20.07.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MMG—Schulmannschaften feiern Erfolge<br />

Nach zwei gescheiterten Anläufen zog in diesem<br />

Jahr die Handballmannschaft der<br />

Mädchen der WK 2 erstmals ins Landesfinale<br />

ein. Die Endrunde wurde in Unna ausgetragen,<br />

wo die Vertreter der Regierungsbezirke<br />

(plus dem Zweiten aus dem Bezirk<br />

Düsseldorf, dem MMG) in zwei Dreier-<br />

Gruppen gegen einander antraten. Es nahmen<br />

unter anderem die Jugendvertretung<br />

des Bundesligisten Borussia Dortmund und<br />

das starke Bessel-Gymnasium aus Minden<br />

sowie das Gymnasium Wülfrath teil.<br />

Unsere Mannschaft musste sich in ihrer<br />

Gruppe mit dem Gymnasium Greven und<br />

dem hoch eingeschätzten Engelbert-von-<br />

Berg-Gymnasium Wipperfürth auseinandersetzen.<br />

Bei der Vorstellung der Mannschaften<br />

zeigten unsere Mädels noch großen<br />

Respekt vor den mit Auswahlspielerinnen<br />

gespickten gegnerischen Teams.<br />

Doch schon im ersten<br />

Spiel zeigte sich<br />

sehr schnell, dass<br />

unsere Mannschaft<br />

zur großen Überraschung<br />

des Turniers<br />

avancieren könnte.<br />

Das Gymnasium Augustinianum<br />

aus<br />

Greven wurde aufgrund<br />

einer guten<br />

Abwehrleistung und<br />

bedingt durch einen<br />

ungeheuren Siegeswillen<br />

mit 11:9 besiegt.<br />

Im zweiten Spiel um den Gruppensieg<br />

trafen wir dann auf die Mädchen vom EvB-<br />

Gymnasium, die im Vorfeld zu den Turnierfavoritinnen<br />

gezählt wurden. Allerdings zeigten<br />

unsere Mädels in diesem Spiel ihr gesamtes<br />

Können und wiesen den Gegnerinnen deutlich<br />

ihre Grenzen auf. Am Ende eines von uns<br />

überragend geführten Spieles stand ein nie<br />

gefährdeter 17:9 Erfolg. Jetzt war alles möglich—selbst<br />

die Fahrt nach Berlin schien zum<br />

Greifen nah.<br />

So kam es im Halbfinale zu einer Neuauflage<br />

des Finales um den Titel des Regierungsbezirksmeisters<br />

gegen das Gymnasium Wülfrath.<br />

Es entwickelte sich von der ersten Minute<br />

an ein spannendes und hart umkämpftes<br />

Match an dessen Ende eine denkbar<br />

knappe und unglückliche 11:12 Niederlage<br />

stand. Die Enttäuschung kannte keine Gren-<br />

Die Schulzeitung<br />

zen, so dass sich die Motivation für das<br />

Spiel um Platz drei als sehr schwierig gestaltete.<br />

Hier ging es erneut gegen das EvB-<br />

Gymnasium, das sein Halbfinale gegen Minden<br />

10:13 verlor. Das Spiel begann sehr<br />

ausgeglichen. Erst als in der Halbzeit die<br />

erfahrenen Spielerinnen die jüngeren noch<br />

einmal bei der Ehre packten und Kira Balles<br />

in der zweiten Hälfte zu einem starken<br />

Rückhalt wurde, fand die Mannschaft wieder<br />

in die Erfolgsspur zurück und erspielte am<br />

Ende einen 15:12 Sieg. So fand die Fahrt<br />

nach Unna doch noch ein positives Ende<br />

und alle Beteiligten konnten sich über einen<br />

tollen dritten Platz beim Landesfinale freuen.<br />

Landessieger wurde das Bessel-<br />

Gymnasium.<br />

Mitglieder der erfolgreichen Mannschaft waren:<br />

