20.07.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theaterarbeit an unserer Schule<br />

Am 7. Mai führte die Theater-AG ihr<br />

aktuelles selbst verfasstes Stück Novembergefühle<br />

auf. Aus diesem Anlass<br />

entstand das Interview mit den vier<br />

SchauspielerInnen Leonie Börner (8f),<br />

Damla Jacqueline Firat (10e), Alina<br />

Reicherts (9c), Jan Henning Focks (9b)<br />

und dem Leiter der Theater-AG, Herrn<br />

Bouvier.<br />

MMG-Telegramm: Worum ging es in eurem<br />

letzten Stück?<br />

Jan: Es ging um soziale Probleme. Im Mittelpunkt<br />

des Geschehens steht Leon, der<br />

aufgrund seiner Schüchternheit von einer<br />

Person gemobbt wird, die selbst ausgegrenzt<br />

wird und sich in einen Täter verwandelt,<br />

um Anerkennung<br />

zu bekommen.<br />

Später begeht<br />

Leon Selbstmord,<br />

nachdem sein bester<br />

Freund ausgerechnet<br />

mit dem<br />

Mädchen geht, in<br />

das Leon schon seit<br />

langem verliebt ist.<br />

MMG-Telegramm:<br />

Wie ist das Handlungsgerüst<br />

zu diesem<br />

Stück entstanden?<br />

Leonie: Während<br />

unseres Probenwochenendes<br />

in der<br />

Jugendherberge Mülheim<br />

haben wir verschiedene kreative Verfahren<br />

ausprobiert, um Ideen für unser Stück zu<br />

entwickeln. Wir haben z.B. Albträume zusammengetragen<br />

oder versucht, unsere<br />

stärksten Ängste zu formulieren. Darunter<br />

war dann auch die Angst vor sozialer Isolation<br />

und dem Alleinsein.<br />

Alina: Eine Frage, die wir uns gestellt haben,<br />

war die, wie wir uns fühlen würden,<br />

wenn wir unseren besten Freund/Freundin<br />

verlieren würden. Das war dann die Basis<br />

für den Monolog des Sprechchores.<br />

MMG-Telegramm: Warum habt ihr euch<br />

gegen ein Happy-End entschieden?<br />

Leonie: Das Stück sollte realistisch und<br />

konsequent bleiben, nicht kitschig und verharmlosend.<br />

MMG-Telegramm: Wie ist es eigentlich<br />

zum Titel Novembergefühle gekommen?<br />

Damla: Leon verkörpert einen Menschen,<br />

Die Schulzeitung<br />

der Schwierigkeiten hat, mit anderen Menschen<br />

in Kontakt zu kommen. Wir haben<br />

im Internet zu diesem Thema recherchiert<br />

und sind auf den Erfahrungsbericht eines<br />

Betroffenen gestoßen, der seine Befindlichkeit<br />

mit dem Begriff Novembergefühle auf<br />

den Punkt gebracht hat. Der Figur Leon<br />

geht es vermutlich ähnlich – in seinem Leben<br />

gibt es keine Farben, alles ist grau,<br />

eben wie im November. Umso interessanter<br />

ist es, dass wir das Stück im Mai aufgeführt<br />

haben - ein schöner Kontrast.<br />

MMG-Telegramm: Was wollt ihr mit eurer<br />

Aufführung erreichen?<br />

Damla: Es ist wohl schwierig, bestimmte<br />

Intentionen vorab festzulegen, weil jeder<br />

Zuschauer das<br />

Stück anders erlebt,<br />

ihn andere<br />

Dinge angehen.<br />

TeilnehmerInnen und Leiter der Theater-AG<br />

Alina: Es gibt<br />

viele mögliche<br />

Botschaften –<br />

mehr reden, aufeinanderzugehen,<br />

auch auf<br />

seine „Feinde“,<br />

aufeinander achten.<br />

MMG-<br />

Telegramm:<br />

Hat euch die<br />

Theaterarbeit<br />

verändert?<br />

