07.01.2013 Aufrufe

Download (PDF) - Mannesmann-Gymnasium

Download (PDF) - Mannesmann-Gymnasium

Download (PDF) - Mannesmann-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 |<br />

M M G i n t e r n a t i o n a l |<br />

Schüleraustausch:<br />

Duisburg in<br />

La Châtre<br />

Vom 24. bis zum 30. März 2012 fand der<br />

Gegenbesuch der deutschen Schülerinnen<br />

und Schüler bei ihren Austauschpartnern<br />

in La Châtre (Zentralfrankreich) statt. Mit<br />

insgesamt 21 Schülerinnen und Schülern<br />

der 8. und 9. Klassen ging es am Samstagmorgen<br />

um halb sechs mit dem Zug von<br />

Duisburg los und wir wurden um 15 Uhr<br />

von Eltern, Schülerinnen und Schülern<br />

und Vertretern der Schulleitung am Bahnhof<br />

empfangen.<br />

Nach einem ersten „Familientag“ am<br />

Sonntag, um sich mit der neuen Umgebung<br />

vertraut zu machen, ging es am Montag<br />

Vormittag in die Schule und nachmittags<br />

fand eine Stadtrallye in gemischten<br />

Gruppen durch La Châtre statt. Abends<br />

wurden wir sogar vom stellvertretenden<br />

Bürgermeister bei einem Empfang im Rathaus<br />

begrüßt.<br />

Am Dienstag stand dann ein Ganztagesausflug<br />

in die mittelalterliche Stadt<br />

Bourges auf dem Programm und am Mittwoch<br />

ein Ganztagesausflug nach Poitiers in<br />

den Freizeitpark Futuroscope. Hier konnten<br />

unsere Schüler unter anderem feststellen,<br />

was es bedeutet, weitab von einer<br />

Großstadt zu wohnen, da für alle Ausflüge<br />

Busfahrten von bis zu zwei Stunden nötig<br />

waren.<br />

Am Donnerstag gab es neben Unterricht<br />

am Vormittag nach dem Mittagessen noch<br />

einen Ausflug in eine Ziegenkäserei und<br />

die Besichtigung des Schlosses von George<br />

Sand, der bekanntesten Schriftstellerin der<br />

Region, und Namenspatronin des Collège.<br />

Der Tag schloss mit einem letzten Höhepunkt,<br />

denn die Franzosen wollten sich mit<br />

einem bunten Abend, auf dem es Spezialitäten,<br />

Musik und Folklore der Region gab,<br />

von uns verabschieden.<br />

Abschließend kann man sagen, dass wir<br />

mit offenen Armen empfangen wurden<br />

und fünf ereignisreiche Tage mit vielen<br />

interessanten Programmpunkten erleben<br />

durften. Die Kommunikation klappte gut<br />

und für das kommende Jahr haben ist<br />

schon einen neuer Austausch geplant.<br />

| Immekus<br />

Ein Stück Japan in<br />

Düsseldorf Niederkassel<br />

Zum Abschluss des Schuljahrs 2011/12<br />

besuchte die Japan-AG am Nachmittag<br />

des 3. Juli 2012 das Ekō-Haus der japanischen<br />

Kultur.<br />

Das japanische Kulturzentrum wurde von<br />

Y e h an N um a t a , e i ne m Shinbuddhistischen<br />

Priester, gegründet und<br />

1993 eröffnet. Zu ihm gehören unter anderem<br />

der Ekō-ji, ein buddhistischer<br />

Tempel, ein traditionelles japanisches<br />

Holzhaus mit einem Teeraum, ein japanischer<br />

Garten und das Kyōsei-kan (Haus<br />

der Begegnung) mit einer öffentlichen<br />

Bibliothek und einem internationalen<br />

Kindergarten.<br />

Während einer einstündigen Führung<br />

durch das traditionelle Holzhaus, den<br />

japanischen Garten und den Shinbuddhistischen<br />

Tempel konnten die AG-<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer Unterschiede<br />