Julia Quurk, Julia Kuhlen, Laura<br />

Kuhlen, Ariane Stoppelkamp, Ramona<br />

Günther, Lisa<br />

Wagler, Natalie<br />

Staußberg; Greta<br />

Cramer, Cyra Balles,<br />

Renee Eloo<br />

und Miriam Zill<br />

sowie als Betreuer<br />

Philipp Kastrup<br />

und Marc Schefels<br />

Neben der Handballmannschaft<br />

spielte auch die<br />

Fußballmannschaft<br />

der Jungen<br />

auf überregionaler Ebene.<br />

In der Vorrunde zur Regierungsbezirksmeisterschaft<br />

kam sie als Duisburger Stadtmeister<br />

durch einen Sieg gegen den Stadtmeister<br />

aus Oberhausen und ein Unentschieden<br />

gegen den Kreismeister aus Wesel in die<br />

Endrunde der Regierungsbezirksmeisterschaft<br />

von Düsseldorf. Hatte unsere Mannschaft<br />

das Glück in dieser Runde noch auf<br />

ihrer Seite, so klebte ihr das Pech in der<br />

Endrunde förmlich an den Füßen.<br />

In den beiden ersten Spielen wurden zahlreiche<br />

Siegchancen fahrlässig vertan, so<br />

dass zwei Niederlagen zu Buche standen.<br />

Das dritte und letzte Spiel gewannen wir<br />

dann mit 1-0.<br />

Lesen Sie weiter auf Seite 5.<br />

Juni 2008<br />

Duisburg-<br />

Huckingen<br />

Inhalt:<br />

MMG Kultur 2<br />

MMG Wettbewerbe<br />

2<br />

MMG engagiert 3<br />

MMG International<br />

MMG Berufswahl<br />

4<br />

4<br />

MMG sportlich 4<br />

MMG Fachgruppe:Religion<br />

5<br />

MMG Termine 5<br />

MMG People &<br />

Personality<br />

MMG Schülervertretung<br />

MMG Schulleitung<br />

6<br />

6<br />

6<br />

Themen in dieser<br />

Ausgabe:<br />

• Erfolgreiche<br />

Schulmannschaften<br />

• Wettbewerbe<br />

• Vorstellung<br />

neuer Kollegen<br />

• Internationale<br />

Aktivitäten<br />

• Projekte<br />

• Kultur am MMG<br />

• Berufs– und<br />

Lebensplanung<br />

am MMG<br />

• Schülervertretung<br />

am MMG


MMG Kultur<br />

Herzliche Einladung zum Kultursommer 2008<br />

Wie in jedem Jahr stehen die letzten Wochen des Schuljahres ganz im Zeichen der Kultur. Fünf Literaturkurse<br />

stellen ihre kreativen Produktionen der Schulgemeinschaft vor.<br />

Freitag, 30. 5., 19 Uhr, Aula: Aufführung des Literaturkurses 12 Violetta Kubat: Thornton Wilders Stück:<br />

„Wir sind noch einmal davongekommen“ steht auf dem Programm.<br />

Freitag, 6.6., 19 Uhr, Aula: Aufführung des Literaturkurses 12 Ruth Müller: Der Kurs präsentiert seine<br />

Arbeit an Jules Romains „Dr. Knock – oder der Triumph der Medizin“.<br />

Dienstag, 10. 6., 19 Uhr, Aula : Die Autorinnen und Autoren des Kurses unter Leitung von Antje Bock<br />

präsentieren eigene Gedichte und Texte in einem Schwarzlichttheater. Bastian Wartbergs Kurs „Kreatives<br />

Schreiben“ zeigt Möglichkeiten, mit Leere und Langeweile produktiv umzugehen. Die Videofilmer von Thomas<br />

Bouvier stellen ihre Kurzfilme vor.<br />

Die vorletzte Station des Kultursommers bildet am 17.6. um 19 Uhr in der Aula die szenische Collage der<br />

Theater AG der Jgst. 7—10 unter Leitung von Thomas Bouvier „Von Eile hat er nichts gesagt“.<br />

Am Mittwoch, dem 25.6., findet in der 2. Stunde das Abschlusssingen der fünften Klassen statt.<br />

