20.07.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mannesmann-Gymnasium findet neue<br />

Austauschschule in Italien<br />

Schüleraustauschbegegnungen haben an<br />

unserer Schule eine lange Tradition.<br />

Während im Februar im Rahmen des<br />

Comenius-Projektes noch 34 Schüler und<br />

Lehrer aus Griechenland, Großbritannien,<br />

Polen, Portugal und Spanien im Rahmen<br />

des Projektes „Getting to know each other<br />

through photography – knowing me,<br />

knowing you“ unsere Schule besuchten,<br />

fuhren 13 Schülerinnen und Schüler<br />

u n s e r e s G y m n a s i u m s a u s<br />

unterschiedlichen Italienischkursen der<br />

Jahrgangsstufe 11 vom 28. März bis zum 3.<br />

April in Begleitung von Frau Druyen und<br />

Herrn Pusch nach Pinerolo (Italien).<br />

Schon vor der Abreise konnten unsere<br />

S c h ü l e ri n n e n u n d S c h ü l e r i h re<br />

Austauschpartner in der Italienisch-AG<br />

durch einen regen E-Mail-Austausch kennen<br />

lernen. So war ein „Hey, meine Partnerin ist<br />

ja total nett“ oder „mit meiner Partnerin<br />

habe ich gestern zwei Stunden gechattet“<br />

des Öfteren zu hören.<br />

Für alle war es richtig spannend, für eine<br />

W o c h e d i e b i s h e r e r w o r b e n e n<br />

Sprachkenntnisse z. B. am Bahnhof, in den<br />

Familien, in der Schule oder in der<br />

italienischen Bar anzuwenden und zu<br />

verbessern. An drei Tagen konnten sich<br />

unsere Schüler einen Eindruck von dem<br />

italienischen Schulunterricht an unserer<br />

neuen Partnerschule, dem Liceo Statale<br />

Maria Curie, verschaffen und erfuhren u.<br />

a., dass dort Unterrichtsstunden eine<br />

Länge von 55 Minuten haben. Neben dem<br />

regulären Unterricht nahmen unsere<br />

Schüler an interkulturellen Workshops teil,<br />

in denen die Lernenden z. B. typisch<br />

italienische und deutsche Rezepte<br />

übersetzten und später die Speisen für ein<br />

gemeinsames Abendessen zubereiteten. In<br />

einem anderen Workshop erstellten sie ein<br />

Die Schulzeitung<br />

G l o s s a r f ü r t r a n s n a t i o n a l e<br />

Begegnungen in italienischer, deutscher,<br />

englischer und französischer Sprache.<br />

Viel Spaß, Freude, Unternehmungslust und<br />

leider auch Regen begleitete unsere<br />

deutsch-italienische Gruppe bei den<br />

gemeinsamen außerunterrichtlichen<br />

Unternehmungen. Dazu gehörten neben<br />

einem Volleyballturnier eine Stadtführung<br />

durch Turin, der Besuch des Turiner<br />

Filmmuseums und eine Ralley durch<br />

Pinerolo.<br />

Den Gegenbesuch der Italiener erwarten<br />

wir zu Beginn des kommenden<br />

Schuljahres. Auch für sie ist ein<br />

interessantes Programm in Vorbereitung,<br />

das nicht nur die Teilnahme an unserem<br />

Schulunterricht vorsieht, sondern auch<br />

Eindrücke sowohl der Städte auf der<br />

Rheinschiene (u.a. Besuch Kölns) als auch<br />

des Ruhrgebiets (Besuch des Bochumer<br />

Bergbaumuseums) ermöglicht. In<br />

Vorfreude auf den Besuch der Italiener<br />

bedanken wir uns für die schöne Zeit bei<br />

den italienischen Gastfamilien und unseren<br />

italienischen Kolleginnen Frau Lain und<br />

Frau Debernardi.<br />

++Einladung+++Schulkonzert+++Einladung+++Schulkonzert++<br />

Am 18. Juni um 19.00 Uhr gestalten Schülerinnen und Schüler unserer Schule in der<br />

Aula ein Konzert, dass ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen solltet! Einen Teil der<br />