in den Lebensgewohnheiten der<br />

Deutschen und Japaner nachvollziehen<br />

und Fragen stellen. Nach der Führung<br />

hatten sie noch genügend Zeit, sich im<br />

Zentrum umzuschauen. | Linke<br />

Internationale Politik zum Greifen nah<br />

Im Rahmen der Studienfahrt nach Wien<br />

und Budapest hat der LK Sozialwissenschaften<br />

der Jahrgangsstufe 13 unter der<br />

Leitung von Frau Degner Ende August die<br />

Gelegenheit genutzt, mit dem weiten Feld<br />

der Internationalen Politik näher in Berührung<br />

zu kommen.<br />

In Wien besuchte der LK den dritten<br />

Amtssitz der Vereinten Nationen und<br />

erfuhr Zahlreiches, sowohl über die<br />

Gründung und Strukturen der UNO als<br />

auch über die verschiedenen Betätigungsfelder,<br />

wie z.B. die internationale<br />

Sicherheitspolitik, die Entwicklungsarbeit<br />

und insbesondere über die vor Ort ansäs-<br />

sige Atomenergiebehörde.<br />

In Budapest hingegen wurde der Blick<br />

stärker auf die europäische Ebene gerichtet,<br />

so folgte der LK einer Einladung der<br />

Andrássy Gyula Deutschsprachige Universität<br />

Budapest und hörte einen Vortrag der Geschichts-<br />

und Juradozentin Dora Frey zum<br />

Thema Die Rolle Ungarns in der EU.<br />

Im anschließenden Gespräch wurden aktuelle<br />

politische Entwicklungen, wie die hohe Arbeitslosigkeit<br />

und der Rechtsruck in Ungarn,<br />

die Zu- bzw. Unzufriedenheit der Bürger mit<br />

der EU sowie der sich wieder entfernende<br />

Beitritt Ungarns zur Eurozone diskutiert.<br />

| Degner


Einmal Utopia und zurück:<br />

Umut Garip bei Crossroutes 51°<br />

Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

aus Duisburg und den fünf Partnerstädten<br />

Calais, Gaziantep, Perm, Portsmouth<br />

und Vilnius im Alter von 16 bis 19<br />

Jahren nahmen an dem Projekt<br />

„Crossroutes 51°“ der Stiftung Mercator<br />

teil. Einer von ihnen: Umut Garip aus der<br />

Jahrgangsstufe 13.<br />

Vom 6. bis zum 22. Juli 2012 trafen sie<br />

sich im Jugendkulturcamp auf der Mühlenweide<br />

in Duisburg. Diesem Treffen<br />

war eine zweitägige erste Projektphase<br />

vorausgegangen. Hier machten die Jugendlichen<br />

in ihren jeweiligen Heimatstädten<br />

in Workshops erste Theater-,<br />

Musik- und Performanceerfahrungen.<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

waren zudem über das soziale Netzwerk<br />

Facebook vernetzt, um sich kennenzulernen<br />

und erste Eindrücke auszutauschen.<br />

Eine gemeinsame Theaterperformance<br />

zu dem Thema „Wenn sich unsere Wege<br />

kreuzen“ bildete schließlich den Auftakt<br />

des gemeinsamen Jugendcamps auf der<br />

Mühlenweide. Hier entschieden sich die<br />

Jugendlichen, in welcher Gruppe sie sich<br />

in das Projekt einbringen wollten. Gemeinsam<br />

mit der international arbeiten-<br />

den Künstlerin Lidy Mouw, einer ausgebildeten<br />

Tanzpädagogin, setzten sich die<br />

Schülerinnen und Schüler mit „Utopia“ –<br />

einer von ihnen erdachten Welt in 500<br />

Jahren – auseinander. Umut wurde Teil<br />

der Videogruppe und präsentierte seine<br />

Videos, die er zusammen mit einem türkischen<br />

Schüler erstellt hatte, den übrigen<br />

Campteilnehmerinnen und Campteilnehmern.<br />

Umuts Italienischlehrerin Frau Linke<br />

hatte ihn auf das anlässlich des 500. Geburtstages<br />

von Gerhard Mercator durchgeführte<br />

Projekt hingewiesen, in dem der<br />

Leitgedanke der „Vernetzung und Völkerverständigung“<br />

auf spannende Weise<br />

erfahrbar gemacht wurde.<br />

Verbieten? Kontrollieren? Begleiten? – Schüler auf dem Weg ins Netz<br />

Am 2. Donnerstagabend im November wird Herr Pörschke von der<br />

Landesmedienanstalt in Düsseldorf über die Bedeutung, die Besuche<br />

im Internet für junge Menschen haben, informieren: Sie dienen<br />

auch der Selbstfindung und der Weltentdeckung. Dass mit<br />

dem Bedürfnis, sich einer Öffentlichkeit im Netz zu präsentieren,<br />

auch Risiken verbunden sind, wird an vielen Beispielen bis hin<br />

zum Mobbing per Internet dargestellt.<br />

3<br />

Ein weiterer Schwerpunkt wird die Entwicklung Entwicklung vom Web I I (ich<br />

hole mir Informationen aus dem Netz – einseitiger Kommunikationsweg)<br />

zum zum Web Web II II (ich trete in Kommunikation mit anderen<br />

(z.B. über Facebook), präsentiere mich und werde gesehen) sein.<br />

Wann? Wann? Donnerstag, 8.November, von von 19.00 19.00 bis bis 21.00 21.00 Uhr<br />