Schüler schreiben— Schauspieler lesen<br />

Der Literaturkurs der Jgst. 12 von Frau<br />

Bock hat den Schreibwettbewerb des<br />

Theaters an der Ruhr gewonnen und so<br />

kam es, dass Roberto Ciulli und Gralf<br />

Edzard Habben von der Theaterleitung,<br />

Bernhard Deutsch, der Theaterpädagoge,<br />

und neun Mitglieder des Ensembles am 29.4.08 keine<br />

Klassiker lasen, sondern Schülertexte vortrugen - die<br />

Texte nämlich, die Schülerinnen und Schüler des Literaturkurses<br />

„Kreatives Schreiben“ der 12. Jahrgangsstufe<br />

von Antje Bock zur Inszenierung des „Hofmeisters“, ein<br />

Drama des Sturm und Drang Dichters Lenz, geschrieben<br />

hatten. Als Jury suchten Roberto Ciulli, Gralf Edzard<br />

Habben und Steffen Reuber vom Ensemble ihre Favoriten<br />

aus den eingereichten Texten heraus.<br />

von links: Simone Thoma und<br />

Volker Roos vom Ensemble,<br />

im Vordergrund Roberto Ciulli,<br />

künstlerischer Leiter des Theaters<br />

an der Ruhr<br />

Fünf der Texte wurden aber besonders prämiert. Kristin<br />

Eisenblätter, Jeanine Müller, Lena Rusch, Malin Schrey<br />

und Simon Möhren konnten erleben, wie ihre Werke von<br />

den Profis zum Leben erweckt wurden. In szenischen<br />

Lesungen trugen die Mitglieder des Ensembles den<br />

Schülerinnen und Schülern des Kurses ihre Texte vor.<br />

Anlass war ein Schreibwettbewerb des Theaters zu dieser<br />

Inszenierung von Lenz, an dem der Kurs teilgenommen<br />

hatte. Nach einem Besuch der Inszenierung waren<br />

im Kurs unter Leitung von Antje Bock alternative Sze-<br />

Chemie entdecken<br />

MMG Wettbewerbe<br />

nen, Monologe und auch eine Theaterkritik entstanden.<br />

Die Arbeit der Schülerinnen und Schüler bekam<br />

durch die Würdigung in einem solch besonderen<br />

Rahmen eine tolle Bestätigung, wie Kristin Eisenblätter<br />

(Jahrgangsstufe 12), eine der prämierten<br />

Autorinnen, nach der Veranstaltung betonte. Kristin<br />

überraschte mit einer bissigen Theaterkritik, die<br />

einerseits ihre eigene Auseinadersetzung mit Aspekten<br />

der Inszenierung widerspiegelte und andererseits<br />

wunderbar persiflierend den blasiert polemisierenden<br />

Ton von Theaterkritikern traf und so auch<br />

für Diskussionen zwischen dem Ensemble und den<br />

Kursteilnehmern sorgte.<br />

Zur Freude von Theaterleitungsmitglied Gralf Edzard<br />

Habben verlieh Jeanine Müller mit ihrem Monolog<br />

Leopold, einer Randfigur des Dramas, der seine<br />

Chancen auf doch noch ein bisschen Elternliebe reflektiert,<br />

endlich eine Stimme.<br />

Rotzig modern und dennoch in der Frechheit Lenz<br />

wieder ganz nah kam Lena Ruschs Monolog von<br />

Gustchen daher, der tragischen jungen Heldin des<br />

Dramas.<br />

Der Preis schloss eine<br />

Tagesfahrt, auf der die<br />

5 Preisträger/innen zusammen<br />

mit Bernhard<br />

Deutsch, dem Theaterpädagogen<br />

des Theaters<br />

an der Ruhr, nach Antwerpen<br />

fuhren, ein. Foyer im Theater an der Ruhr Von links:<br />

Maren Hulke, Christina Tiemann, Andrè<br />

Gehlings, Malin Schrey, Katharina Boy,<br />

Ramona Freisem und Kristin Eisenblätter<br />

Saskia Huda aus der Jahrgangsstufe 6 ist für ihre Lösung der Aufgabe ‚Milch macht’s‘ mit<br />

einer Urkunde des Arbeitskreises „Chemie entdecken“ (Universität Köln) ausgezeichnet worden.<br />

Saskias Arbeit erwuchs aus der AG Jugend forscht, die von Claudia Dittmer geleitet wird.<br />

Herzlichen Glückwunsch!