Jan: Ja, auf jeden Fall! Die Herausforderung,<br />

vor so vielen Zuschauern zu sprechen,<br />

hat mich selbstbewusster werden<br />

lassen.<br />

Alina: In der Vorbereitungsphase habe ich<br />

einmal die Rolle gewechselt, weil ich erst<br />

herausfinden wollte, welche Rolle zu mir<br />

passt und welche nicht. Das hat etwas mit<br />

Selbstfindung zu tun.<br />

MMG-Telegramm: Kann das Theater etwas<br />

verändern?<br />

Leonie: Nein, ich glaube nicht. Vielen<br />

Menschen fehlt einfach die Bereitschaft,<br />

sich mit Problemen auseinander zu setzen.<br />

Damla: Einzelne Menschen verändern sich,<br />

das Theater öffnet die Augen, eröffnet<br />

neue Blickwinkel und Perspektiven auf die<br />

Welt.<br />

MMG-Telegramm: Vielen Dank für das<br />

Gespräch!<br />

Duisburg-<br />

Huckingen<br />

Inhalt:<br />

MMG kulturell<br />

engagiert<br />

2<br />

MMG Sport 4<br />

MMG international<br />

MMG Wettbewerbe<br />

5<br />

5<br />

MMG aktuell 6<br />

Impressum 6<br />

Themen in dieser<br />

Ausgabe:<br />

• Theaterarbeit<br />

• Kunst<br />

Juni 2010<br />

• Mosambik-AG<br />

• Drachenboot<br />

• Handball<br />

• Mädchenfußball<br />

• Fremdsprachenwettbewerbe<br />

• Schulleitung


Begeisternde Theater- und Videoabende beim Kultursommer<br />

Gleich an vier Abenden hatten die Zuschauer die Gelegenheit, spannende Theater- und Videoprojekte unserer<br />

Schule kennen zu lernen. Die Aufführung des Theaterstücks Das Abitur im Fach Deutsch 2011 bildete einen<br />

Höhepunkt im Rahmen des laufenden Kultursommers<br />

an unserer Schule. Arthur Schnitzler, Friedrich Schiller,<br />

Georg Büchner und andere für das Abitur 2011<br />

wichtige Dichter stritten temperamentvoll engagiert<br />

über den Rang ihrer Werke. Außerdem wurden Handlungsausschnitte<br />

aus einzelnen Werken von den Darstellern<br />

eindrucksvoll und fesselnd präsentiert. Mit<br />

einer fulminanten, temporeichen und von Spielwitz<br />

gekennzeichneten Aufführung des Theaterstücks Im<br />

grünen Kakadu setzten die SchauspielerInnen des<br />

Literaturkurses von Frau Kubat am Donnerstag, dem<br />

10. Juni, einen bemerkenswerten Akzent. In einer<br />

Spelunke am Rande von Paris trafen sich – während<br />

draußen die Französische Revolution immer mehr an<br />

Fahrt aufnimmt - übersättigte Adelige schillernde Animierdamen,<br />

Dirnen und Kleinkriminelle zu ihrem aktionsreichen<br />

Spektakel. Am 28. Mai hatte der Literaturkurs<br />

Film in seiner Werkschau Einblicke in die<br />

27jährige Videoarbeit gegeben. An dieser Stelle<br />

bedanken wir uns sehr herzlich bei Herrn Bouvier für<br />

sein langjähriges und prägendes Engagement im Bereich<br />

der Theater- und Videoarbeit. Er tritt mit Ablauf<br />

Szene aus Effi Briest am 18. Juni in der Aula<br />

des Schuljahres in den wohlverdienten Ruhestand.<br />

Das Mannesmann-Gymnasium unterstützt gemeinsam mit Mülheimer Schulen das Projekt "Theaterdrang"<br />

zur Vernetzung und Stärkung der Arbeit im Bereich der ästhetischen Bildung von Schulen und des Theater an<br />

der Ruhr. Im Rahmen dieser Initiative nutzen unsere Schüler theaterpädagogische Angebote - regelmäßige<br />