Wo? Wo? In der Aula unserer Schule Schule<br />

Der Der Eintritt Eintritt ist ist kostenfrei.<br />

kostenfrei.<br />

Business English<br />

Auch im letzten Schuljahr haben insgesamt<br />

18 Schülerinnen und Schüler der Jahr-<br />

gangsstufen 12 und 13 den Sprachtest<br />

„English for Business“ der London Cham-<br />

ber of Commerce erfolgreich bestanden.<br />

Dieses Sprachzertifikat konnten die Schü-<br />

lerinnen und Schüler im Rahmen der Busi-<br />

ness English AG von Frau Koppen erwer-<br />

ben. Mit diesem internationalen Zertifikat<br />

werden die Sprachkompetenzstufen des<br />

GeR (Gemeinsamer europäischer Refe-<br />

renzrahmen der Sprachen) ausgewiesen.<br />

Der Großteil der Schülerinnen und Schüler<br />

erreichte das zweithöchste (C1), einige<br />

sogar das höchstmögliche (C2) Sprach-<br />

kompetenzniveau. Wir gratulieren ganz<br />

herzlich!<br />

In diesem Schuljahr startet der Projektkurs<br />

„Business English“ für die Jahrgangsstufe<br />

12, der sich der „world of business“ mit<br />

ausgeweitetem Curriculum nähert. Bei<br />

Fragen oder Anregungen bitte an Frau<br />

Koppen wenden.<br />

Meldungen<br />

Zur Zeit besuchen mehrere internationale<br />

Gastschülerinnen und Gastschüler unsere<br />

Schule - unter anderem aus Frankreich,<br />

Ungarn und Südamerika. Ein ausführlicher<br />

Bericht hierzu erscheint im nächsten Man-<br />

nesmann Telegramm.<br />

℘ ℘ ℘ ℘<br />

Unter der Leitung von Frau Dr. Katzer und<br />

Frau Goertz findet vom 27.09. bis zum<br />

11.10. der USA-Austausch der Jahrgangs-<br />

stufen 10 und 11 statt. Zum dritten Mal<br />

geht die Reise nach Wisconsin.


4 |<br />

M M G e n g a g i e r t |<br />

Liebe, Sexualität und Partnerschaft –<br />

Rückblick auf das Projekt 2012<br />

Kurz vor Beginn der Sommerferien wurde<br />

es für die Schülerinnen und Schüler der 9.<br />

Klassen noch einmal aufregend. Am<br />

28./29. Juni und am 2./3. Juli beschäftigten<br />

sich die 9. Klassen mit den Themen<br />

rund um die Liebe.<br />

Wie würde wohl der Traummann oder<br />

die Traumfrau aussehen, wie die ideale<br />

Partnerschaft? Die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer näherten sich mit vielen eigenen<br />