Mathe-Knobelwettbewerb<br />

Sören Bischoff, Benjamin Statham (5f), Hatice Diker,<br />

Ebru Avsar (5c) und Sezer Kalyoncu (5b) haben erfolgreich<br />

im Internet am Knobelaufgabenwettbewerb des Mathe-Treffs<br />

der Bezirksregierung teilgenommen und sind mit<br />

einer Urkunde ausgezeichnet worden. Frau<br />

Brockhaus hat die Schüler entsprechend vorbereitet.<br />

Wir gratulieren herzlich! Am Känguruwettbewerb<br />

Mathematik haben 253<br />

„Mannesmänner“ teilgenommen. Ergebnisse<br />

lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor.<br />

Lateinwettbewerb<br />

Drei Schülerinnen der Klasse 9 nahmen im Januar sehr erfolgreich<br />

am Bundeswettbewerb Fremdsprachen in Latein teil: Simone<br />

Rey (9 d), Alina Linnenwerber und Eva Middelkamp (beide 9<br />

e) stellten sich nach monatelanger Vorbereitung unter Frau Lasers<br />

Anleitung der insgesamt vierstündigen Klausur, die sich mit<br />

Übersetzungsaufgabe, Hörverstehens-Test, Lückentext und Sachteil<br />

insgesamt um das Thema „Campanien, Neapel und der Vesuv“<br />

drehte. Im Vorfeld musste bereits ein Vorlesetext aufgenommen<br />

und mit eingereicht werden. Und wer auch einmal teilnehmen<br />

möchte, wendet sich am besten an die Lateinlehrer/innen, die über<br />

Termine, Themen und Anforderungen Auskunft geben können.<br />

MMG engagiert<br />

Drachenboot 2008<br />

In diesem Jahr werden die Klassen 9a und 9e<br />

unter Leitung von Nicole Frings und Christian<br />

Gesing an den Drachenboot-<br />

Stadtmeisterschaften der Duisburger Schulen<br />

teilnehmen. Das Rennen findet am 13. Juni um<br />

17 Uhr im Duisburger Innenhafen statt. Ein<br />

Training wurde bereits absolviert, die Mannschaften<br />

haben ihren Rhythmus gefunden und<br />

sind deshalb optimistisch, die Endläufe zu erreichen.<br />

Schülerwettbewerb „Politische<br />

Bildung 2007“<br />

Die Klasse 8d hat unter Anleitung von<br />

Frau Stirnberg am Bundeswettbewerb<br />

für politische Bildung mit einem Beitrag<br />

zum Thema „Wie viele Heimaten gibt<br />

es?“ teilgenommen. Die Klasse konnte<br />

unter den über 3000 Teilnehmerklassen<br />

zwar keinen Hauptpreis erringen, wurde<br />

jedoch mit einer Urkunde und einem<br />

kleinen Geschenk für jeden Schüler,<br />

jede Schülerin geehrt. Glückwunsch.<br />

Lesewettbewerb in französischer Sprache in Duisburg<br />

Am 23. April 2008 veranstaltete die Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg in Zusammenarbeit mit<br />

der Zentralbibliothek Duisburg einen Lesewettbewerb in französischer Sprache. Auch unsere Schule hat daran<br />

teilgenommen und wurde durch Abdullah Özgül aus der Klasse 10a vertreten. Die ersten vier Plätze wurden<br />

mit attraktiven Preisen prämiert, aber auch die anderen Teilnehmer wurden mit Geschenken (Wörterbuch,<br />

Etui, Tasche) und einer Urkunde ausgezeichnet. Insgesamt war der Wettbewerb ein tolles Erlebnis und auch<br />

wenn wir nicht unter den ersten vier Preisträgern waren, so hat Abdullah unsere Schule dennoch würdig vertreten.<br />

„Wenn Erziehung schwierig wird – von der Kindheit zur Jugend“<br />

Zu diesem Thema fand am 19.5. ein gut besuchter Elternabend in der Aula statt. Nach einem ausführlichen<br />

Referat mit vielen lebensnahen Beispielen des Referenten, Herrn Jung, entstand ein<br />

lebhafter Gedankenaustausch über alltägliche Fragen der Erziehungspraxis. Wir danken dem<br />

Förderverein für die finanzielle Unterstützung. Für den Herbst ist eine entsprechende Veranstaltung<br />

für die Eltern der Jahrgangsstufen 9 und 10 geplant.<br />

„Beschimpft mich ruhig auch“ –<br />

Achtklässler...besuchen den Düsseldorfer<br />

Landtag<br />

Um den Politikunterricht anschaulicher zu<br />

gestalten, unternahmen am 15.4. die Klassen<br />

8d und 8e eine Exkursion zum Düsseldorfer<br />

Landtag und diskutierten mit der<br />

Duisburger Abgeordneten<br />

Gisela Walsken (SPD)<br />

schulpolitische Themen.<br />

Am Beispiel der Einrichtung<br />

einer Schulmensa erklärte<br />

Walsken, wie Politik praktisch<br />

funktioniert. Außerdem<br />

stritten die Politikschülerinnen<br />

und –schüler<br />

von Silke Stirnberg über Kopfnoten, Zentralabitur<br />

und die Schulzeitverkürzung.<br />

Sinn oder Unsinn der Biokraftstoffe?<br />

Der Leistungskurs Biologie der Jahrgangsstufe<br />

12 unter Leitung von Fr. Breuer-Ritz<br />

hat sich mit der Frage nach der Umweltverträglichkeit<br />

von Bio-Kraftstoffen beschäftigt.<br />

Die Ergebnisse dieser Arbeit sind auf der ersten<br />

Etage des Gebäudes I ausgestellt.<br />

Der ‚Zug der Erinnerung’ weckte großes Interesse<br />

Am 20. Februar besuchte die 10c unter Leitung von Annette<br />

Katzer im Rahmen des Geschichtsunterrichts den ‚Zug der<br />

Erinnerung’, die Wanderausstellung auf Schienen, die eindrücklich<br />

über das Schicksal deportierter<br />

jüdischer Kinder informierte. Sie<br />

hat ihr Ziel erreicht: Die 10c wollte jetzt<br />

ganz genau wissen, wie es zum Holocaust<br />

kommen konnte, was Anlass zu einer intensiven<br />

Auseinandersetzung mit der Frage<br />

[im Unterricht] bot.