Besuche der Aufführungen des Theaters an der Ruhr ermöglichen zahlreichen Einblicke in die Theaterpraxis.<br />

Nachbesprechungen mit Regisseuren und Dramaturgen des Theaters an der Ruhr ermöglichen ein vertieftes<br />

Verständnis der besuchten Aufführungen. So besuchte die gesamte Jahrgangsstufe 11 in diesem Frühjahr das<br />

Stück “Verrückt” von Eduardo De Filippo. Außerdem führt der Literaturkurs unter der Leitung von Frau Bock<br />

Stück Das Abitur im Fach Deutsch 2011 im Rahmen der Schultheatertage des Theaters an der Ruhr am<br />

23. Juni um 19 Uhr noch einmal auf.<br />

Lebensräume - Kunst am Mannesmann<br />

MMG Kultur engagiert<br />

Wie möchte ich leben? Was macht meinen Lebensraum lebenswert, interessant und praktisch? Wie könnte mein<br />

Zimmer aussehen, wenn meine Träume wahr werden würden? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die Klasse 7f<br />

im Kunstunterricht von Herrn Krug und stellt ihre Ergebnisse auf dem Flur des ersten Stocks aus. Unter dem<br />

Motto "Mein Traumzimmer" sind dabei interessant und raffiniert gestaltete Zimmermodelle entstanden, die<br />

sich durch Liebe zum Detail auszeichnen und eindrucksvoll zeigen, dass ein Zimmer nicht nur aus Stuhl, Tisch<br />

und Bett besteht. Daneben stellen die Klassen 5 abwechselnd ihre Hausmodelle zum Thema "Familie Fröhlich<br />

und Herr Brummig" aus. Hierbei ging es um die Außengestaltung der Nachbarhäuser Fröhlich und Brummig - und<br />

die Namen waren hier wörtlich zu nehmen. Basierend auf einer Kurzgeschichte über die beiden Nachbarn erstellten<br />

unsere 5er ihre nun präsentierten Hausmodelle. Beteiligt waren die Kunstklassen von Herrn Heyermann<br />

und Herrn Krug.<br />

++++Konzerteinladung++++Konzerteinladung++++Konzerteinladung++++<br />

Wir laden alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Kollegen herzlich ein, den Auftakt zum<br />

Schulfest im Rahmen eines Schulkonzertes gemeinsam zu erleben. Schülerinnen und Schüler<br />

der Jahrgangsstufe 12, Instrumentalensembles der Musikschule und die Orchester-AG unter<br />

der Leitung von Herrn Habicht präsentieren ein buntes, unterhaltsames Programm. Die Veranstaltung<br />

findet am Donnerstag, 8. Juli um 19.00 Uhr in der Aula statt.<br />

2


ARTothek entsteht<br />

Die Schülerinnen und Schüler des MMG sind kreativ! Ergebnisse<br />

dieses Schaffens sind in den Vitrinen im ersten<br />

Stock und in den Fluren unserer Schule zu sehen. Nur<br />

muss irgendwann jedes dieser Kunstwerke an die Künstler<br />

zurückgegeben werden. Daher hat die Fachschaft<br />

Kunst eine Artothek ins Leben gerufen. Hierbei werden<br />

ausgewählte Objekte abfotografiert und digital archiviert.<br />

Somit können Kunstwerke auch online präsentiert werden<br />

und zukünftig das kreative Potential der kleinen und<br />

großen Künstler bewahren. Auch du als Künstler kannst<br />

deine Werke der ARTothek zur Verfügung stellen - sprich<br />

einfach deine Kunstlehrer oder Kunstlehrerinnen an!<br />

Ausstellung – Shopping, Sport und Unterhaltung in Duisburg<br />

Die Klasse 6e hat sich - in Anlehnung an das Lehrbuch - im Englischunterricht bei Frau Breuer-Ritz mit den Möglichkeiten<br />

beschäftigt, die die Stadt Duisburg zur Unterhaltung, zur sportlichen Betätigung und zum Einkaufen<br />

bietet. Die Ergebnisse dieses Miniprojekts sind in der ersten Etage ausgestellt.<br />