Ideen den Fragen rund um Beziehungen,<br />

das „erste Mal“, Ehe, Familie<br />

und ganz vielen verwandten Aspekten.<br />

Besonders spannend wurde es in den<br />

geschlechtsgetrennten Gruppen. Man<br />

Im Frühjahr 2012 nahmen die Schülerin-<br />

nen und Schüler der Leistungskurse<br />

Sozialwissenschaften der Jahrgangsstufen<br />

elf und zwölf von Frau Degner und Frau<br />

Schütte am diesjährigen Unternehmens-<br />

planspiel teil.<br />

Im Rahmen einer Kooperation zwischen<br />

dem mercator business network – Dialog<br />

für Wissenschaft und Wirtschaft e.V. und<br />

der Mercator School of Management der<br />

Universität Duisburg-Essen werden am<br />

Campus Duisburg eintägige Informati-<br />

onsveranstaltungen angeboten, um den<br />

Schülerinnen und Schülern die Universi-<br />

tät Duisburg-Essen und die Mercator<br />

tauschte sich über Ideen und Vorstellungen<br />

rund um die Liebe aus und diskutierte<br />

über die vermuteten Vorstellungen der<br />

anderen Gruppe. Postkarten mit den<br />

Fragen, die man dem anderen Geschlecht<br />

schon immer mal stellen wollte, gingen<br />

zwischen den Gruppen hin und her und<br />

wurden im Schutzraum der Anonymität<br />

ehrlich beantwortet.<br />

Das Projekt findet seit fast 15 Jahren am<br />

MMG, immer außerhalb der Schule in<br />

Jugendeinrichtungen der Stadt Duisburg<br />

und immer mit großem Engagement der<br />

beteiligten Lehrerinnen und Lehrer und<br />

Schülerinnen und Schüler, statt. Koordiniert<br />

wird es von Frau Bock.<br />

Unternehmensplanspiel 2012<br />

School of Management, Fakultät für Be-<br />

triebswirtschaftslehre, vorzustellen.<br />

Im Kern der Veranstaltung stand dabei<br />

die Durchführung des spielbrettbasierten<br />

Unternehmensplanspiels Ökonomikus<br />

basics, bei dem die Schülerinnen und<br />

Schüler auf spielerische Weise betriebs-<br />

wirtschaftliche Grundlagenkenntnisse<br />

erwerben und diese unmittelbar anwen-<br />

den konnten. Außerdem wurde den Teil-<br />

nehmenden im Rahmen einer Fragerun-<br />

de die Möglichkeit gegeben, mit Professo-<br />

ren, Mitarbeitern und Studenten ins Ge-<br />

spräch zu kommen.<br />

Erfolgreich beim Essay-Wettbewerb<br />

Beim von der Berkenkamp-Stiftung Essen<br />

in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung<br />

Münster im Auftrag des Ministeriums<br />

für Schule und Weiterbildung ausgerichteten<br />

Essay-Wettbewerb nahmen<br />

Nadine Aps und Mara Bendig aus der<br />

Jahrgangsstufe 12 erfolgreich teil.<br />

Die Jury lobte Nadine Aps überzeugende<br />

und ausdifferenzierte Überlegungen und<br />

Begründungen zum Thema „Phantasie ist<br />

wichtiger als Wissen, denn Wissen ist<br />

begrenzt“.<br />

„Brauchen Gefühle eine Sprache?“, lautete<br />

hingegen die Fragestellung Mara Bendigs.<br />

Ihr Essay sei sehr authentisch und<br />

überzeugend und liefere überdies einige<br />

wertvolle Erkenntnisse, so das Lob der<br />

Jury.<br />

Eine Waldrallye<br />

der Klasse 5B<br />

Wer kennt sich aus mit Tieren und Pflanzen<br />

an der Sechs-Seen-Platte? - Was versteckt<br />

sich in der Tastbox? Von welchem<br />

Nadelbaum sind die Zapfen? Gibt es Graureiher<br />

in Duisburg?<br />

Diesen und anderen „natürlichen“ Fragen<br />

gingen die Schülerinnen und Schüler der<br />

Klasse 5B auf einer Waldrallye rund um<br />

den Böllertsee am 22. Juni in Begleitung<br />

von Frau Degner (Klassenlehrerin) und<br />

Frau Hagenbuck (Biologielehrerin) nach.<br />

In Kleingruppen durften die Kinder mit<br />

einer Wanderkarte in der Hand die Natur<br />

an der Sechs-Seen-Platte auskundschaften.<br />

An zwei betreuten Stationen wurde unter<br />

anderem von einem Förster die<br />

„Müllentsorgung“ im Wald erklärt.<br />

Dabei haben die Kinder festgestellt, dass<br />

ein ECHTER Maulwurf viel kleiner und<br />

weicher als gedacht ist! Die Waldrallye<br />

wurde im Rahmen der Duisburger Umwelttage<br />

2012 von der Naturwerkstatt kostenlos<br />

angeboten und betreut. Vielen<br />

Dank! | Hagenbuck<br />

Chemie entdecken<br />

Rund 4500 Schülerinnen und Schüler der<br />

Sekundarstufe I beteiligten sich am Experimentalwettbewerb<br />

„Chemie entdecken“<br />

des Kölner Modells, eines Arbeitskreises<br />

aus Lehrkräften, Vertretern der Universität<br />

Köln und der Chemischen Industrie, am<br />

Institut für Anorganische Chemie der Universität<br />

zu Köln.<br />

Vom MMG nahmen Marina Schwertfeger<br />

(Klasse 6), Jolien Joy Dietrich (Klasse 8) und<br />

Sarah Möser (Klasse 8) erfolgreich teil. Bei<br />

dem Wettbewerb werden den Teilnehmenden<br />

als Aufgabe chemische Experimente<br />

gestellt, die sich mit Alltagsphänomenen<br />

beschäftigen und mit einfachen Mitteln zu<br />

Hause durchgeführt werden können.


