong>e NRW gereicht? Die Ergebnisse<br />

wird es in Kürze geben. Wir drücken<br />

die Daumen!<br />

Die neue R<strong>und</strong>e der<br />

Biologieolympiade startet bald<br />

| T. Koetsch<br />

biologische Themen interessiert? Dann<br />

nimm doch an der nächsten R<strong>und</strong>e der<br />

Olympiade teil.<br />

Inhaltlich orientieren sich die Themen an<br />

den Inhalten der Biologieoberstufenkurse<br />

<strong>und</strong> sind mit Fleiß <strong>und</strong> Kombinationsgabe<br />

zu bewältigen. Jüngere Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler sind aber auch herzlich eingeladen<br />

<strong>und</strong> erhalten Juniorpunkte. Die<br />

neue R<strong>und</strong>e startet im Sommer 2014!<br />

Interessiert? Dann wende dich an Claudia<br />

Dittmer, die dich gerne unterstützt!<br />

| C. Dittmer


| 11<br />

Entdeckungsreise<br />

nach Berlin<br />

zur MINT400<br />

Wenn der MINT-<br />

EC ruft, dann<br />

kommt man<br />

doch gern, ob<br />

per Bahn, Bus<br />

oder gar mit dem<br />

Flugzeug. Man<br />

gibt eben, was<br />

man kann.<br />

Auf allen erdenklichen<br />

Wegen<br />

<strong>und</strong> mit völlig<br />

verschiedenen<br />

Verkehrsmitteln<br />

machten sich zwei Schülerinnen, drei<br />

Schüler <strong>und</strong> eine Lehrkraft auf den Weg<br />

nach in Berlin.<br />

Das Ziel war klar: Die MINT400, um andere<br />

Menschen kennen <strong>und</strong> Neues zu erlernen.<br />

Denn das ist eben das Ziel der MINT400,<br />

dem zweijährlich stattfindenden Hauptstadtforum<br />

des MINT-EC-Vereins.<br />

Zu diesem Zweck lädt er 400 Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler <strong>und</strong> gut 100 Lehrerinnen <strong>und</strong><br />

Lehrer ein, um in verschiedenen Fachvorträgen<br />

<strong>und</strong> Seminaren neue Einsichten in<br />

die MINT Fächern zu erlangen <strong>und</strong> sich<br />

mit anderen auszutauschen.<br />

Gleichzeitig boten die Veranstaltungsorte,<br />

wie die Universität Potsdam, den Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern einen ersten Einblick<br />

in mögliche Studienorte <strong>und</strong> -gänge.<br />

Denn neben den genannten Zielen bieten<br />

die MINT400 auch die Möglichkeit zur<br />

Kontaktaufnahme mit Universitäten, Anbietern<br />

von Stipendien <strong>und</strong> Arbeitgebern.<br />

Aber auch für Sight-Seeing <strong>und</strong> einen kleinen<br />

Stadtbummel blieb noch Zeit, so dass<br />

alle Beteiligten den zukünftigen Jahrgängen<br />

eine Teilnahme an dieser Veranstaltung<br />

nur empfehlen können.<br />

Ab dem Jahre 2015 wird diese nun sogar im<br />

jährlichen Turnus stattfinden, so dass in<br />

Zukunft mehr Schülern des <strong>Mannesmann</strong>-<br />

<strong>Gymnasium</strong>s die Möglichkeit zur Teilnahme<br />

geboten werden kann.<br />

| J. Stratmann<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler erhielten<br />

Auszeichnungen für MINT-Aktivitäten<br />

Bekanntlich ist das <strong>Reinhard</strong>-<strong>und</strong>-<strong>Max</strong>-<br />