Englischsprachige Debattenkultur<br />

Am Mittwoch, dem 19.05.2010, debattierten die zwei bilingualen Wahlpflichtkurse der Jahrgangsstufe<br />

11 'Biology' (Frau Koppen) und 'Current Issues' (Frau Frings) zur Frage der Legalisierung von Cannabis<br />

in Deutschland. Wie auch im vergangenen Jahr wurde während der englischsprachigen Debatte, die in<br />

ihrer Form an amerikanische Debattierclubs angelehnt ist, kontrovers diskutiert. Am Ende entschied sich das<br />

Publikum für die Opposition, die überzeugend gegen die Legalisierung debattierte. Aber auch die Fürsprecher<br />

konnten sprachlich und argumentativ sehr gut mithalten, so dass die Entscheidung schwer fiel. Die überragende<br />

Rednerin, Reyhan Görgülü (Klasse 11e), wurde separat geehrt.<br />

Mosambik-AG erreicht Achtelfinale –<br />

Erfolgreicher Abschluss der Lebensweltmeisterschaft in Kiel<br />

Die Mosambik-AG hat das Projekt “EineLebensweltmeisterschaft” (Wir berichteten in der März-Ausgabe)<br />

erfolgreich mit dem Einzug in das Achtelfinale<br />

in Kiel abgeschlossen. In der Woche<br />

vom 9. bis 11. Juni reiste die AG mit<br />

Herrn Glock nach Kiel, um zusammen<br />

mit den übrigen 31 Schülergruppen aus<br />

ganz Deutschland an der Endrunde teilzunehmen.<br />

Dank des erstellten Schüler-<br />

Plakats und der fußballerischen Leistungen<br />

in der Gruppenphase gelang es den<br />

Schülern der AG, bis in die Runde der<br />

besten 16 Teams vorzudringen. Insgesamt<br />

erzielte die Mosambik-AG mit dem<br />

16. Platz ein hervorragendes Endergebnis,<br />

denn immerhin nahmen an dem Projekt<br />

204 Schulen aus ganz Deutschland<br />

teil. Wir gratulieren der Mosambik-AG, die<br />

von Herrn Jeschke geleitet wird, zu ihrer<br />

tollen Leistung!<br />

Streitschlichterseminar<br />

Am 18. und 19. Mai ließen sich 27 Schülerinnen und Schüler des Mannesmann-Gymnasiums in der Jugendherberge<br />

Wedau zu Streitschlichtern ausbilden. Unter der Leitung von Frau Pesch, Frau Laser und Frau Kilch<br />

lernten die hochmotivierten Schülerinnen und Schüler eine Konfliktlösungsstrategie, um zukünftig Schülerinnen<br />

und Schülern aus der Jahrgangsstufe fünf und sechs bei Konflikten behilflich zu sein. Anhand von vielen verschiedenen<br />

Rollenspielen vertieften die TeilnehmerInnen ihr theoretisch erworbenes Wissen und sind jetzt „fit“<br />

für ihren Einsatz. Jeden Tag in der 1. großen Pause sind jeweils zwei Vertreter der Streitschlichter in Raum<br />

136 (der Raum rechts neben dem Vertretungsplan) anzutreffen. Ihr könnt dann gemeinsam einen Termin ausmachen,<br />

wann Ihr Euer Gespräch führen wollt.<br />

3


Abiturfotos gesucht!<br />

Über 40 Jahrgänge haben bisher am MMG ihr Abitur abgelegt. Der Jahrgang 2009 hat der Schule ein Foto der<br />