M M G k u l t u r e l l |<br />

Wettbewerb: Jugend<br />

interpretiert Kunst<br />

Jugend interpretiert Kunst – zum ersten<br />

Mal konnte ein Oberstufen-Kunstkurs des<br />

<strong>Mannesmann</strong> <strong>Gymnasium</strong>s an einem der<br />

größten bundesweit stattfindendem Wettbewerbe<br />

im Fach Kunst für Schulen teilnehmen.<br />

Unterstützt wird das Projekt von<br />

der Stiftung Kunst und Kultur, Bonn, der<br />

Deutschen Bank und der Stadt Duisburg.<br />

Aus 500 Bewerbungen werden 20 Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer per Losverfahren<br />

ermittelt und in das Museum Küppersmühle<br />

eingeladen. Der Grundkurs 10 von<br />

Phillip Krug und Anna Herp besuchte im<br />

April das Museum Küppersmühle in Duisburg,<br />

um sich mit verschiedenen modernen<br />

und zeitgenössischen Werken im Museum<br />

im Gespräch, aber vor allem auch in<br />

einer praktischen Arbeit auseinanderzusetzen.<br />

Danach standen sechs intensive Wochen<br />

zur Bearbeitung und Fertigstellung des<br />

Projektes in der Schule zur Verfügung. Mit<br />

viel Engagement und Teamgeist erarbeiteten<br />

sich die Schülerinnen und Schüler ein<br />

gemeinsames Projekt zum Thema Biografie<br />

und Geschichte: GeSCHICHTe – GeschICHte<br />

– GeSCHICHTEN. Indem sie<br />

verschiedene Materialien, wie z.B. Sand,<br />

Späne und kleinere Gegenstände, mit Acrylfarben<br />

vermischten und mit Kreativität<br />

und Fantasie auf Leinwände auftrugen.<br />

Entstanden sind sehr individuelle Arbeiten,<br />

die eine eigenständige Auseinandersetzung<br />

mit den Kunstwerken des Museums widerspiegeln<br />

und als Ganzes eine Einheit bilden.<br />

Die Preisverleihung findet im Januar 2013<br />

im Rahmen einer Vernissage im Museum<br />

Küppersmühle statt, bei der die besten drei<br />

Arbeiten von einer Fachjury aus Künstlern<br />

und Museumsexperten bewertet werden<br />

und den Jugend-Kunst-Preis erhalten können.<br />

Aber Gewinner sind eigentlich alle<br />

Teilnehmer – denn im Anschluss werden<br />

die Kunstwerke in einer eigenen Ausstellung<br />

im Museum zu sehen sein.<br />

Die Aula, der Pyramidenhof, das<br />

B-Gebäude – all dies waren Inszenierungsorte<br />

des diesjährigen Kultursommers<br />

am MMG. Durch den Doppeljahrgang<br />

in der Oberstufe fiel dieser diesmal<br />

besonders umfang- und facettenreich<br />

aus.<br />

Den Anfang machte Frau Bocks Theater<br />

AG „Bock auf Theater“ bereits am 24. Mai<br />

mit ihrem Stück „Hinter dem Vorhang“,<br />

das die berühmte letzte Stunde vor der<br />

Aufführung genauer unter die Lupe<br />

nahm. „Shakespeares sämtliche Werke –<br />

leicht gekürzt“, versprach dann Anfang<br />

Juni Herr Weddes Literaturkurs. Und es<br />

wurde nicht zu viel versprochen. Ob die<br />

in einem Stück zusammengefassten Komödien<br />

oder die als Fußballspiel ausgetragenen<br />

Historien – den Zuschauern in<br />

der voll besetzten MMG-Aula bot sich ein<br />

amüsantes Schauspiel.<br />

Ein anderes Medium stand schließlich<br />

bei dem gemeinsamen Kulturabend der<br />

Video-Literaturkurse der Jahrgangsstufe<br />

12 im Vordergrund. Der Filmkurs von<br />

Frau Beckmann und Frau Schlüter stellte<br />

die Stadt Duisburg in sieben Kurzfilmen<br />