Musikveranstaltung bestreitet die Orchester-AG unter der Leitung von Herrn Habicht<br />

mit Titeln rund um das Thema „Meer“ und bekannten Melodien aus der Filmmusik. Am<br />

Flügel erwartet uns Nils Bauch, Schüler der Jahrgangsstufe 12, mit seinem Repertoire.<br />

Wir freuen uns, dass nach der erfolgreichen Musicalaufführung vor Weihnachten wieder ein<br />

musikalisches Bühnenereignis gestaltet wird. Herzliche Einladung an alle Schülerinnen<br />

und Schüler und alle Eltern der Schüler. Für Verpflegung sorgt das Abi-Komitee 2010<br />

mit Kuchen und Getränken.<br />

Juni 2009<br />

Duisburg-<br />

Huckingen<br />

Inhalt:<br />

MMG engagiert 2<br />

MMG Berufswahl 3<br />

MMG<br />

International<br />

5<br />

MMG sportlich 4<br />

MMG Kultur 5<br />

MMG<br />

Schulleitung<br />

6<br />

MMG aktuell 6<br />

Themen in<br />

dieser<br />

Ausgabe:<br />

• Schüleraustausch<br />

• Abitur<br />

• Internationales<br />

Engagement<br />

• Sportliche<br />

Erfolge am<br />

MMG<br />

• Kultursommer<br />

• Termine<br />

• Neues von der<br />

Schulleitung<br />

• Junge Forscher


Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

sehr geehrte Eltern,<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

wie inzwischen sicherlich aus der Presse bekannt ist, hatten unsere gemeinsamen Bemühungen, einen<br />

deutlichen Anteil aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung zur Renovierung unserer Schulgebäude zu<br />

erhalten, Erfolg. Knapp 4 Mio. Euro, ergänzt durch weitere Mittel des Immobilien Managements, werden in den<br />

nächsten beiden Jahren für Renovierungsarbeiten und Umbaumaßnahmen insbesondere an der Fassade und den<br />

Fenstern zur Verfügung stehen. Wir bedanken uns bei allen, die an dieser Lösung mitgewirkt haben. Da die<br />

Bauarbeiten bereits in den Sommerferien beginnen sollen, wird es im Laufe des nächsten Schuljahres allerdings<br />

zu einigen Beeinträchtigungen auf dem Schulgelände kommen. Mehrere Klassen werden jeweils für einige<br />

Monate in Containern „wohnen“, die auf dem Großsportplatz der Realschule aufgebaut werden sollen. Wir bitten<br />

schon jetzt um Verständnis und Geduld und hoffen, dass wir unser 45-jähriges Schuljubiläum Ende des<br />

kommenden Schuljahres dann in völlig neuem Ambiente feiern können.<br />

Neben der Festlegung der beweglichen Ferientage im kommenden Schuljahr, dem 15. und 16.02.2010<br />

(Karneval), dem 14.05. und 04.06.2010 (Freitage nach den Feiertagen), sowie der Terminierung eines<br />

unterrichtsfreien Zeugniskonferenztages am Montag, den 22.06.2009, hat sich die Schulkonferenz noch einmal<br />

mit Fragen des sozialen Zusammenlebens an der Schule beschäftigt. Es wurde darauf verwiesen, wie wichtig es<br />

ist, dass die beschlossenen Regeln zur Fairness im Schulleben eingehalten und auch die Regeln zur<br />

Handynutzung noch besser befolgt werden. In den Unterrichtsstunden gibt es kaum noch Störungen, in den<br />

kleinen Pausen müssen die Handys jedoch ausgeschaltet bleiben.<br />

Beratungsstunden für Schülerinnen und Schüler werden regelmäßig von der SV angeboten. Die Zeiten sind im<br />

SV-Büro in der Pausenhalle ausgehängt. Dort können alle ihre Ideen einbringen, sich aber auch in Fällen von<br />

Problemen oder Mobbing in der Klasse intensiv beraten lassen. Für solche Fragen stehen außerdem die<br />

Streitschlichter (Raum A136), die Stufenleiterinnen Frau Laser und Frau Apel-Siber (Raum A141 a) und die<br />

Beratungslehrer Frau Pesch und Herr Müller (Raum A142) zur Verfügung.<br />

Ich bedanke mich bei allen, die sich in besonderer Weise für die schulische Gemeinschaft einsetzen. Auch in<br />

diesem Mannesmann Telegramm finden sich wieder eine Vielzahl von Beispielen. Ich wünsche einen erfolgreichen<br />