Abschlussklasse überlassen - der aktuelle Jahrgang wird folgen. Schön wäre es, wenn sich diese Tradition festig<br />

und eine "Galerie der Ehemaligen" entsteht! Daher sind nicht nur alle zukünftigen Abiturklassen hierzu eingeladen,<br />

sondern natürlich auch alle Ehemaligen, die der Schule ein Bild zukommen lassen möchten - Ansprechpartner<br />

ist Herr Krug (E-Mail: AbiturfotoMMG@web.de).<br />

MMG Sport<br />

MMG-Drachenboot schwimmt der Konkurrenz davon und holt die Goldmedaille!<br />

Handball<br />

Am Sonntag, dem 21. März, fand in der Realschulturnhalle<br />

ein Handballspiel der männlichen D-Jugend statt, in dem<br />

sich beiden Vereine Großenbaumer Sportgemeinschaft<br />

(GSG) und Walsum Aldenrade gegenüberstanden. Das haben<br />

Alina Adrians (8b), Hanane Bousoufi (8b), Sandra<br />

Buse (8b), Alara Gür (7a), Burak Kaya (8d), Seher<br />

Mavi (8b), Nadine Rogall 8b), Maren Rosenberg<br />

(8b), Dilara Toktas (5e), Jill van Bruck (8b), Niko<br />

Weingarten (8d) und Angelina Goncalves Moreira<br />

(8b) zum Anlass genommen, um ihre in der von Frau<br />

Flierman geleiteten Handball-AG erworbenen Kenntnisse<br />

im Wettkampf auszuprobieren und zu erweitern. Philipp<br />

Dettlaff (6c) erwies sich dabei trotz der Niederlage als<br />

sehr guter Abwehrspieler. Einhelliges Fazit: Alle Schülerinnen<br />

und Schüler haben von dem Besuch profitiert.<br />

Erster Mädchenfußballtag der Stadt Duisburg<br />

Am 2. Juni fand der erste Mädchenfußballtag der Stadt<br />

Duisburg statt. In diesem Turnier, das neben den<br />

Stadtmeisterschaften etabliert werden soll, gewannen<br />

unsere Mädchen aus der Jahrgangsstufe 5 und 6 in<br />

der Vorrunde vier Spiele und verloren nur im Endspiel<br />

knapp mit 2:1 gegen die Gesamtschule Duisburg Süd.<br />

Dementsprechend belegten sie den hervorragenden<br />

zweiten Platz – zehn Teams traten an. Außerdem<br />

konnten die Mädchen noch das DSV Fußballabzeichen<br />

erwerben. Neben Charlie Gesser, Franziska Gosch,<br />

Melisa Direci, Julia Schumann und Ronja Ohst<br />

aus der 5b bestritten außerdem noch Hannah Labetzke<br />

(6b), Sara Tietgen, Kristin Christin Stresing<br />

und Lea Berndorf (alle 5f) sowie Ayse Tuztas<br />

(6d) das Turnier. Begleitet haben die Mädchen Frau<br />

Frings und Herr Gehring. Wir gratulieren allen Beteiligten<br />

zu diesem großartigen Erfolg!<br />

4<br />

Am 12. Juni gelang dem Drachenboot des MMG-<br />

Schulteams ein großartiger Sieg bei der diesjährigen<br />

weltgrößten Drachenboot-Fun-<br />

Regatta im Duisburger Innenhafen. Mit einer<br />

großen Kraftanstrengung gelang es dem<br />

MMG-Boot im Finale, sich auf den vordersten<br />

Platz zu schieben und gewann mit knapp einer<br />

Sekunde Vorsprung. Gratulation zu diesem tollen<br />

Ergebnis. Ein herzliches Dankeschön für die<br />

Organisation gilt Frau Frings und Herrn Gesing!<br />

Die Klassen 11a und 11e nahmen ebenfalls<br />

erfolgreich an der diesjährigen<br />

Drachenbootregatta teil. Die Nieholzfäller<br />

(11e) belegten den etwas undankbaren 4. Platz.<br />

– wir gratulieren!