Geheimnis – the secret – le<br />

secret<br />

So lautete der Titel, der mehrere<br />

Schülerinnen dazu anregte, spannende,<br />

romantische, abenteuerliche,<br />

lustige und gruselige Geschichten<br />

in der Fremdsprache ihrer<br />

Wahl zu verfassen. Anlass war<br />

der Kreativ Kurzgeschichtenwettbewerb<br />

im Rahmen des<br />

Bundeswettbewerbs Fremdsprachen<br />

2008.<br />

Ann-Kathrin Seidel (8 e) beteiligte<br />

sich mit einer mitreißenden<br />

MMG internatonal<br />

Geschichte in Englisch am Bundeswettbewerb.<br />

Auf Französisch boten<br />

Nadine Aps (7 a), Fee Hofer (7<br />

a), Sevim Becericli<br />

(7 d)<br />

sowie Thora<br />

Daneyko (7d)<br />

mit ihren Ideen<br />

spannende<br />

Unterhaltung.<br />

Im Februar<br />

diesen Jahres erfuhren wir, dass<br />

alle die erste Auswahlrunde prima<br />

gemeistert haben. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Auch wenn es nicht für die<br />

MMG sportlich<br />

Endrunde auf Bundesebene reicht,<br />

wurden sie gebeten, unbedingt in<br />

diesem Sommer/Herbst wieder für<br />

den Bundeswettbewerb 2009 zu<br />

schreiben.<br />

Dann lautet das Motto... – nein, das<br />

verraten wir jetzt nicht. Wenn du es<br />

wissen willst und auch mitmachen<br />

möchtest (Jahrgänge 7 bis 12),<br />

wende dich an Frau Olde-Daalhuis<br />

für die Fremdsprachen Englisch und<br />

Französisch. Wir hoffen, du bist<br />

dann auch dabei!<br />

Online-Austausch mit einer amerikanischen Schule<br />

Die Klasse 5f hat im Anschluss an den Besuch ihres Mitschülers Nils Gerritzen in Cincinnati, Ohio, einen Online-Austausch<br />

mit den Schülerinnen und Schülern der 5. Jahrgangsstufe der Ayer<br />

School begonnen. Nils war Gast in der Klas- se von John Farmer, der die Idee für einen<br />

internationalen Gedankenaustausch per ge- meinsamer Internet-Präsenz entwickelte. Ein<br />

reger E-Mail-Austausch findet bereits seit Ende der Osterferien statt. Ab Mai werden<br />

nun wöchentlich Fragen zu einem Thema von gegenseitigem Interesse (etwa: „About your<br />

school“) auf der Internetseite eingestellt und beantwortet. Darüber hinaus berichten sich<br />

die Schülerinnen und Schüler über Aktivitä- ten an ihren Schulen in Form von kleinen<br />

Texten, Fotos und bald auch Filmen. Um die Kontakte weiter auszubauen, ist für das<br />

nächste Schuljahr vorgesehen, jedem Schü- ler / jeder Schülerin eine eigene Seite zur<br />

Verfügung zu stellen, auf der er oder sie sich, ihre Klasse, ihre Stadt und ihr Land näher vorstellen kann. Begleitet<br />

wird diese neue Form des Schüleraustausches durch die Lehrer John Farmer (Cincinnati) und Claudia Daniel,<br />

Englischlehrerin in der Klasse 5f.<br />

MMG Berufswahl<br />

Studienberatung für die Jahrgangsstufe 13<br />

Am Mittwoch, dem 2. April, fand in der 3. und 4. Stunde eine Studienberatung mit dem Schwerpunkt<br />

‚Studienplatzvergabe durch die ZVS’ statt. Die Referentinnen Frau Ibold und Frau Fischer von der Bundesagentur<br />

für Arbeit informierten über das Verfahren der Studienplatzvergabe und behandelten Fragen der Studienfinanzierung.<br />

Außerdem ging es um Möglichkeiten, das Studium im Ausland durchzuführen. Im Anschluss<br />

an den Vortrag nahmen viele Abiturienten das Angebot einer persönlichen Sprechstunde wahr. Die<br />

Veranstaltung soll im nächsten Jahr wiederholt werden.<br />

Zurzeit nehmen 112 Schülerinnen und Schüler an den Abiturprüfungen teil. Die Abschlussfeier wird<br />

am 20.6. stattfinden. Wir wünschen allen Absolventen des diesjährigen Abiturjahrganges viel Erfolg<br />

für die abschließenden mündlichen Prüfungen!<br />

Teilnahme am girls-day<br />

Auch in diesem Jahr nahmen Mädchen unserer Schule aus den achten und<br />

neunten Klassen am girls-day teil. Am 24. April besuchten die Mädchen Unternehmen,<br />

die Universität etc., um sich über die Arbeit und beruflichen Anforderungen<br />

in „klassischen“ Männerberufen zu informieren. Der girls-day findet bundesweit<br />

jedes Jahr statt und wird von Frau Stirnberg an unserer Schule koordiniert.<br />