Abschluss dieses Schuljahres und schon jetzt schöne Ferien.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Birgitt Keens<br />

Freitag, 29.5. Aufführung der Literaturkurse Frau<br />

Bock und Herr Bouvier (19 Uhr, Aula)<br />

Donnerstag, 4.6. Lesewettbewerb Französisch<br />

(Jahrgangsstufe 6)<br />

Donnerstag, 4.6. Kennenlernnachmittag für die<br />

Schüler der künftigen Klassen 5 (14-16 Uhr, Aula)<br />

Freitag, 5.6. Aufführung des Literaturkurses Frau<br />

Müller (19 Uhr, Aula)<br />

Mittwoch, 10.6. Literaturkursaufführung Herr<br />

Wartberg (19 Uhr, Aula)<br />

Montag, 15.6. Indiaca-Turnier der Jahrgangsstufe<br />

11 (14 – 17 Uhr)<br />

Donnerstag, 18.6. Schulkonzert (19 Uhr, Aula)<br />

Montag, 22.6. – Freitag, 26.6. Venedigfahrt der<br />

Italienischkurse der Jahrgangsstufe 11<br />

MMG Schulleitung<br />

MMG aktuell<br />

Bitte notieren: MMG Termine<br />

Freitag, 26.6. Sportfest (8 – 13 Uhr)<br />

Sonntag, 28.6. – Dienstag, 30.6. Parisfahrt der<br />

Grundkurse Französisch (Jg. 11 und 12)<br />

Dienstag, 30.6. Ökumenischer Gottesdienst in der<br />

1. Stunde<br />

Mittwoch, 1.7. Abschlusssingen der fünften Klassen<br />

(2. Stunde, Aula)<br />

Abitur:<br />

Zurzeit unterziehen sich 115 Abiturienten den<br />

Abiturprüfungen – wir wünschen viel Erfolg! Die<br />

Abiturfeier mit der Ausgabe der Abiturzeugnisse<br />

findet am Freitag, dem 26. Juni ab 19 Uhr in der<br />

Aula statt.<br />

LETZTE MELDUNG— LETZTE MELDUNG — LETZTE MELDUNG — LETZTE MELDUNG — LETZTE MELDUNG<br />

Bundeswettbewerb Latein: Auch in diesem Jahr haben Schülerinnen und Schüler wiederum erfolgreich am<br />

Bundeswettbewerb Latein unter Leitung von Frau Laser und Herrn Paul teilgenommen. Alina Linnenweber (10 e),<br />

Eva Middelkamp (10 e) und Fabio Ricciardi (10 d) erhielten für ihre besonderen Leistungen eine Urkunde. Auch<br />

der Gruppenbeitrag der 7 a/d „Ein Familienkrimi“ wurde von der Jury gewürdigt. Wir gratulieren!


Leseratten aufgepasst!!!<br />

MMG engagiert<br />

Habt ihr Lust am Lesen? Interessiert ihr euch für die neuesten Bücher, wollt euch aber<br />

nicht immer welche kaufen? Ist euch der Weg in die Stadtbibliothek manchmal zu weit?<br />

Dann kommt in unseren neu eingerichteten Leseraum in Raum C 012 (in der Mensa,<br />

rechts neben dem Spielraum)! Dort könnt ihr in Ruhe neue Bücher kennen lernen, in der<br />

Mittagspause mit den Drei ???, Harry Potter, den wilden Hühnern und vielen anderen<br />

Büchern in andere Welten eintauchen und für den Lesespaß zu Hause ausleihen. Der<br />

Fachbereich Deutsch hat mit einer großzügigen Spende der Fördergemeinschaft ehemaliger Schüler und<br />

Schülerinnen des Mannesmann-Gymnasiums unter der Leitung von Frau Wildeboer und vielen fleißigen Helfern<br />

eine kleine Schulbibliothek eingerichtet, die am 3. Juni eröffnet und ständig neue Bücher erhalten wird.<br />

Angesprochen sind insbesondere alle 5. – 7. Klässler, aber auch alle anderen Leseratten. Unsere<br />