Spanisch<br />

Am Freitag, dem 22.5., nahmen zum zweiten Mal Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 9 bis 11<br />

an den international anerkannten DELE-Prüfungen des Instituto Cervantes teil. Die Vorbereitungen auf die<br />

Prüfungen in den Bereichen Hörverständnis, Textverständnis sowie mündliche und schriftliche Textproduktion<br />

fanden unter der Leitung von Frau Jäger in den Spanisch-AG statt.<br />

Fremdsprachenprüfung Italienisch<br />

MMG International<br />

Die Mühen haben sich gelohnt! Erstmalig haben Schülerinnen und Schüler des<br />

MMG das Fremdsprachen-Zertifikat ele IT Junior erworben! Dieses Zertifikat<br />

können Schüler und Studenten erwerben, die Italienisch als Fremdsprache<br />

lernen und ihr Sprachniveau testen möchten. Die anspruchsvolle, mehr als 2stündige<br />

Prüfung bestand aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil<br />

und fand am 13. März in Köln statt. Aus der Jgst. 13 hatten sich Oliver Backes,<br />

Laura Tillmann, Özge Albayram, Zerah Cinar und Nicole Kaczmarczyk<br />

unter der Leitung von Frau Heilmann vorbereitet – und mit Bravour bestanden.<br />

Bei durchwegs guten („buono“) und sehr guten („ottimo“) Ergebnissen<br />

konnte Nicole Kaczmarczyk mit 94 von möglichen 100 Punkten das beste Resultat<br />

für sich verbuchen. Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern! Für alle Interessierten:<br />

auch im kommenden Schuljahr können sich interessierte Schülerinnen<br />

und Schüler für das ele IT Zertifikat bewerben! Die Vorbereitung findet im<br />

Rahmen der Italienisch AG statt, die von Frau Heilmann betreut wird.<br />

Bon voyage, Französisch-Kreativ-AG erkundet eine französische Stadt<br />

Die Teilnehmerinnen der Französisch-Kreativ-AG (Leitung Herr Herzog) erkundeten im Rahmen des Projektes<br />

« Ich packe meinen Koffer… - Avant de boucler ma valise…» eine Stadt in Frankreich auf eigene Faust. Es handelte<br />

sich dabei um ein landeskundliches Projekt, bei dem eine virtuelle Reise nach Frankreich unternommen<br />

wird. Dabei unternahm die Gruppe eine spannende Reise durch die Stadt Bordeaux und sammelte aufregende<br />

Eindrücke, erfuhr viel über les Français qui vivent à Bordeaux und ihre kulinarischen Köstlichkeiten sowie die<br />

herrliche Lage der Stadt mit ihren Weinbergen und der Flusspromenade der Garonne.<br />

Mannesmänner besuchen unsere Partnerschule Liceo Maria Curie in Pinerolo<br />

Viele von uns werden Alexandre Dumas‘ Roman „Der Mann mit der eisernen Maske“ und Randall Wallace gleichnamige<br />

Verfilmung gelesen oder gesehen haben. Weniger bekannt ist aber, dass jener unbekannte Häftling –<br />

Voltaire vermutet in ihm den Bruder Ludwigs XIV. - viele Jahre in dem Gefängnis unserer italienischen Partnerstadt<br />

Pinerolo (bei Turin) inhaftiert worden war, wo heute noch eine Bronzebüste an ihn erinnert. Diese und viele<br />

weitere spannenden Erzählungen lernten unsere 17 MMG’lerInnen der Jahrgangsstufe 11 auf den von den<br />

italienischen SchülerInnen und Lehrerinnen geplanten Stadtführungen durch Pinerolo und Turin während des Besuches<br />

unserer italienischen Partnerschule zwischen dem 19. und 21. März kennen. Die Teilnahme am<br />