<strong>Mannesmann</strong>-<strong>Gymnasium</strong> seit Freitag,<br />

dem 13. September 2013 MINT-EC-<br />

Schule. Überreicht wurde das Zertifikat<br />

an diesem sprichwörtlichen Datum von<br />

Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule<br />

<strong>und</strong> Weiterbildung des Landes NRW,<br />

aufgr<strong>und</strong> der Vielzahl von herausragenden<br />

Aktivitäten <strong>und</strong> Wettbewerbsergebnissen<br />

im mathematisch-naturwissenschaftlichen<br />

Bereich.<br />

Der Verein MINT-EC ist eine Initiative<br />

der Wirtschaft zur Förderung mathematisch-naturwissenschaftlicher<br />

Gymnasien<br />

<strong>und</strong> zur Qualifizierung von MINT-<br />

Nachwuchskräften in Deutschland. Das<br />

<strong>Mannesmann</strong>-<strong>Gymnasium</strong> ist damit Mitglied<br />

eines Netzwerkes von 184 Schulen.<br />

Wieder an einem Dreizehnten, nämlich<br />

am 13.11.2013, erhielten Oxana Buss,<br />

Saskia Huda, Elvira Stuhlberg, Felix Feyerabend,<br />

Fabian Textor, Hatice Yalcindag<br />

<strong>und</strong> Clemens Braun von Philipp Kastrup,<br />

dem Koordinator für Naturwissenschaften<br />

am MMG, nun die Urk<strong>und</strong>en für ihre<br />

Ergebnisse bei verschiedenen naturwissenschaftlichen<br />

Wettbewerben wie den<br />

Chemie-, Biologie- <strong>und</strong> Informatikolympiaden.<br />

Einen eigenen Mikrochip bauen, an der<br />

RWTH Aachen Lego-Roboter programmieren<br />

oder einen fünftägigen Luft-<strong>und</strong>-<br />

Raumfahrt-Workshop absolvieren – die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler profitieren von<br />

diversen Workshops, Wettbewerben <strong>und</strong><br />

MINT-Camps, die vom MINT-EC-Verein<br />

<strong>und</strong> der Unternehmerschaft NRW in Kooperation<br />

mit Universitäten, Betrieben<br />

<strong>und</strong> Schulen angeboten werden.<br />

Den drei anwesenden Pressevertretern<br />

von der WAZ, der Rheinischen Post <strong>und</strong><br />

dem Nordboten berichteten die Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler von ihren Erfahrungen.<br />

So nahm etwa Saskia Huda an einem<br />

MINT-Camp bei der Firma Airbus in<br />

Hamburg teil. Daniel Schulz hingegen<br />

lernte das Feld der Nanotechnologie an<br />

der TU Dresden kennen.<br />

Philipp Kastrup berichtete zudem von<br />

einem gemeinsam mit acht weiteren<br />

MINT-EC-Schulen entwickelten MINT-<br />

Zertifikat, das die naturwissenschaftlichen<br />

Leistungen der Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler während ihrer Schullaufbahn<br />

dokumentieren <strong>und</strong> diesen mit dem Abiturzeugnis<br />

überreicht werden soll.<br />

Das Zertifikat setzt sich aus Pflichtkriterien,<br />

wie dem Besuch eines naturwissenschaftlichen<br />

Leistungskurses, <strong>und</strong> Punkten<br />

zusammen, die etwa durch die Teilnahme<br />

an den MINT-Camps oder den<br />

diversen naturwissenschaftlichen Wettbewerben<br />

erzielt werden.<br />

Kastrup betonte, dass mittel- bis langfristig<br />

die landesweite Etablierung des Zertifikats<br />

angestrebt werde. Dies wäre sicherlich<br />

ein weiterer Schritt zur Eindämmung<br />

des vorherrschenden Fachkräftemangels<br />

im naturwissenschaftlich-technischen<br />

Bereich.<br />

| A. Czerwinski<br />

Die verschiedenen Urk<strong>und</strong>en erhielten von links nach rechts: Oxana Buss, Saskia<br />

Huda, Elvira Stuhlberg, Felix Feyerabend, Fabian Textor, Hatice Yalcindag <strong>und</strong><br />

Clemens Braun.


12 |<br />

Liebe Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler,<br />

liebe Eltern,<br />

liebe Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen,<br />

im Folgenden möchte ich die Gelegenheit<br />

nutzen, an dieser Stelle über wichtige Ergebnisse<br />

der Schulkonferenz zu informieren.<br />

Im vergangenen Jahr haben wir uns intensiv<br />

mit der möglichen Veränderung in der<br />

Mensa befasst. Mit der Entscheidung, dass<br />

die Sek<strong>und</strong>arschule Süd im kommenden<br />

Schuljahr starten kann, hat die Stadt zugesagt,<br />

dass unsere Mensa umgebaut wird.<br />

Zwar kann es aus finanziellen Gründen<br />

keine Großbaumaßnahme geben, wir gehen<br />

jedoch davon aus, dass Küche <strong>und</strong><br />

Ausgabesystem komplett renoviert werden.<br />

Nach ausführlichen Beratungen in der<br />

Schulkonferenz im Oktober sowie einem<br />

organisierten Probeessen von Lehrerinnen,<br />

einem Elternvertreter <strong>und</strong> mehreren Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern an zwei Gesamtschulen<br />