Völkerballturnier<br />

Am letzten Schultag vor den Osterferien fand traditionsgemäß das diesjährige Völkerballturnier<br />

der Jahrgangsstufe 5 statt. Durch die aktive Teilnahme aller Klassenmitglieder<br />

im Turniermodus war nicht nur die Stimmung, sondern auch der<br />

Sport in der Turnhalle 1 ganz hervorragend. Es gab folgende Platzierungen: 1.<br />

Platz: Klasse5c, 2.Platz: Klasse 5b, 3. Platz: Klasse 5d, 4. Platz: Klasse 5e, 5.<br />

Platz: Klasse 5f, 6. Platz: Klasse 5a. Herzlichen Glückwunsch!


Ekidenstaffel<br />

Auch dieses Jahr werden wieder 7<br />

Schüler der Jahrgangsstufen 8<br />

und 9 eine Mannschaft des Mannesmann-Gymnasiums<br />

bilden und<br />

beim diesjährigen Marathon in<br />

Duisburg als Schülerstaffel<br />

starten. Dabei wird die Marathonstrecke<br />

auf sechs Abschnitte aufgeteilt,<br />

so dass jeder Schüler Distanzen<br />

zwischen 5 und 10 Kilometer<br />

überwinden muss. Letztes Jahr war das Team<br />

sehr erfolgreich und konnte den 1. Platz belegen. Mal<br />

sehen, ob dieses Jahr der Erfolg wiederholt werden<br />

kann!? Am Sonntag, dem 1.6., werden wir mehr wissen.<br />

Start ist um 9 Uhr am Stadion Duisburg.<br />

Berthasee-Kanuten auf Medaillenplätzen<br />

Die große Kanu-Frühjahrsregatta auf der neu gestalteten<br />

Regattabahn war aus Mannesmann-<br />

Sicht ein großer Erfolg. Bei der männlichen<br />

Jugend ist der Sieg des Vierers über<br />

500 Meter mit Benedikt Ommer hervorzuheben<br />

– das zweite Duisburger Boot mit<br />

Philipp Lehmann errang Bronze. Im Jugend-Zweier<br />

holte Benedict Bronze. Er hat<br />

sich damit für den Wedau-Cup im Rahmen der Internationalen<br />

Regatta im Juni qualifiziert. Sam Klesel, Valentin<br />

Falk, Nikola Heckmann und Sina Schrader<br />

waren unter anderem auf der 500 Meter Kurzstrecke<br />

siegreich. Wir gratulieren zu diesem tollen Erfolg!<br />

Fortsetzung von der Titelseite<br />

So ergab sich folgende Abschlusstabelle: 1. GS Bockmühle, Stadt Essen; 2. Albert-Schweitzer-Schule, Stadt Remscheid;<br />

3. R. u. M. Mannesmann-Gymnasium, Stadt Duisburg; 4. Gymnasium Aspel, Stadt Rees<br />

Da sich nur die ersten beiden Mannschaften für das Landesfinale qualifizierten, war unser Traum vom Bundesfinale<br />

in Berlin geplatzt.<br />

Dennoch haben wir die Farben unserer Schule hervorragend vertreten. An diesem großartigen Ergebnis waren<br />

folgende Schüler beteiligt : Julien Schneider, Thomas Roquet, Florian Aufmuth, Daniel Jägers, Steffen<br />

Klares, Marius Suhren, Henning Schöne, Cedric Plaga, Jannik Dengel, Felix Clever, Marius van Megen,<br />

Niklas Wojahn, Stefano Barbetti und Daniel Lukaschek. Betreut wurde die Mannschaft von Jochen Kisker<br />