Schulunterricht, ein Besuch des Sitzes der waldensischen Kirchengemeinde in Torre Pellice und vieles mehr gewährten<br />

uns interessante Einblicke. Auf den Gegenbesuch Anfang Oktober freuen wir uns schon jetzt und bedanken<br />

uns ganz herzlich für die schöne Zeit im Piemont bei den Schülern, den Gastfamilien und den italienischen<br />

Kolleginnen Frau Debernardi, Frau Lain sowie Frau Pere. Der Austausch mit unserer Partnerschule in Italien<br />

wird von Frau Druyen, Frau Heilmann und Herrn Pusch organisiert. (Niko Pusch)<br />

Känguru-Wettbewerb<br />

MMG Wettbewerbe<br />

Am internationalen Känguru-Wettbewerb der Mathematik im März 2010 nahmen insgesamt 466 Schülerinnen<br />

und Schüler vom MMG teil, deutschlandweit beteiligten sind 824 022 SchülerInnen. Besonders erfreulich ist,<br />

dass wir (wieder!) 17 Preisträgern gratulieren dürfen. Einen 2. Preis errangen folgende SchülerInnen :Marvin<br />

Ohst, Tobias Kuhn (5e); Joscha Hofer (6d), Sezenur Arslan, Svenja Thom (6b); Jaqueline Hassel, Kim-Bea Waßermann<br />

(7f).Einen 3. Preis errangen folgende SchülerInnen : Bastian Herrmann (5e), Johanna Moser (5f),<br />

Ronja Ohst (5b); David Storm (6e), Tobias Klomp (6c); Navina Tweer, Jasmin Ziegler (7b), Inas Barduhn, Matthias<br />

Lücking,(7f), Annika Hübner (8c). Jahrgangsbeste aus den 9er-Klassen des MMG wurde Thora Daneyko<br />

(9d), aus den 10er-Klassen Yasmin Kalyoncu (10d), aus Jahrgangsstufe 11: Yannik Bäcker und Kevin Sczyslo<br />

(punktgleich, 11b) sowie Laura Scherer aus 12 und 13. Jolien Dietrich aus der 5e erhält einen Sonderpreis. Einen<br />

herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger und Teilnehmer für die erbrachten Leistungen! Der nächste Känguruwettbewerb<br />

findet voraussichtlich im März 2011 statt. Die Koordination lag bei Herrn Habicht.<br />

Alle Interessenten können sich rechtzeitig vorher an Ihre/n MathematiklehrerIn wenden.<br />

5


Bundeswettbewerb Fremdsprachen - Spanisch<br />

Alina Linnenweber (11e), Eva Middelkamp (11e) und Reyhan Görgülü (11e) aus dem GK 11 Spanisch<br />

unter der Leitung von Frau Zuppke haben am Bundeswettbewerb Fremdsprachen mit der Wettbewerbssprache<br />

Spanisch teilgenommen und für ihre überdurchschnittlichen Leistungen Urkunden erhalten. Reyhan<br />

Görgülü gehört zu den Preisträgern im diesjährigen Bundeswettbewerb und nahm am 11. Juni 2010 einen<br />

Preis im Düsseldorfer Landtag entgegen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser hervorragenden Leistung und herzlichen<br />

Dank für das Engagement aller Beteiligten! Im September ist Reyhan zum 4-tägigen Sprachenturnier<br />

nach Meißen eingeladen worden, wo die 80 besten Teilnehmer aus Deutschland zusammenkommen werden,<br />

um sich besonderen Herausforderungen zu stellen. Wir wünschen viel Erfolg!<br />

Preisträger im Fremdsprachenwettbewerb Latein<br />

In der diesjährigen Runde des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen – Latein – hat sich Niklas Gutt (9b) den<br />

anspruchsvollen Aufgaben gestellt und einen 2. Preis auf Landesebene gewonnen. Damit gehört er zu den 20<br />

besten der insgesamt ca 700 Teilnehmer. Herzlichen Glückwunsch! In der vierstündigen Klausur waren neben<br />

einer schwierigen Übersetzungsaufgabe auch ein Hörverstehenstest, ein Lückentest und umfangreiche Aufgaben<br />

zur römischen Geschichte und Kultur sowie zum Fortwirken des Lateinischen in den modernen Sprachen zu bewältigen.<br />