Öffnungszeiten sind montags, mittwochs und donnerstags jeweils in der Mittagszeit.<br />

Elternabend zum Thema Medien<br />

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe über Medienerziehung hielt am Mittwoch, dem 13. Mai, Herr Dirk<br />

Poerschke von der Landesanstalt für Medien in unserer Aula einen Vortrag über die Möglichkeiten und<br />

Gefahren des Chattens und der Internet-Nutzung. Er berichtete von Praktiken, mit denen unbedarfte<br />

Nutzer veranlasst werden, ihre persönlichen Daten preiszugeben und Informationen über ihr Konsumverhalten<br />

kostenlos Adressen-Datenbanken zur Verfügung zu stellen. Herr Poerschke rief dazu auf,<br />

bei aller Begeisterung für das Chatten dennoch sorgsam zu überlegen, welche Daten und<br />

Informationen man ins Netz stellt und welche nicht - besonders vor dem Hintergrund, dass<br />

im Internet über Jahrzehnte nichts endgültig verloren geht oder gelöscht werden kann.<br />

Nach seinem Vortrag über Computer- und Konsolenspiele im vergangenen Herbst war dies<br />

bereits der zweite Vortrag von ihm in dieser Reihe, weitere werden folgen. Wer Anregungen<br />

für ein konkretes Thema hat, kann diese gern Herrn Müller oder Frau Laser weitergeben.<br />

Tufan Avci im Bundeskanzleramt<br />

Am 12. Mai nahm Tufan (11c), Sohn des<br />

Ausländerbeauftragten der Stadt Duisburg, in Anwesenheit<br />

von Frau Bundeskanzlerin Angela Merkel seine<br />

Einbürgerungsurkunde und seinen deutschen Pass entgegen.<br />

Er gehörte damit zu einer handverlesenen Gruppe von 16<br />

Personen im Alter zwischen 5 und 60 Jahren aus Polen,<br />

Finnland, Uruguay, Marokko, Italien und Brasilien, die für<br />

die feierliche Zeremonie in Berlin ausgewählt wurde. Tufan,<br />

der später einmal Modedesigner oder Umweltingenieur<br />

werden will, hat damit einen wichtigen Grundstein für seinen<br />

beruflichen Erfolg gelegt – ist doch die deutsche<br />

Staatsangehörigkeit häufig „Türöffner“ für viele<br />

Studiengänge im In- und Ausland. Wir gratulieren!<br />

Gleichnisse kreativ<br />

Chemie entdecken<br />

Ufuk Alka n , Mat thi as<br />

Rutkowski, Emre Avsar,<br />

J o n a s T i e t g e n , J e r e m y P r o b s t<br />

(Jahrgangsstufe 9), Davina Berthele (10b),<br />

Malte Dinkelbach und Annika Reicherts<br />

(Jahrgangsstufe 7) haben erfolgreich an der<br />

internationalen Junior Science Olympiade<br />

teilgenommen und sind für ihre guten Leistungen<br />

mit einer Urkunde ausgezeichnet worden. Auch<br />

weiterhin können sich interessierte Schülerinnen<br />

und Schüler an diesem Wettbewerb beteiligen.<br />

Informationen gibt es bei Frau Dittmer oder im<br />

Internet: www.chemie-entdecken.de<br />

Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Christologie“ erarbeiteten die beiden 12er Grundkurse<br />

in Ev. Religionslehre unter Moderation von Frau Kubiak-Kurth selbst ausgewählte<br />

Gleichnisse, wie beispielsweise „Das Gleichnis vom verlorenen Sohn“ oder das „Gleichnis<br />

vom klugen Verwalter“ und setzten sich in vier Unterrichtsstunden kreativ mit den<br />

Inhalten in Partnerarbeit auseinander. Dabei entstanden u. a. eine Fotoserie, ein Comic<br />

oder ein abstraktes Bild, das den Erzählstrang oder die Kernaussagen verdeutlichen<br />

sollte. Die lohnenden Ergebnisse werden Anfang Juni im Foyer vor dem Vertretungsplan<br />

im Rahmen einer kleinen Ausstellung präsentiert.<br />

Kristallzüchtungen<br />

Selbst Kristalle züchten? Das geht! Die Klasse 9c und ihre Chemielehrerin Frau Jansen haben es<br />

vorgemacht und präsentieren ihre Ergebnisse in der Vitrine – weiße Alaun- und blaue<br />