vor, die von Liebe, Hass, Drogen und<br />

Mord handelten und zum Teil recht düster,<br />

aber filmisch einfallsreich und immer<br />

gelungen waren.<br />

Herr Wartbergs Video-Literaturkurs präsentierte<br />

gleich zwei Filmprojekte. Angelehnt<br />

an den Hollywoodfilm „Hangover“<br />

versuchten fünf Mädchen die Ereignisse<br />

der letzten Nacht zu rekonstruieren. Zuvor<br />

war ein dokumentarischer Beitrag<br />

zum Thema Wirtschaftskrise gezeigt wor-<br />

| 5<br />

Rückblick auf den MMG-Kultursommer<br />

den, der sich mit Ursachen, Perspektiven<br />

und Zukunftsvisionen rund um das Finanzphänomen<br />

beschäftigte. Apropos<br />

Zukunft: „Willkommen in der Zukunft“,<br />

lautete der Aufführungstitel des Literaturkurses<br />

von Frau Kubat. Auf der Basis eines<br />

englischen Jugendromans wurde eine<br />

moderne Romeo-und-Julia-Geschichte<br />

erzählt - die Liebe im Kampf zwischen<br />

der Welt der Armen und der Reichen.<br />

Ein gemeinsamer Kulturabend bildete<br />

den Abschluss des Kultursommers am<br />

MMG – nicht in der Aula, sondern rund<br />

um das B-Gebäude. Der Literaturkurs 11<br />

„Journalistisches Schreiben“ von Herrn<br />

Czerwinski setzte sich in unterschiedlichen<br />

journalistischen Formen mit dem<br />

Kulturbetrieb am MMG auseinander und<br />

präsentierte den Zuschauern neben einem<br />

Videobeitrag ebenfalls ein Magazin.<br />

Diese hatten bester Laune das<br />

B-Gebäude betreten. Denn zuvor hatte<br />

die Literaturgruppe „Schreibtheater“ von<br />

Frau Bock und Frau Beine ihr<br />

„Treppentheater“, eine selbst entworfene<br />

Szenencollage, präsentiert. Eigentlich nur<br />

Stufen – senkrecht, waagerecht, auf und<br />

ab – und doch so viel mehr. Es wurde<br />

deutlich, was die Treppe alles sein kann:<br />

Vom Ort der Begegnungen, über den<br />

Schauplatz großer und kleiner Dramen<br />

bis hin zur Verwendung als Symbol in<br />

unzähligen Aphorismen und Lebensweisheiten.<br />

Texte und Dramaturgie dieser<br />

sehenswerten Eigenproduktion wussten<br />

ebenso wie die schauspielerische und<br />

gesangliche Leistung zu überzeugen. Ein<br />

sehenswerter Abschluss eines facettenreichen<br />

Kultursommers.


6 |<br />

M M G s p o r t l i c h |<br />

Tag des Sports 2012<br />

Am Donnerstag, den 5. Juli 2012 fand das<br />

traditionelle Sportfest des MMG statt. Bei<br />

optimalen Bedingungen wettkämpften<br />

an diesem Tag fast tausend Schülerinnen<br />

und Schüler unserer Schule in unterschiedlichen<br />

Sportdisziplinen.<br />

Den Zuschauern boten sich in den drei<br />

Turnhallen spannende Spiele im Basketball,<br />

Handball, Fußball und Volleyball.<br />

Die leichtathletischen Klassenwettbewerbe<br />

der Jahrgangsstufen 5 und 6 machten<br />

Biegerpark und Sportplatz zu einer einzigen<br />

großen bunten Sportarena.<br />

Die Fachschaft Sport dankt an dieser<br />

Stelle den Schülerinnen und Schülern der<br />

Oberstufe und den zahlreichen Kolleginnen<br />

und Kollegen für die tatkräftige Unterstützung!<br />

Eine Auszeichnung der besonderen Art könnte unserer Schülerin<br />

Sally Klöser zuteil werden. Die begeisterte Hockeyspielerin ist als<br />

Duisburger „Sportlerin des Jahres 2012“ nominiert. Mit ihrer Juniorennationalmannschaft<br />