Weitere Informationen sind bei Frau Laser erhältlich.<br />

Vorlesewettbewerb Französisch der Jahrgangsstufe 6<br />

Am 16. Juni nahmen neun Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen am Vorlesewettbewerb Französisch teil, der<br />

seit einigen Jahren im Schulprogramm verankert ist und wie immer vor den Sommerferien stattfindet. Begleitet<br />

und unterstützt von Freunden gingen aus jedem Französischkurs drei Schüler in die letzte Runde. Sie präsentierten<br />

der Jury, bestehend aus Lehrern und Schülern der 9. Jahrgangsstufe, ihre Texte – einen selbst gewählten<br />

und einen unbekannten – in fließendem Französisch! Den ersten Platz belegte Carina Carvalho – Hagen (6b),<br />

auf den Plätzen zwei und drei folgten Beyza Alan (6d) und Leonardo Banh (6d). Den Siegern herzlichen Glückwunsch<br />

und allen Teilnehmern ein dickes Dankeschön. Der Vorlesewettbewerb wurde von Frau Jäger und Frau<br />

Kissel betreut. Auch ihnen herzlichen Dank für ihr Engagement!<br />

Musikalischer Waldspaziergang für die fünften Klassen<br />

Am Montag, dem 14.6., erwartete die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 ein besonderes Konzertereignis:<br />

Werke von Mozart, Schumann, Schubert und anderen Komponisten wurden in Form eines musikalischen<br />

Waldspaziergangs präsentiert. Dazu hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, das Instrument<br />

„Harfe“ genauer kennen zu lernen.<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

ein ereignisreiches Schuljahr nähert sich dem Ende. Es wurde viel geleistet und es hat viele schöne<br />

Momente gegeben.<br />

Im Herbst sind wir in den Kreis der Europaschulen aufgenommen worden und in dieser Woche haben<br />

unsere Schülerinnen und Schüler sehr erfolgreich ihr erstes bilinguales Abitur bestanden. Wir<br />

gratulieren 111 (!) Abiturientinnen und Abiturienten zu guten Leistungen und wünschen einen erfolgreichen<br />

Start in das Leben außerhalb der Schule.<br />

Aber das Schuljahr ist noch nicht ganz zu Ende! Die Vorbereitungen für das Musikfest (08.07.), das Sportfest<br />

(13.07.) und insbesondere das große Schulfest zum 45-jährigen Bestehen unserer Schule (09.07.) laufen auf<br />

Hochtouren.<br />

Ich bedanke mich bei allen, die auf so vielfältige Weise unser Schulleben mitgestalten. Ich wünsche uns schöne<br />

Festtage und Euch und Ihnen schon jetzt schöne Sommerferien. Nach einem Jahr in Containern beziehen wir<br />

dann im September unser gründlich renoviertes zweites Gebäude.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Birgitt Keens (Schulleiterin)<br />

aktuell<br />

Die Schulzeitung<br />

Mannesmann-Gymnasium Am Ziegelkamp 13-15 47259 Duisburg<br />

Redaktionelle Verantwortung: W. Krebs<br />

Telefon: 0203-2837182 Fax: 0203-2837128 E-Mail: info@mannesmann-gymnasium.de http://mannesmanngymnasium.de<br />

6<br />

Wir können nur schreiben, was wir wissen! Berichte, Ideen<br />

und Verbesserungsvorschläge bitte in Fach 213.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!