in Wesel, hat sich der Eilausschuss<br />

entschieden, den von der Stadt empfohlenen<br />

Caterer „Der Hauskoch“ vorzuschlagen.<br />

Der Vorteil des angebotenen Systems besteht<br />

darin, dass man sich nicht für ein<br />

Menü vorentscheiden muss, sondern nur<br />

den Tag als Essenstag buchen muss. Dies<br />

alles geht elektronisch<br />

<strong>und</strong><br />

läuft über Chipkarten<br />

ab.<br />

In den nächsten<br />

Wochen werden<br />

wir mit Vertretern<br />

des Schulamtes<br />

<strong>und</strong> des<br />

IMD über die näheren Einzelheiten beraten.<br />

Wir hoffen, dass die Baumaßnahmen<br />

im Verlaufe des Frühsommers so zügig<br />

abgewickelt werden, dass wir nur wenige<br />

Monate ohne Mensaversorgung werden<br />

leben müssen. Zum Beginn des kommenden<br />

Schuljahres werden wir uns die Mensa<br />

dann mit der Sek<strong>und</strong>arschule teilen.<br />

Auf der Schulkonferenz am 09.10. wurde<br />

ebenfalls über die Handynutzung auf dem<br />

Schulgelände intensiv beraten. Wie bereits<br />

an verschiedenen Stellen bekannt gegeben,<br />

ist seit den Herbstferien die Nutzung des<br />

Handys <strong>und</strong> anderer elektronischer Geräte<br />

in den Gebäuden verboten. Diese Regelung<br />

wurde erforderlich, da die Schulordnung<br />

hinsichtlich der Pausenregelungen immer<br />

wieder missachtet wurde. In einem Arbeitskreis<br />

wollen wir das Thema weiter beraten.<br />

Wer Interesse an der Mitarbeit hat, wendet<br />

sich bitte an die SV oder die gewählten<br />

Elternvertreter. Auf der Schulkonferenz im<br />

Mai kann dann eine mögliche endgültige<br />

Änderung der Schulordnung beschlossen<br />

werden, nachdem das neue Verfahren ein<br />

halbes Jahr lang ausprobiert wurde.<br />

Ein weiteres Thema war der Wunsch nach<br />

Bekanntgabe des täglichen Vertretungsplans<br />

auch „online“. Hier werden zurzeit<br />

die rechtlichen Rahmenbedingungen mit<br />

Blick auf den Datenschutz geprüft. Solltet<br />

Ihr, sollten Sie weitere Anregungen zu diesen<br />

Themen haben, stehe ich gerne für ein<br />

Gespräch zur Verfügung.<br />

Ich wünsche Euch <strong>und</strong> Ihnen schöne Weihnachtstage.<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

T e r m i n k a l e n d e r |<br />

16./17./18.12.13, nach der 2. St<strong>und</strong>e Theaterbesuche der 5. Klassen<br />

20.12.13, 1. Std. Ökumenischer Gottesdienst vor Weihnachten<br />

20.12.13, 5. Std. (Aula) Weihnachtssingen der 5. Klassen<br />

22.01.14, 19.00 Uhr (Aula) Beratungsabend der Eltern der zukünftigen 5. Klassen<br />

22.01.14 - 24.01.14 Tage der religiösen Orientierung der Jahrgangsstufe 10<br />

27.01.14 - 31.01.14 Fahrt der Ski-AG<br />

29.01.14, 17.00 Uhr (Aula) Autorenlesung mit Joachim Friedrich für die 4. <strong>und</strong> 5. Klassen<br />

06.02.14, 3.-6. St<strong>und</strong>e Völkerballturnier der 5. Klassen<br />

07.02.14 Zeugnisausgabe der Jgst. 5-10 <strong>und</strong> Ausgabe der Schullaufbahnbescheinigungen<br />

10.02.14 Pädagogischer Tag (unterrichtsfrei für alle Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler)<br />

20.02.14, 3./4. St<strong>und</strong>e (Aula) Autorenlesung mit Sabine Zett für die 6. Klassen<br />

25.02.14, 16.00 - 19.00 Uhr SV-Karnevalsparty der Unterstufe für die Jahrgangsstufen 5-7<br />

03.03.14 2. Beweglicher Ferientag (Rosenmontag)<br />

04.03.14 3. Beweglicher Ferientag<br />

21./25./28.03.14 Lernstandserhebungen Deutsch, Englisch, Mathematik (Jgst. 8)<br />

Die Schulzeitung (verantwortlich: A. Czerwinski)<br />

<strong>Mannesmann</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Am Ziegelkamp 13-15 47259 Duisburg<br />

Wir können nur schreiben, was wir wissen! Berichte, Ideen <strong>und</strong><br />

Verbesserungsvorschläge bitte in das Fach von Herrn Czerwinski.<br />

Tel.: 0203-2837182 Fax: 0203-2837128 E-Mail: mannesmann.gymnasium@stadt-duisburg.de www.mannesmanngymnasium.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!