wurde sie Europameister und gewann mit<br />

der Damenmannschaft im Inline-Skaterhockey das Double, also<br />

die Deutsche Meisterschaft und den Pokal.<br />

Aufgrund dessen wurde sie von der Duisburger Presse für den Titel<br />

„Beste Sportlerin des Jahres 2012“ nominiert. Alle, die an der Abstimmung<br />

teilnehmen möchten, können sich noch bis zum 30.<br />

Deutscher Schulcup<br />

Am 16. Juni 2012 gewannen wir, Benjamin<br />

Statham, Christian Boy und Lars Ebigt, für<br />

das MMG den 5. Deutschen Schulcup um<br />

den „Irma-Strittmatter-Pokal“ im Fechtzentrum<br />

Bonn.<br />

Am Turnier nahmen acht Mannschaften<br />

teil. Gefochten wurde zunächst in zwei<br />

Runden, bestehend aus je vier Schulteams.<br />

Unsere Gegner in der ersten Runde waren<br />

das Landau <strong>Gymnasium</strong> aus Weißwasser/<br />

Sachsen, das <strong>Gymnasium</strong> Maxdorf bei<br />

Ludwigshafen und das Hildegardis aus<br />

Duisburg.<br />

In der Vorrunde gewannen wir souverän<br />

alle Mannschaftsgefechte: gegen Weißwasser<br />

43:23, gegen Maxdorf II 45:15 und gegen<br />

Hildegardis II 45:14. So konnten wir als<br />

Erstplatzierte in die K.O.-Runde starten.<br />

Dort schlugen wir zunächst die Letztplatzierten,<br />

Maxdorf I, mit 45:12. Im Halbfinale<br />

trafen wir wieder auf die Mannschaft aus<br />

Weißwasser, die in der Vorrunde schon<br />

kein Problem für uns war. Im Finale besiegten<br />

wir mit 43:31 das Team des <strong>Gymnasium</strong>s<br />

aus Lübeck.<br />

Auf jeden Fall hat es uns sehr viel Spaß<br />

gemacht dabei sein zu dürfen und wir<br />

möchten uns dafür bei allen Verantwortlichen<br />

bedanken, die uns die Teilnahme am<br />

Deutschen Schulcup überhaupt erst ermöglicht<br />

haben. Auch im kommenden Jahr<br />

wollen wir wieder für das MMG an den<br />

Start gehen.<br />

Wir wissen nicht, ob es ggf. noch andere<br />

Fechter/Fechterinnen an unserer Schule<br />

gibt. Falls ja, würden wir uns über eine<br />

Verstärkung unserer Mannschaft sehr freuen.<br />

Bitte meldet euch bei Herrn Gesing.<br />

Abstimmung: Wird Sally Klöser „Sportlerin des Jahres 2012“?<br />

September (23:59 Uhr) „online“ an dieser Wahl beteiligen. Auf der<br />

Internetseite www.derwesten.de muss hierzu der Suchbegriff<br />

„Duisburger Sportler des Jahres“ eingegeben werden. Unter der<br />

Kategorie „Sportlerin des Jahres“ findet man die Bilder der sieben<br />

Kandidatinnen. Um abzustimmen, muss das Bild von Sally ausgewählt<br />

und auf das darunter stehende Daumensymbol geklickt werden.<br />

Es öffnet sich ein Fenster mit der Bestätigung der Wahl.<br />

Auch unter der Kategorie „Mannschaft des Jahres“ ist Sally nominiert<br />

- und zwar mit ihrer Mannschaft, den Duisburg Ducks.


K o l l e g i u m |<br />

Hallo, ich heiße Michael<br />

Pomp Pomp. Pomp Aufgrund meines<br />

Sportwissenschaftsstudiums<br />

an der Ruhr-Universität Bochum<br />

unterrichte ich „nur“<br />

das Fach Sport. Mein Weg<br />

zum MMG führte mich über<br />

eine Realschule in Grevenbroich<br />

und ein <strong>Gymnasium</strong> in<br />

Düsseldorf zurück in meine<br />

Heimatstadt Duisburg.<br />

Meine Lieblingssportar-<br />

ten sind Wasser- und<br />

Schneesportarten, Golf, Badminton,<br />

Tennis und Fußball.<br />

In meinem zweiten Berufsleben<br />

bin ich seit elf Jahren im Leistungssport als Fußballtrainer<br />

tätig und trainiere diese Saison in der höchsten deutschen<br />

Spielklasse die U19-Bundesligamannschaft des SC Rot-Weiß<br />

Oberhausen e.V..<br />

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit dem Kollegium<br />

und allen Schülerinnen und Schülern.<br />

Mein Name ist Michael Michael Sydow Sydow. Sydow Ich bin seit Beginn des Schuljahres<br />