Kupfersulfatkristalle. Eine kurze Anleitung zum Selbermachen vervollständigt die Ausstellung.<br />

Abbildungen: http://www.chemieunterricht.de/dc2/kristalle/dc2kt_58.htm vom 20.5.09<br />

Umfrage zum politischen Interesse unter Schülern<br />

Werden wir politisch interessierter, wenn wir älter werden? Engagieren wir uns in der Politik? Das waren Fragen,<br />

die die Klasse 8a sich im Rahmen des Politikunterrichts stellten. Die graphisch umgesetzten Ergebnisse<br />

einer Umfrage zum Thema politisches Engagement von Schülern in den Jahrgangsstufen 8-11 zeigt eine<br />

Ausstellung im Foyer. Es wird deutlich, dass das Interesse an Politik von der achten in die neunte Jahrgangsstufe<br />

deutlich ansteigt, in der zehnten Jahrgangsstufe wieder abfällt um in der elften Klasse wieder anzusteigen.<br />

Besonders auffällig war ein sehr geringes Interesse der Schüler/Innen aller Jahrgänge an einer Mitarbeit in<br />

politischen Parteien. Was bedeutet das für die Zukunft der Demokratie? Das Projekt wurde begleitet von Frau<br />

Kubat und Frau Degner.


Doppelspiel am Mädcheninternat<br />

Einen lebendigen Theaterabend erlebten die Besucher der dramatischen Komödie „Doppelspiel“ am 8. Mai. Viele<br />

gewollte und ungewollte Gags sorgten während der abwechslungsreichen und kurzweiligen Aufführung der<br />

Theater-AG unter der Leitung von Herrn Bouvier für Aufmerksamkeit und gute Unterhaltung. Wir gratulierten<br />

allen Mitwirkenden zu diesem tollen Erfolg.<br />

Die weiteren Aufführungen im Überblick:<br />

Die Schulzeitung Impressum:<br />

Mannesmann-Gymnasium<br />

Am Ziegelkamp 13—15<br />

47259 Duisburg<br />

Telefon: 0203-2837182<br />

Fax: 0203-2837128<br />

E-Mail: info@mannesmann-gymnasium.de<br />

MMG Kultur<br />

Forget your perfect offering! There is a crack in everything — that's how the light<br />

gets in.<br />

Diesen Gedanken aus einem Song von Leonard Cohen verfolgt der Literaturkurs<br />

„Schreibtheater“ von Frau Bock. Die Texte, die dazu im Kurs entstanden, werden im<br />

„schwarzen Theater“ am Abend des 29. Mai 2009 zusammen mit dem Ergebnis der<br />

Videowerkstatt von Herrn Bouvier präsentiert.<br />

Was ein satter, unproduktiver Hofstaat tut, der aus lauter Langeweile seine Zeit nur mit<br />

Liebesspielen verbringt - , unter anderem das zeigt der Literaturkurs von Frau Müller mit einer Aufführung von<br />

Peter Turrinis Stück ‚Der tollste Tag‘. Den Abend des 5. Juni vormerken! – Zum Lachen, Schmunzeln und<br />

Nachdenken…<br />

Eine Szenencollage um Romeo und Julia, in der sich tragende Szenen des klassischen Shakespeare-Stoffes mit<br />

Szenen des Proben- und Schulalltags verweben, steht im Mittelpunkt der Aufführung des Literaturkurses unter<br />

der Leitung von Herrn Wartberg. Am 10. Juni ist es so weit!<br />

Vier Kurse, unterschiedliche Themen und doch ein gemeinsames Ziel – Literatur zu erleben und lebendig zu<br />

machen – ein Sommer mit Kultur pur! Alle Veranstaltungen beginnen um 19 Uhr und finden in unserer<br />

Aula statt!<br />

Texte & Ideen: Wolfgang Krebs<br />

Layout & Design: Marc Schefels<br />

Wir können nur schreiben, was wir<br />

wissen!! Berichte, Ideen und<br />

Verbesserungsvorschläge bitte in<br />

unsere Fächer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!