und Claus Feck.<br />

MMG Fachgruppen: Religion<br />

Religionsunterricht in der Schule<br />

Woher kommt die Welt? Ist alles nur Zufall? Wie werde<br />

ich glücklich? Existiert Gott? Was ist gut und böse? Wer<br />

hat die Bibel geschrieben? Was ist Beten und Meditation?<br />

Was sind die Aufgaben der Kirche? Welche anderen<br />

Religionen gibt es? Dies sind nur einige Fragen und<br />

Themen, die wir im Religionsunterricht in der Schule<br />

behandeln. Der Religionsunterricht hat das Ziel (und<br />

das ganz besonders bewusst von einem christlichen<br />

Standort aus), Schülerinnen und Schüler zu selbstständigen,<br />

verantwortlichen, kritikfähigen und toleranten<br />

jungen Erwachsenen heranzubilden.<br />

Sie sollen und können lernen, fair miteinander umzugehen,<br />

eine gute Gemeinschaft zu bilden, Freunde zu finden<br />

und zu teilen. Sie sollen auf sich selbst und die<br />

Menschen um sie herum achten, aber auch auf andere<br />

Völker und Kulturen sowie auf die ganze Schöpfung<br />

Gottes, die Natur, Pflanzen- und Tierwelt. Sie sollen ein<br />

Gespür dafür entwickeln, "was gut und böse ist" und<br />

bewusst sich für das entscheiden können, was Recht<br />

ist. Schülerinnen und Schüler haben ein Recht darauf<br />

zu erfahren, was es mit der Bibel, der Kirche, Jesus<br />

Christus und den Menschen, die sich Christen nennen,<br />

Dienstag, 10.6.: Kursfahrten der Klassen 9 nach Liege<br />

(Französisch) und Trier (Latein).<br />

Freitag, 20. 6.: Sportfest, 8 Uhr bis 13.30 Uhr,<br />

19.30 Uhr, Aula, Abiturfeier<br />

Mittwoch, 25.6.: Zeugnisausgabe<br />

auf sich hat. Dazu will der Reli-Unterricht eine Hilfestellung<br />

geben.<br />

Der Religionsunterricht wird nach Konfessionen getrennt<br />

erteilt. Evangelische Religionslehre erteilen Frau<br />

Kubiak-Kurth, Frau Wormit und Herr Dr. Hemmen,<br />

Katholische Religionslehre unterrichten Frau Betting,<br />

Frau Engler, Frau Zuckel, Herr Dr. Zeyen und Herr<br />

Fuhrmann.<br />

Die beiden Fachgruppen arbeiten aber in einigen Bereichen<br />

zusammen: so gibt es jährlich zum Ende des<br />

Schuljahres einen Ökumenischen Gottesdienst und in<br />

diesem Jahr haben zum ersten Mal für die Religionskurse<br />

der Jahrgangsstufe 11 sogenannte „Tage religiöser<br />

Orientierung“ in der Jugendbildungsstätte St. Altfrid in<br />

Essen-Kettwig stattgefunden. 20 Schülerinnen und<br />

Schüler haben drei Tage mit jungen Erwachsenen einmal<br />

Reli-Unterricht anderes erlebt und zu Lebensthemen,<br />

wie z.B. „Wie stelle ich mir meine Zukunft vor?<br />

Welche Talente und Fähigkeiten habe ich?“, gemeinsam<br />

gearbeitet.<br />

Bei Fragen rund um den Religionsunterricht können<br />

sich Schüler und Eltern gerne an die Religionslehrerinnen<br />

und –lehrer wenden.<br />

Bitte notieren: Termine, Zahlen, Fakten<br />

Bewegliche Ferientage im Schuljahr 2008/2009:<br />

23.2.09 (Rosenmontag);<br />

24.2.09 (Veilchendienstag);<br />

22.5.09 (Freitag nach Himmelfahrt);<br />

12.6.09 (Freitag nach Fronleichnam)