mit den Fächern katholische Religionslehre und Sport<br />

an dieser Schule tätig. Nach meiner Jugend in Hildesheim<br />

(Niedersachsen) und dem Studium<br />

in Kassel (Hessen) hat es<br />

mich im Jahr 1988 ins Ruhrgebiet<br />

verschlagen. Seitdem lebe ich mit<br />

meiner Familie in Mülheim an<br />

der Ruhr.<br />

In meiner Freizeit bin ich begeisterter<br />

Ballspieler (Fußball, Volleyball,<br />

Badminton, Tennis und<br />

Tischtennis), mache gern Musik<br />

(Schlagzeug in einer Band und<br />

Gesang in mehreren Chören) und<br />

fahre gern Motorrad. Außerdem<br />

sammle ich Modellautos und<br />

drücke der Fohlenelf vom Niederrhein<br />

(für Nichteingeweihte: das<br />

ist der VfL Borussia Mönchengladbach)<br />

in der Bundesliga die<br />

Daumen.<br />

Ich freue mich auf viele interessante Unterrichtsstunden mit<br />

Schülerinnen und Schülern und auf eine gute Zusammenarbeit<br />

im Kollegium.<br />

Mein Name ist Caroline<br />

Koch Koch. Koch Seit diesem Schuljahr<br />

unterrichte ich die Fächer<br />

Englisch und Sport am<br />

MMG. Ich komme aus dem<br />

Essener Süden und habe<br />

mein Studium an der Ruhr-<br />

Uni in Bochum abgeschlossen.<br />

In meiner Freizeit gehe ich<br />

gerne joggen, schwimmen<br />

oder spiele Tennis. Nach<br />

meinem Referendariat an<br />

einem Essener <strong>Gymnasium</strong><br />

freue ich mich nun auf die<br />

gemeinsamen Jahre mit<br />

Euch.<br />

| 7<br />

Hallo, mein Name ist Malika Boukraf Boukraf. Boukraf<br />

Geboren und aufgewachsen<br />

in Duisburg, zog es mich dann ein Stück weiter weg<br />

nach Essen und Münster, wo ich studiert und schließlich an<br />

einem meeresbiologischen Institut in Bremerhaven mit dem<br />

1. Staatsexamen das Lehramtsstudium beendet habe. Hiernach<br />

folgte ein weiterer kleiner Sprung nach Düsseldorf, wo<br />

ich das Referendariat abgeschlossen habe.<br />

Nun bin ich nach Duisburg<br />

zurückgekehrt, back to the<br />

roots also und freue mich sehr,<br />

wieder ein Teil dieser Schule zu<br />

sein. Schließlich habe ich vor<br />

einigen Jährchen hier mein<br />

Abitur absolviert und fühlte<br />

mich bereits als Schülerin sehr<br />

wohl an dieser Schule. Als neue<br />

Lehrerin mit den Fächern Biologie<br />

und Sozialwissenschaften<br />

kann ich nur sagen, dass ich<br />

mich damals als Schülerin<br />

nicht geirrt habe.<br />

Neben der Leidenschaft für<br />

meine beiden Fächer gehe ich<br />

gerne Tennis spielen, ins Kino<br />

oder lese ein gutes Buch (am liebsten auf Reisen).<br />

Ich bin gespannt auf die neuen Herausforderungen am MMG<br />

und freue mich auf aufgeweckte Schülerinnen und Schüler<br />

und ein sympathisches Kollegium!<br />

Hallo, ich bin eine der neuen Lehrerinnen an deiner Schule. Mein Name ist Christina<br />

Christina<br />

Danzebrink<br />

Danzebrink. Danzebrink Seit ca. zehn Jahren unterrichte ich die Fächer Englisch und Deutsch und<br />

habe meistens viel Freude dabei (beim Korrigieren etwas weniger…).<br />

Ich habe zwei Kinder (drei und sechs Jahre alt), mit denen ich gerne Fahrrad fahre,<br />

schwimme oder im Garten spiele. Falls noch etwas Zeit übrig bleibt, treffe ich mich<br />

gerne mit Freunden, treibe Sport oder lese ein Buch. Außerdem reise ich gern, liebe<br />

leckeres Essen und die Sonne.<br />

Ich freue mich auf euch und das MMG!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!