Hallo! Ich heiße Annabelle<br />

Koppen und bin<br />

seit Februar 2008 als<br />

Referendarin für die Fächer<br />

Englisch und Biologie<br />

am MMG. In meiner<br />

Freizeit bereise ich, sobald sich<br />

mir die Gelegenheit bietet, die Welt.<br />

Damit 'on tour' beispielsweise nicht<br />

ungewollt exotische Spezialitäten<br />

auf meinem Teller landen, beschäftige<br />

ich mich gerne mit den entsprechenden<br />

Kulturen und Sprachen<br />

dieser Länder. Ich fühle mich an<br />

'meiner' Schule schon sehr wohl<br />

und bin gespannt, was die nächsten<br />

zwei Jahre noch Schönes für mich<br />

bereithalten. Am meisten freue ich<br />

mich auf den bilingualen Biologiekurs<br />

in der Oberstufe im<br />

nächsten Schuljahr.<br />

Ich heiße Maximilian<br />

Kropp und unterrichte<br />

seit dem 1. Februar 2008<br />

MMG People & Personality<br />

am MMG. Ich wohne in Duisburg<br />

und studiere dort Mathematik<br />

und Physik auf Lehramt. In meiner<br />

Freizeit beschäftige ich mich<br />

viel mit Musik und Technik oder<br />

gehe gerne segeln. Ich freue mich<br />

sehr, an einer so großen Schule<br />

unterrichten zu dürfen und dass<br />

ich so freundlich von allen hier aufgenommen<br />

worden bin.<br />

Hallo! Ich bin Maren<br />

Moormann und seit dem<br />

01.Februar als Referendarin<br />

am MMG.<br />

Meine Fächer sind<br />

Deutsch und Sowi<br />

(Politik). Wenn ich nicht gerade in<br />

der Schule bin oder am Schreibtisch<br />

sitze, versuche ich viel draußen<br />

zu sein, zu lesen oder zu malen.<br />

Mein Studium habe ich in Kiel<br />

absolviert und bin dabei mich gerade<br />

hier einzuleben.<br />

MMG Schülervertretung<br />

Die ersten Wochen am MMG haben<br />

mir schon sehr gefallen<br />

und ich freue mich auf die<br />

restliche Zeit meines Referendariats<br />

in Duisburg.<br />

Hi! Ich bin Astrid Schönfeld,<br />

seit Februar die neue<br />

Referendarin für Deutsch und Geschichte.<br />

Eine klassische Fächerkombination,<br />

die für manch einen<br />

Schüler das nackte Grauen oder die<br />

pure Langeweile ist. In den nächsten<br />

zwei Jahren werde ich lernen,<br />

wie man guten Unterricht macht,<br />

um Euch hoffentlich vom Gegenteil<br />

überzeugen zu können.<br />

Ich bin in Essen zur Schule gegangen,<br />

habe in Bochum und Berlin<br />

studiert. Wer mehr wissen will,<br />

fragt nach.<br />

Ich wünsche allen einen schönen<br />

Frühling und einen noch besseren<br />

Sommer!<br />

SV-NEWS-News der SchülerVertretung für Schüler & Eltern<br />

Hallo Mitschüler, ihr alle habt vor kurzem einen ersten SV-Brief erhalten. Von nun an wollen wir<br />

euch in regelmäßigen Abständen von unserer Arbeit berichten. Damit ihr die SV immer sofort erkennt,<br />

haben wir uns ein Maskottchen ausgesucht. Diese Ente lässt euch alle SV-Angelegenheiten<br />

auf den ersten Blick erkennen. Wir möchten euch nochmals zu unseren Sitzungen einladen. Wir treffen<br />

uns mittwochs direkt nach der 6.Std im SV-Raum (in der Eingangshalle). Wir haben stellvertretend<br />

für euch alle an der Schulkonferenz teilgenommen. Die Schulkonferenz ist eine Konferenz, in<br />

der Lehrer, Eltern und Schüler die verschiedenen Anträge der Fachgruppen verabschieden oder ablehnen.<br />

Das „Handy-Verbot“ tritt ab sofort offiziell in Kraft. Zuvor war die Handy-Benutzung nur inoffiziell verboten. Genaueres<br />

dazu erfahrt ihr im nächsten SV-Brief, wie zum Beispiel die Regelung im Falle des Verstoßes. Des Weiteren<br />

haben wir uns dazu entschlossen, dieses Jahr wieder am Projekt „Sozialer Tag - Aktion Tagwerk“ teilzunehmen.<br />

Das bedeutet, dass Schüler der 9. + 10.Klasse für einen Tag arbeiten, um Spenden für einen guten Zweck<br />

zu sammeln.( Die Kooperation mit UNICEF wurde aus offiziellem Anlass beendet.) Mehr Informationen bekommt<br />

ihr bei den SV-Lehrern! Ihr könnt uns aber auch jederzeit bei Fragen zu unserer Arbeit oder Ähnlichem ansprechen.<br />

Eure SV<br />

P.S.: Kritik, Anregungen, Wünsche etc. werden gerne von der SV entgegengenommen .... entweder ins SV-Fach<br />

oder an sv-mmg@gmx.de. Wir haben eine Menge Fundsachen, die bis zu den Sommerferien mittwochs nach der<br />

6.Std bei uns abgeholt werden können.<br />

MMG Schulleitung<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

zum Ende des Schuljahres möchte ich mich bei allen für die ausgezeichnete Zusammenarbeit, das gute<br />

soziale Klima und die vielfältigen Aktionen bedanken. Auch diese Telegramm dokumentiert wieder, in<br />

welch unterschiedlichen fachlichen und sozialen Bereichen mit großem Engagement sehr erfolgreich gearbeitet<br />

wird. Ich wünsche schon jetzt allen einen guten Abschluss des Schuljahres und schöne Sommerferien<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Die Schulzeitung Impressum:<br />

Mannesmann-Gymnasium<br />

Am Ziegelkamp 13—15<br />

47259 Duisburg<br />

Texte & Ideen: Wolfgang Krebs<br />

Layout & Design: Marc Schefels<br />

Telefon: 0203-2837182<br />

Fax: 0203-2837128<br />

E-Mail: info@mannesmann-gymnasium.de<br />

Wir können nur schreiben, was wir<br />

wissen!! Berichte, Ideen und Verbesserungsvorschläge<br />

bitte in unsere<br />

Fächer.<br />

www.mannesmann-gymnasium.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!